Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Preis

Der Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Preis wird von der Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Stiftung für hervorragende Dissertationen über Themen des l?ndlichen Raumes in Franken verliehen. Ausgezeichnet werden seit über zehn Jahren Dissertationen, die jeweils in den letzten beiden Jahren vor der Preisverleihung an einer der fr?nkischen Universit?ten Bamberg, Bayreuth, Erlangen-Nürnberg oder Würzburg abgeschlossen worden sind. Der Preis ist nach dem fr?nkischen Landeshistoriker Prof. Dr. Dr. h.c. Otto Meyer (1906-2000), der in Bamberg und Würzburg lehrte, benannt.

Frau Professorin Dr. Elisabeth Roth (1920-2010), Altrektorin der Bamberger Universit?t, errichtete die Stiftung im Jahre 2000 aus dem Erbe ihres verstorbenen Mannes, des Würzburger Historikers Professor Dr. Otto Meyer.  Nach dem Tod der Stifterin beschloss der Beirat der Stiftung, den Preis künftig als ?Otto-Meyer-und-Elisabeth-Roth-Promotionspreis“ zu vergeben (vorher nur Otto-Meyer-Promotionspreis). 

Die Bamberger Preistr?ger:

2023

Dr. Patrick Reitinger

Otto-Meyer-Elisabeth-Roth-Promotionspreis für seine Dissertation: ?Die Entstehung der Bayerischen Ostmark in der Weimarer Republik“.
Patrick Reitinger promovierte an der Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网.

2022

Sandra W?lfel

Au?ereheliche Sexualit?t und Illegitimit?t in Hochstift und Di?zese Bamberg in der Frühen Neuzeit

Betreuung:
Prof. Dr. Mark H?berlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte

2020

Dr. Andreas Schenker

Der Rinderhandel im Hochstift Bamberg in der zweiten H?lfte des 18. Jahrhunderts. Struktur, Entwicklung und die Aushandlung der normativen Rahmenbedingungen zwischen Obrigkeit und Marktakteuren

Gutachterteam:
Prof. Dr. Mark H?berlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
PD Dr. Heinrich Lang, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte
Prof. Dr. Sabine Ullmann, Professur für Vergleichende Landesgeschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit, Universit?t Eichst?tt-Ingolstadt

2019

Dr. Meike Bianchi-K?nigstein

Kleidungswirklichkeiten: Mode und Tracht zwischen 1780 und 1910 in Oberfranken

Betreuerinnen:
Prof. em. Dr. B?rbel Kerkhoff-Hader, Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie
Prof. Dr. Heidrun Alzheimer, Lehrstuhl für Europ?ische Ethnologie

2017

Dr. Lars Kr?ger

F?hren an Main und Neckar. Eine arch?ologische und historischgeographische Entwicklungsanalyse mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Verkehrsinfrastruktur

Betreuer:

Prof. Dr. Ingolf Ericsson, Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
PD Dr. Andreas Dix, Professur für Historische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网

2016

Dr. Eike Henning Michl

Castellum, Curia, Palatium?! Die mittelalterliche Besiedlungsgeschichte eines mainfr?nkischen Zentralortes auf dem Kapellberg bei Gerolzhofen

Betreuer:
Prof. Dr. Ingolf Ericsson, Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
PD Dr. Hans Losert, Lehrstuhl für Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit
 

2014

Dr. Andreas Flurschütz da Cruz

Konfliktverhalten und Netzwerke im Adel nach dem Drei?igj?hrigen
Krieg. Eine mikrohistorische Studie zur mainfr?nkischen Reichsritterschaft

Betreuer und Betreuerin:
Prof. Dr. Mark H?berlein, Lehrstuhl für Neuere Geschichte unter Einbeziehung
der Landesgeschichte
Prof. Dr. Andrea Stieldorf, Professur für Historische Grundwissenschaften

2013

Dr. Nicole Grom

Dokumentation des jüdischen Friedhofs Reckendorf.
Geschichte – Begr?bniskultur – Bestand

Erstgutachter: Prof. em. Dr. Klaus Guth
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Susanne Talabardon
 

2012

Dr. Heidi Christ

Musikantenhandwerk. Untersuchungen zu musikalischen Traditionen
in der Hersbrucker Alb

Erstgutachterin: Prof. Dr. Marianne Br?cker
Zweitgutachterin: Prof. Dr. Heidrun Alzheimer

Dr. Thomas Liebert

Technik des frühen Mittelalters – Wassermühlen und sonstige Wasserbauwerke im fr?nkisch-bajuwarischen Grenzgebiet bei Greding, Mittelfranken

Erstgutachter: Prof. Dr. Ingolf Ericsson
Zweitgutachter: PD Dr. Hans Losert

2010

Dr. Thomas Greif

Frankens braune Wallfahrt. Der Hesselberg im Dritten Reich

Erstgutachter: Prof. Dr. Karl M?ckl
Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Protzner

2009

Dr. Timo Seregély

Wattendorf-Motzenstein: eine schnurkeramische Siedlung auf der N?rdlichen Frankenalb. Studien zum dritten vorchristlichen Jahrtausend in Nordostbayern

Erstgutachter: Prof. Dr. Johannes Müller (Kiel)
Zweitgutachter: Prof. Dr. Ingolf Ericsson

2006

Dr. Karin Amtmann

Post und Politik in Bayern von 1808 bis 1850. Der Weg der k?niglich-bayerischen Staatspost in den Deutsch-?sterreichischen Postverein

Erstgutachter: Prof. Dr. Karl M?ckl
Zweitgutachter: Prof. Dr. Wolfgang Protzner

2003

Dr. Martin Brandl

Pfarrkirchenarchitektur im fr?nkischen Raum des 13. Jahrhunderts

Erstgutachter: Prof. Dr. Frank Olaf Büttner
Zweitgutachter: Prof. Dr.-Ing. Manfred Schuller

2001

Frau Dr. Sabine Zehentmeier

Leben und Arbeiten der Porzelliner in Nordostbayern (1870 - 1033)

Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus Guth
Zweitgutachterin: Prof. Dr. B?rbel Kerkhoff-Hader