Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen – Tagungsband ist erschienen

In dieser Woche erscheint, herausgegeben vom Lehrstuhlteam der Sozialp?dagogik an der Universit?t Bamberg, der Band Bildungs- und Teilhabechancen geflüchteter Menschen – Kritische Diskussionen in der Sozialen Arbeit. Das Buch dokumentiert Diskussionen und Ergebnisse der Tagung Soziale Arbeit mit Geflüchteten – Bilanz und Ausblick, die im April 2017 in Bamberg stattfand. Dabei kommen neben renommierten Wissenschaftler*innen von Hochschulen in Deutschland und ?sterreich auch Vertreter*innen sozialp?dagogischer Praxis und Wissenschaftler*innen in der Qualifikationsphase zu Wort.

Inhaltlich deckt der Herausgeber*innenband dabei ein breites Spektrum ab, welches sich von einer Debatte um Kinderrechte bis hin zur Diskussion erster empirischer Ergebnisse erstreckt. Dabei diskutiert Christina Müller (Universit?t Bamberg) die Position und M?glichkeiten geflüchteter Kinder vor dem Hintergrund aktueller Debatten in der Kindheitsforschung, w?hrend Bernd Christmann und Kollegen (Universit?t Münster) die Teilhabem?glichkeiten in der Beratung, Sexualp?dagogik und Kinderschutz aufzeigen. 

Hannes Reinke, Julian Klaus und Prof. Dr. Tobias K?rner (Universit?t Bamberg/Konstanz) wiederum pr?sentieren ihre Forschungsergebnisse zu Orientierungspraktika junger Geflüchteter, w?hrend Katja Jepkens und Prof. Dr. Ulrich Deinet (Hochschule Düsseldorf) einen detailreichen Einblick in ihre Forschung zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit gew?hren. 

Aber auch aktuelle theoretische und politische Fragestellungen werden in den Blick genommen. So diskutieren Dr. Hannah von Gr?nheim und Lena Stahl Potentiale der intersektionalen Perspektive, w?hrend Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann (Kath-HS NRW) mit seinen Kolleginnen forschungsethische Probleme ausweist. Schlie?lich legt Prof. Dr. Wassilios Baros (Universit?t Salzburg) mit seinem Team dar, wie Studierende auf mediale Darstellungen von Fluchtprozessen reagieren. 

Pascal B?cher und Katharina Auer-Voigtl?nder wiederum setzen sich in ihren Beitr?gen intensiv mit dem Feld des Ehrenamtes auseinander. 

?Wir freuen uns, mit diesem Buch einen Beitrag zu einer hochaktuellen Debatte innerhalb unseres Fachs zu leisten und darüber hinaus die fruchtbaren Diskussionen unserer Tagung einem breiten Publikum pr?sentieren zu k?nnen“, sagt Prof. Dr. Rita Braches-Chyrek, die das Buch gemeinsam mit Lena Stahl, Christina Müller und Tilman Kallenbach herausgegeben hat. 

Sollten Sie Interesse haben, das Buch zu rezensieren, würden wir uns darüber sehr freuen. Bitte wenden Sie sich hierfür direkt an Corinna Hipp in der ?ffentlichkeitsarbeit des Verlags (corinna.hipp[at]budrich.de). 

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.