Fachtagung ?Der Stand der Netzwerkforschung“

Der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Soziale Netzwerke ist Mitausrichter der Fachtagung ?Der Stand der Netzwerkforschung“.

Die Tagung stellt Arbeiten und Anwendungen der Netzwerkforschung aus einem weiten Spektrum unterschiedlicher wissenschaftlicher F?cher und aus der Praxis vor. Die rund 70 Beitr?ge erm?glichen einen ?berblick über den aktuellen Stand der Netzwerkforschung im deutschsprachigen Raum. Die sozialwissenschaftliche Netzwerkforschung ist dabei, sich in ganz verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen zu etablieren. Von ihrer Herkunft her ist die Netzwerkforschung aber ein inter-, in Teilen auch transdisziplin?res Projekt. Ziel der Tagung ist es daher, den fachlichen Diskurs über das jeweilige einzelne Fach hinaus auszudehnen und au?erdem einen Wissenschafts-Praxisdialog anzusto?en. Was geschieht auf dem Gebiet der Netzwerkforschung in den verschiedenen F?chern? Wo ist Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen F?chern bereits entstanden, wo k?nnte sie noch entstehen? Die Tagung richtet sich an alle, die auf dem Gebiet der Netzwerkforschung und der Anwendung von Forschungsergebnissen t?tig sind und dabei über einen metaphorischen Gebrauch des Netzwerkbegriffes hinausgehen m?chten.

Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung dient die Tagung der Gründung der Deutschen Gesellschaft für Netzwerkforschung. Die zu gründende Gesellschaft m?chte mit ihren zukünftigen Aktivit?ten den 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zwischen unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen und zur Praxis in der Netzwerkforschung bündeln und bef?rdern. Hierdurch soll die Diffusion von Erkenntnissen und Methoden der Netzwerkforschung bef?rdert werden. Die neue Gesellschaft organisiert Zusammenkünfte von Netzwerkforschern und Netzwerkforscherinnen unterschiedlicher Disziplinen und auf diesem Gebiet praktisch arbeitenden Personen. Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung dient der Interessensvertretung. Sie vertritt die fachübergreifende Perspektive der Netzwerkforschung in Wissenschaftsgremien, z.B. in Fragen der Forschungsf?rderung, einer Forschungs- und Praxisethik, der Archivierung und Bereitstellung von Daten und Ver?ffentlichungsm?glichkeiten. Au?erdem gibt die Gesellschaft Anregungen und Unterstützung für die Ausbildung des Nachwuchses an den Universit?ten und Hochschulen, für die ebenfalls eine fachübergreifende Perspektive notwendig ist. Die Deutsche Gesellschaft für Netzwerkforschung hat die Aufgabe, die ?ffentliche und wissenschaftliche Aufmerksamkeit für die Netzwerkforschung zu erh?hen. Sie dient Organisationen, Medien und ?ffentlichkeit als Ansprechpartner und strebt Kooperationen mit anderen Institutionen auf nationaler und internationaler Ebene an.

Initiative Netzwerkforschung interdisziplin?r:

  • Prof. Dr. Iris Clemens, Universit?t Bayreuth
  • Prof. Dr. Kai Fischbach, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
  • Prof. Dr. Johannes Glückler, Universit?t Heidelberg
  • Dr. Claudius H?rpfer, Goethe-Universit?t Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Roger H?u?ling, RWTH Aachen University
  • Dr. Bettina Lelong, ILS – Institut für Landesund Stadtentwicklungsforschung, Aachen
  • Prof. Dr. Alexander Mehler, Goethe-Universit?t Frankfurt am Main
  • Prof. Dr. Christian Stegbauer, Goethe-Universit?t Frankfurt am Main

Weitere Informationen