Aktuelle Umfrage zur Nutzung von Warn-Apps

im Rahmen des Forschungsprojekts Informations- und Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall. Erforschung integrierter organisatorischer und technischer L?sungen

Liebe Besucher,

der Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere soziale Netzwerke, der Universit?t Bamberg führt im Rahmen des Forschungsprojekts Informations- und Kommunikationskonzepte für den Krisen- und Katastrophenfall. Erforschung integrierter organisatorischer und technischer L?sungen eine Studie zur Nutzung von Technologie im Kontext von Katastrophenf?llen durch. Dazu z?hlt auch die Nutzung von sogenannten mobilen Warn-Apps (z.B. NINA oder KATWARN), die speziell für Smartphones entwickelt werden. Insbesondere soll dabei erforscht werden, was Menschen dazu motiviert, mobile Warn-Apps für Katastrophenf?lle zu benutzen. Beispiele für solche Katastrophenf?lle sind extreme Unwetter, Terrorismus oder Katastrophen ausgel?st durch technisches/menschliches Versagen. 

Im Zusammenhang mit der Nutzung von Warn-Apps führen wir aktuell eine Umfrage durch. Durch das Beantworten der Umfrage, k?nnen Sie dazu beitragen, die Informationsversorgung der Bev?lkerung vor und w?hrend Krisensituationen zu verbessern. Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie sich für unsere Umfrage 10-12 Minuten Zeit nehmen würden. Sie k?nnen unter folgendem Link an der Umfrage teilnehmen: 
https://evasys.uni-bamberg.de/evasys/online.php?p=Katastrophe oder http://evasys.uni-bamberg.de/evasys/online.php?p=Katastrophe

Allgemeine Hinweise:

  • Ihre Angaben sind anonym und werden vertraulich behandelt.
  • ?hnliche Fragen sind aus methodischer Sicht notwendig.
  • Bitte füllen Sie den Fragebogen vollst?ndig aus.
  • Bitte beantworten Sie den Fragebogen nur, wenn Sie ein Smartphone besitzen und nutzen.

Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung an unserem Forschungsprojekt!

Mit freundlichen Grü?en
Diana Fischer, M.Sc.