Dienstag 15.10.2013 / 15 Uhr
Literaturhaus Berlin, Kaminraum  
 
Symposium (35.5 KB, 1 Seite)der Deutschen Gesellschaft für Kroatistik (Vorsitzende: Prof. Dr. Elisabeth von Erdmann)

Das Symposium findet im Vorfeld von na brodu statt.

Der Beitritt Kroatiens zur EU macht die Jahrhunderte w?hrende Gemeinschaft dieser Region mit der europ?ischen Kultur wieder gegenw?rtig. Aus diesem Anlass findet das Symposium der Deutschen Gesellschaft für Kroatistik (Berlin/Bamberg) zu Miroslav Krle?a (1893-1981), einem der wichtigsten kroatischen Autoren im ehemaligen Jugoslawien, statt. Mit gro?er Sprachgewalt und Produktivit?t war dieser Schriftsteller in vielen Literaturen zu Hause. 1961 stand er zusammen mit Ivo Andri? für den Nobelpreis zur Wahl.

Als einer der gro?en Gründergestalten der modernen kroatischen Literatur geh?rt Miroslav Krle?a heute zum festen Bestand der europ?ischen Literaturen, der Verwurzelung mit Grenzüberschreitung zu verbinden wusste und mit seinen Werken eine Literatur der historischen Region Pannoniens (zwischen Wien, Ungarn, Kroatien) schuf. Er erforschte die Potentiale der kroatischen Sprache und ihrer regionalen Sprechweisen (Kajkavisch). Vor dem Hintergrund von Gesellschaftskritik, Krieg, Niedergang und sp?ter des kommunistischen Jugoslawien entfalten sich seine Werke mit einer an Thomas Manns Roman- und an Marcel Prousts Erinnerungstechnik gemahnenden Intensit?t, z. B. der Roman Die Rückkehr des Filip Latinovi? (1932). Mit seinem Drama Die Glembays (1928) schuf Miroslav Krle?a die kroatischen Buddenbrooks.

Die Wirkung von Miroslav Krle?a ist unumstritten, aber durchaus auch fragwürdig. Neben den gewaltigen von ihm ausgehenden Anregungen und Forschungsimpulsen, steht die Frage im Raum, ob sein Einfluss und Gewicht literarische Entwicklungen in Kroatien auch behindert haben.

Drei Vortr?ge mit Diskussion er?ffnen die Zug?nge zu Miroslav Krle?a:
Alida Bremer (Münster): Der kroatische Gott Mars: Der erste Weltkrieg und Krle?as Schreiben
Marijana Ersti? (Siegen): Unter dem Stern von Niedergang und Katastrophe: Die Glembays als die kroatischen Buddenbrooks
Angela Richter (Halle), Anne Cornelia Kenneweg (Leipzig): Unter dem Dach der europ?ischen Kultur: Erasmus von Rotterdam, Miroslav Krle?a und die europ?ische Moderne.

Eintritt frei