[INTERNATIONALE KONFERENZ] Ideengeschichte und Ideenpolitik der S?kularisierung in der russischen und sowjetischen Kulturgeschichte

13.–15. Juni 2024 | Obere Karolinenstra?e 8 | Raum 02.04

W?hrend die klassische S?kularisierungsthese – die Annahme eines allgemeinen Rückzugs der Religion in der Neuzeit – in der osteurop?ischen Geschichte einer differenzierten Revision unterzogen wird, ist der S?kularisierungsbegriff in der Slavistik vage geblieben. Die Konferenz regt einen Transfer der Ertr?ge aus der historiographischen Diskussion an und nimmt zugleich einen genuin literatur-/kulturwissenschaftlichen Blickpunkt ein. Sie betrachtet S?kularisierung nicht nur ideengeschichtlich, sondern auch ideenpolitisch, d.h. als strategisch eingesetztes Diskurselement und identit?res Narrativierungsangebot. In diesen werden grundlegende Fragen nach historischen Trajektorien und moralischen Orientierungsquellen der russischen bzw. (post-)sowjetischen Gesellschaft thematisiert. Die Pr?misse lautet hierbei, dass es in der wesentlich auch künstlerisch und literarisch vermittelten Rede von S?kularisierung zumeist um normative Fragen der (Il-)Legitimit?t einer geschichtlichen Entwicklung und einer gegenw?rtigen Situation oder um geschichtsphilosophische Konstruktionen struktureller Analogien zwischen Vergangenheit und Gegenwart geht.