Vortr?ge und Konferenzen

Prof. Dr. Ada Raev

2021

  1. Die Macht der Bilder. F?dor Dostoevskij als Bildbetrachter. Versuch einer Ann?herung (Abschiedsvorlesung, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg)
  2. Die Macht der Bilder. F?dor Dostoevskij als Bildbetrachter. Versuch einer Ann?herung (Jahrestagung der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft, Evangelische Akademie Loccum)
  3. Der Impressionismus und seine Spuren in der russischen und sowjetischen Bildkultur (Katholische Erwachsenenbildung Bayreuth, Kunstmuseum Bayreuth)
  4. Künstlerinnen der Avantgarde in der stalinistischen Sowjetunion – Karrierewege und Schicksale (Gastvortrag online, Universit?t Leipzig, Institut für Slavistik)

2020

  1. ?Ольга Базанкур и гендерный дискурс в 1900–1910-е годы“ [Ol‘ga Bazankur und der Genderdiskurs in den 1900–1910der Jahren](Fourth International Sarabianov Congress of Art Historians ?Russian Art Studies amid European Schools: Intellectual History and Migration of Ideas“, State Institute of Art Studies, Moscow) Siehe https://sarabianov.sias.ru/en/IV/
  2. "Zauber und Schrecken. Russische Bildwelten in Paris vor dem Ersten Weltkrieg." (Symposium "Picasso, Strawinsky und die Ballets Russes", Bucerius Kunstforum Hamburg; abgesagt wegen COVID-19)
  3. "Lebenslinien und das künstlerische Erbe von Georg Schlicht" (Symposium "Kreativit?t und Migration. Das Erbe des deutsch-russischen Künstlers Georg Schlicht (1886-1964)", Georg-Schlicht-Stiftung Eisenach, Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, BKDR Nürnberg; abgesagt wegen COVID-19)

2019

  1. "Pu?kin provokant: Das Opern-Ballett Le coc d’or in neo-primitivistischer Ausstattung (1914)" (Wissenschaftliches Symposium "Alexander Puschkin, der Klassiker im 21. Jahrhundert, multimedial", Berlin, Deutsche Puschkin-Gesellschaft in Zusammenarbeit mit der Staatsbibliothek zu Berlin)
  2. ?Fluchtpunkte und Neubeginn. Russische Künstlerinnen und Künstler im Exil“ (Institut für Kunstgeschichte, Institut für Kunstp?dagogik, Justus-Liebig-Universit?t Gie?en)
  3. Berlinskoe chudo?estvennoe ob"edinenie Novembergruppe (1918-1935) kak odna iz platform dlja chudo?nikov iz Vosto?noj Evropy (Internationale Konferenz "Russkij avangard v me?nacional'nom kontekste" "Die russische Avantgarde im transnationalen Kontext", dem Andenken von N.I. Khardzhiev (1903-1996) gewidmet, Moskau, RGALI, in Zusammenarbeit mit dem Khardzhiev-Fond, Amsterdam) 

2017

  1. ?Urteile über das unbekannteste Volk von Europa“. Zur Rezeption russischer Kunst in Deutschland um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert (und Workshop) am Internationalen Graduiertenkolleg 1956 ?Kulturtransfer und kulturelle Identit?t – Deutsch-russische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e im europ?ischen Kontext“ der Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg
  2. Segen oder Fluch? Die Revolutionen von 1917 und die Kunst der russischen Avantgarde (Begleitprogramm zur Ausstellung ?Revolution?r! Russische Avantgarde aus der Sammlung Vladimir Tsarenkov“ in den Kunstsammlungen Chemnitz);
    Universit?t Salzburg, Russlandzentrum in Kooperation mit dem Fachbereich Slawistik. Vortragsreihe "Die Oktoberrevolution. Wendepunkt europ?ischer Geschichte und Kultur" im Rahmen der Veranstaltungen "Schwerpunkt Russland 1917";
    Albert-Ludwigs-Universit?t Freiburg, Kunstwissenschaftliche Gesellschaft. Vortragsreihe "Zur Bedeutung von Kunst und Künstlern für die russischen Revolutionen" im Rahmen der Russischen Kulturtage "Spurensuche. 100 Jahre Russische Revolution"

2016

  1. Russian avant-garde artists on the stages of Revolution (Dritte Jahreskonferenz der Graduiertenschule für Ost- und Südosteuropastudien München, Regensburg in München “The Culture of the Russian Revolution and its Global Impact. Semantics – Performances – Functions“)

2015

  1. Russian ?migré Artists between National Stereotypes and Universal Innovations (International Conference. "Russian ?migré Culture: Transcending the Borders of Countries, Languages and Disciplines". Universit?t des Saarlandes, Saarbrücken, November 12-15).
    Konzeption der Kunstsektion auf der o.g. Konferenz
  2. Leitung von Panel III: Central Asia in Soviet Imagery (Photographing Asia. Images of Russia's Orient in the 19th and 20th Centuries, Ludwig Maximilians University, Munich, September 16-18)

2014

  1. Russische Kunst im Ersten Weltkrieg zwischen Propaganda,  Trauerarbeit und Gegenstandslosigkeit (Ringvorlesung "Zusammenbruch und Neuanfang. Der Erste Weltkrieg im ?stlichen Europa" an der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel)

2013

  1. Gestickte Identit?t. Zur Geschichte der Stickerei in Russland zwischen Orthodoxie, Volkskunst und Avantgarde (Begleitprogramm zur Ausstellung ?Russische Nadelkünste“ in der Tolstoi-Bibliothek e.V. in München)
  2. Die sowjetische Kunst und Kunstdoktrin der 1960er bis 1990er Jahre im politisch-historischen Kontext(Lunchtime-Kolloquium der Graduiertenschule Osteuropa und Südosteuropastudien an der Ludwig-Maximilians-Universit?t München)

2012

  1. Fotoportr?ts russischer Avantgardistinnen und ihre Selbstinszenierungen (Ol’ga Rozanova, Natal’ja Gon?arova, Ljubov‘ Popova und Varvara Stepanova(Symposium ?Fotografische Selbstbildnisse von Designerinnen, Fotografinnen und Künstlerinnen der 1920er und 1930er Jahre“ am Fachbereich F. Kunst- und Designgeschichte der Bergischen Universit?t Wuppertal)
  2. ?…das weite Land im Osten, das einzige, durch welches Gott noch mit der Erde zusammenh?ngt“. Rainer Maria Rilke und die russische Kunst (Russisch-deutsche interdisziplin?re Konferenz ? Fragen zu Worpswede gestern und heute: Lyrik, Heimat, Sozialismus“, organisiert von der Staatlichen Eremitage mit Unterstützung des Goethe-Instituts im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2012/2013, an der Staatlichen Eremitage in St. Petersburg)
  3. Kunst und Kunstdoktrin in der Sowjetunion in den 1960er bis 1990er Jahren (Internationales Symposion ?Der Komponist Mieczys?aw Weinberg und der Sozialistische Realismus in der ?ra Bre?nev“ am Musikwissenschaftlichen Institut der Universit?t Hamburg)
  4. "Es gibt keine Kunst au?erhalb eines Volkes" (Adrian Prachow). Realistische Malerei in Russland und die Wanderausstellungen (Rahmenprogramm der Ausstellung ?Die Peredwischniki“ an den Kunstsammlungen Chemnitz)
  5. National Codes of Landscape in Russian Contemporary Art (Symposium “The Landscape Representation in the 21th Cenrury” an der Ritsumeikan University, Japan)

2011

  1. Pod znakom glaza: Dmitrij Aleksandrovi?  Prigov i  Karlfridrich Klaus (Im Zeichen des Auges: Dmitrij Aleksandrovi? Prigov und Carlfriedrich Claus) (Konferenz "Tret'i me?dunarodnye prigovskie ?tenija" "Dritte Internationale Prigov-Lesungen", Centro di Alti Studi sulla Cultura e le Arti della Russia, Universit?t Ca'Foscari, Venedig)
  2. Süditalien in der Wahrnehmung russischer Maler (Internationales Symposium zum 140. Geburtstag des Literaturnobelpreistr?gers ?Ivan Bunin (1870-1953). Gospodin iz San-Francisco (1915)“ in Forío di Ischia, Italien)

2010

  1. Von der Last des Ruhms oder ein Künstler zwischen vielen Stühlen: Karl Brjullov (1799-1852) (Konferenz "Die Wiederkehr des Künstlers. Themen und Positionen der aktuellen Künstler/innenforschung" an der Universit?t der Künste, Wien)
  2. Pralle Fülle vs. asketische Beschr?nkung: Reklameschilder und Stillleben in der russischen Malerei der ersten H?lfte des 20. Jahrhunderts (Tagung "Russische Küche und nationale Identit?t" an der Universit?t Potsdam)
  3. Russische Wege im Kosmos der Avantgarde: Vom Kubofuturismus zum Suprematismus (Museum Ludwig, K?ln)

2009

  1. Imperial and Modern. The Ballets Russes (1909-1929). (Convegno internazionale "Sergej Djagilev e la cultura artistica del suo tempo" an der Università Ca' Foscari Venezia)

2007

  1. Von historischem Glanz zu kosmischen Visionen: Vorstellungen von Stadt in der russischen Kunst im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (Institut für Kunstgeschichte, Universit?t Leipzig in Kooperation mit dem Geisteswissenschaftliches Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropa e.V. Leipzig)
  2. Freuden und Leiden des Schlittenfahrens in der russischen Malerei und Druckgraphik (24. Januar, im Rahmen der Ausstellung "Hei?e Kufen. Schlittenfahren: Repr?sentation, Vergnügen, Sport, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg) 
  3. Die St. Petersburger Künstlervereinigung ?Mir iskusstva“ (1898-1910). Ein Modell im Kontext des nationalen Diskurses in Russland (Fest für Renate Berger zum 60. Geburtstag. UdK, Berlin)

2006

  1. Wie franz?sisch ist die ?cole de Paris? Irritationen im Umgang mit der Diversit?t der Moderne (Kunstgeschichtliches Seminar, Humboldt-Universit?t zu Berlin)
  2. Nationales Selbstverst?ndnis, Pr?sentationsformen und Wahrnehmungsmuster russischer Kunst im Westen (Symposium "N?he & Ferne. Der Beitrag der russischen Kunst zur Europ?ischen Moderne" an der International University Bremen)
  3. Zwischen Dichtung und Realit?t. Die Welt des jüdischen Schtetl in Wort und Bild bei Marc Chagall ("Grenzen überwinden". Festveranstaltung zu Ehren Adam S. Labudas, Humboldt-Universit?t zu Berlin)

2005

  1. ?ber das Verh?ltnis von Ikonen und Kunst um 1900 (Ikonenmuseum der Stadt Frankfurt am Main, Stiftung Dr. J?rgen Schmidt-Voigt, Jubi?umsveranstaltung zum 15-j?hrigen Bestehen des Museums)
  2. Petersburger Horizonte I und II: I. St. Petersburg und seine Bauten im 18. und 19. Jahrhundert II. St. Petersburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Zwischen dem Vergangenheitskult der "Welt der Kunst" und den Zukunftsvisionen des "Bundes der Jugend" (Workshop der Liechtensteiner Kunstgesellschaft Vaduz)
  3. Kulissenwechsel in Vitebsk 1917-1922: Aus der Provinzidylle in die suprematistische Zukunft (Projekt "Wei?e N?chte an der Oder 2005: Vitebsk", Europa-Universit?t Viadrina Frankfurt/Oder)
  4. Verwandte Seelen oder Antipoden? Selbstbildniskonzepte von Künstlern der Moskauer Künstlergruppe "Karo-Bube" und von deutschen Expressionisten (Konferenz ?'Karo-Bube' und die russische Avantgarde der 1910er und 1920er Jahre" am Staatlichen Institut für Kunst?wis?sen?schaften, Moskau)
  5. Das Fremde als das Eigene: Die Petersburger Künstlervereinigung ?Welt der Kunst“ (1898-1910) und die Suche nach der Spezifik der russischen Kunst um 1900 (Konferenz "Geschichte und Kunst" an der Universit?t St. Petersburg)

2004

  1. Do sculptors see differently? Thoughts about sculptor’s drawing practices (Konferenz “Sculpture on paper” am Henry Moore Institute in Leeds, GB)
  2. Das Fremde als das Eigene: Die Petersburger Künstlervereinigung ?Welt der Kunst“ (1898-1910) und die Suche nach der Spezifik der russischen Kunst um 1900 (auf dem XXXI International Congress of the History of Art, Montreal/Kanada, August 2004)
  3. Tempor?re Sammlungen. Ausstellungen russischer Avangardekunst in Deutschland (Rahmenprogramm zur Ausstellung ?Licht und Farbe in der russischen Avantgarde. Die Sammlung Costakis aus dem Staatlichen Museum für Zeitgen?ssische Kunst Thessaloniki“. Berlin, Martin Gropius-Bau)

2003

  1. "Welt der Kunst“ – eine Petersburger Künstlervereinigung um 1900 (im Rahmen der Ringvorlesung ?300 Jahre St. Petersburg“ am Institut für Slavistik der Christian-Albrechts-Universit?t zu Kiel)
  2. ?La Bohème du XX siècle.“Die unver?ffentlichten Memoiren von Marie Vassilieff (Tagung ?Leben. Identit?ten. Autorschaften  - KünstlerInnentagebücher, -memoiren und –autobiographien von der Moderne bis heute“, veranstaltet von der AG ?Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts des Ulmer Vereins e.V.“ in Zusammenarbeit mit dem Muthesius-Forum Kiel in Kiel; Konferenz ?Das russische Paris“ im Staatlichen Russischen Museum St. Petersburg anl?sslich der gleichnamigen Ausstellung)
  3. Dynamik als Prinzip der Kunst Ilja Repins zwischen Akademismus, Realismus und Impressionismus (im Saarland Museum, Saarbrücken und in der Alten Nationalgalerie Berlin sowie in der URANIA, Berlin  anl?sslich der Ausstellung ?Ilja Repin. Auf der Suche nach Ru?land“)
  4. ?Denn die Russen trennen nicht die Künste in ihrem Spiel“ (Oscar Bie). Betrachtungen über die Ballets Russes (am Kunsthistorischen Institut der Technischen Universit?t, Karlsruhe)
  5. Sehen Bildhauer anders? ?berlegungen zur zeichnerischen Praxis von Bildhauern und zum Begriff der Bildhauerzeichnung (im Rahmen der Richard-Hamann-Ringvorlesung ?Vergleichendes Sehen – Ein Paradigma der Kunstgeschichte“ des Kunstgeschichtlichen Seminars der HU Berlin)

2002

  1. "Morgens die Malerei, abends die Bühne“ (Oskar Schlemmer) Szeno??graphie im Wandel der Jahrhunderte (im Rahmen der Richard-Hamann-Ringvorlesung ?Die Kunst und ihre Gattungen“ des Kunstgeschichtlichen Seminars der HU-Berlin)
  2. Von der ?Parsuna“ zum Bildnis. Russische Portr?tkunst im 18. Jahr???hundert (am Forschungszentrum Europ?ische Aufkl?rung e.V. Potsdam)
  3. Malerei der Moderne und der Avantgarde (im Rahmen einer Ringvorlesung an der Fachhochschule Potsdam)
  4. Im Namen der Kunst. Ungew?hnliche Modelle von Witwen- und Witwerschaft in der russischen Moderne (Tagung ?Wieder allein. Partner(innen)verlust in Kunst, Literatur und Politik“ an der Evangelischen Akademie Tutzing)

2001

  1. 1700: Rendezvous in St. Petersburg (im Rahmen der Richard-Hamann-Ringvorlesung ?Epochen der europ?ischen Kunst“ des Kunstgeschichtlichen Seminars der HU-Berlin) 
  2. Langzeitwirkungen der russischen Orthodoxie und das Ph?nomen ?russische Künstlerin“ (Konferenz ?Amazonen der Avantgarde“ am Staatlichen Institut für Kunst?wis?sen?schaften, Moskau)
  3. Wege der russischen Malerei vom Realismus der ?Wanderer“ bis zum Suprematismus von Malevi? (vor der Liechtensteinischen Kunstge?sellschaft – Vaduz)

2000

  1. Künstlerpaare in der russischen Avantgarde: Natalija Gon?arova / Michail Larionov und Varvara Stepanova/Aleksandr Rod?enko (Christian-Albrechts Universit?t Kiel)
  2. Die Wahrheit des Lebens und der Kunst. Aleksandr Rod?enko und Varvara Stepanova: Rollenspiele (Konferenz ?Symbolismus in der Avantgarde“ am Staatlichen Institut für Kunst?wis?sen?schaften, Moskau)
  3. 800: Die Produktion des Sakralen: Der Bilderstreit in Byzanz (im Rahmen der Richard Hamann-Ringvorlesung ?Epochen der europ?ischen Kunst“ des Kunstgeschichtlichen Seminars der HU-Berlin)

1999

  1. Eine ungleiche Ehe oder eine Liebesheirat? Die russische Avantgarde und das Museum (Konferenz ?Die Avantgarde des 20. Jahrhunderts. Schicksal und Bilanz“ am Staatlichen Insti??tut für Kunstwissenschaften beim Kulturministerium der Russischen F?deration in Moskau)
  2. Anna Dorothea Therbusch, Malerin in Preu?en (Symposium ?Zwischen Ideal und Wirklichkeit. Künstlerinnen der Goethezeit“ im Schlo?museum Gotha)
  3. Bildende Künstlerinnen in Ru?land im 18. Jahrhundert (Tagung ?Geschlechterbild und Frauenrealit?t im 18. Jahrhundert“ in Wien, organisiert von der ?sterreichischen Gesellschaft zur Erfor?schung des 18. Jahrhunderts)

1998

  1. Russische Avantgarde und Theater, Ballett und Film (im Rahmen der Ausstellung ?Künstler ziehen an. Avantgardemode in Europa 1910 bis 1935“ im Museum am Ostwall Dortmund)
  2. "Denn die Russen trennen nicht die Künste in ihrem Spiel“ (Oscar Bie). Betrachtungen über die Ballets Russes (Hochschule der Künste Berlin)
  3. Natalija Gon?arova und Michail Larionov - eine zweistellige Formel des russischen Neoprimitivismus (Hamburger Kunsthalle )
  4. Facetten der russischen Moderne (Nieders?chsisches Landesmuseum Hannover)

1997

  1. Fürstin Maria Teni?eva – eine russische M?zenin, Kunstsammlerin und Künstlerin um 1900 (Kunsthistorisches Institut der Freien Universit?t Berlin) 
  2. Zur Geschichte der Künstlerinnenausbildung in Ru?land und Formen der professionellen Sozialisation (Workshop ?Professionalisierungsgeschichte bildender Künstlerinnen“, Humboldt-Universit?t zu Berlin)
  3. Warum die Ballets Russes in Ru?land entstanden (Georg-Kolbe-Museum Berlin)
  4. Die Sch?pfer der Ballets Russes - T?nzer, Choreographen, Bühnenbildner (Georg-Kolbe-Museum Berlin)
  5. Marie Vassilieff (1884-1957). Künstlerische Erfahrungen und Lebenswirklichkeit einer russischen Künstlerin in Paris in den 1910er und 1920er Jahren (Konferenz ?Die russische Avantgarde der 1910er und 1920er Jahre im europ?ischen Kontext“, veranstaltet vom Staatlichen Institut für Kunstwissenschaften beim Kulturministerium der Russischen F?deration in Moskau)
  6. "Ein Tanz von Gedanken durch eine dauernde Form“. Rainer Maria Rilke und die bildende Kunst in Ru?land (Georg-Kolbe-Museum Berlin)
  7. Von tanzenden Gew?ndern zum Spielk?rper. Kostüm und Bewegung im Theater der russischen Avantgarde (Konferenz ?Die russische Avantgarde der 1910er und 1920er Jahre und das Theater“ am Staatlichen Institut für Kunstwissenschaften beim Kulturministerium der Russischen F?deration in Moskau)

1996

  1. Princess Maria Klavdievna Tenisheva (1867?-1928) – a Russian Patron and Art Collector around 1900 (XX Coloquio Internacional de Historia del Arte, Puebla, Mexicó, organisiert vom Instituto de Investigaciones Estéticas, UNAM)

1995

  1. Gottesmutter, Sch?ne Dame, Russisches Weib – Weiblichkeitsbilder in der russischen Kunst und der Prozess der nationalen Selbstdefini?tion (Konferenz ?Der nationale Eros in der Kultur“am Institut für Slawenkunde und Balkanistik der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau)
  2. Wege in die zweite Reihe: das Beispiel Marie Vassilieff (Workshop ?Künstlerinnen zwischen Mythen von Autorschaft und Weiblichkeit“ an der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg)
  3. Der hoffnungsvolle Blick nach Osten. Das alte und das neue Ru?land in Adolf Behnes Kunst- und Kulturkritik (Colloquium ?Adolf Behne –  Schrittmacher der Moderne“ an der TU Berlin)

1994

  1. "Um es einfach zu sagen: ich posiere also.“ (Alexander Benois) –  ?berlegungen zum Künstlerbildnis und Selbstbildnis um 1900 in Ru?land (C.I.H.A.-Colloquim zum Thema ?Images de l'artiste“ in Lausanne)

1993

  1. Künstlerinnen der russischen Avantgarde - Positionen und Schicksale (Kunsthistorische Gesellschaft Tübingen)

1992

  1. ?Wie ich es sehe“ (Marina Cvetaeva) – ?berlegungen zur Buchkunst der russischen Avantgardistinnen (Symposium ?Frauen – Kunst – Revolution“ in Frankfurt am Main anl?sslich der Ausstellung ?Die gro?e Utopie“; Universit?t Osnabrück; Universit?t Trier)
  2. Deutsche Wurzeln der russischen Künstlervereinigung ?Welt der Kunst" (Osteuropa-Institut der FU Berlin)

1990

  1. ?Mütterchen Ru?land“ oder das Vaterland in weiblicher Gestalt: Frauenbilder in der russischen Kunst unter dem Aspekt nationaler Identit?t (5. Offene Frauenhochschule der Gesamthochschule Kassel)

1989

  1. Spielr?ume und Grenzen einer anderen Tradition: Die russische Familie als soziale Determinante für die Entwicklung des Selbstverst?ndnisses russischer Künstlerinnen Ende des 19. – Anfang des 20. Jahrhunderts (1. Kunsthistorikerinnen-Tagung des VBK in Lehnin)