Kostenstellenkarte

Anders als bei der personenbezogenen Mitarbeiterkarten ist hier auf dem Mifare-DESfire-Chip lediglich die der jeweiligen Organisationseinheit zugeordnete Kostenstelle hinterlegt. Mittels dieser Karte kann allein die Funktionalit?t ?Erstellung dienstlicher Kopien/Druckauftr?ge/Scanauftr?ge“ genutzt werden. Diese Karten ersetzen die bisher im Einsatz befindlichen Copy-Check-Karten und k?nnen insbesondere Hilfskr?ften ausgeh?ndigt werden.

Durch das Dez. Z/IS - ServiceCard-Team wird an jeden Lehrstuhl eine Kostenstellenkarte ausgegeben. Die Kostenstellenkarte ist bei Bedarf unter /servicecard/formulare/onlineformular-kostenstellenkarte zu beantragen.

Zwei Kostenstellenkarten k?nnen kostenfrei beantragt werden.

Auf Antrag werden auch Kostenstellenkarten für Projekte ausgegeben. Die Ausgabe von Karten erfolgt nur bei Projekten, denen eine eigene, vom Lehrstuhl verschiedene Kostenstelle durch die Haushaltabteilung zugeordnet wurde.

Im Gegensatz zu den bisherigen Kopierkarten haben die Kostenstellenkarten keine betragsm??ige Begrenzung. Theoretisch k?nnen durch den Besitz der Karte beliebig viele Kopien erstellt werden, die im Anschluss der auf der Karte hinterlegten Kostenstelle belastet würden. Aus diesem Grund wird empfohlen, in der Organisationseinheit interne Vorkehrungen für eine entsprechende Organisation und Kontrolle zu gew?hrleisten. Die der Kostenstelle berechneten Kopien/Druckauftr?ge k?nnen über das ZUV-Portal (https://zuvportal.uni-bamberg.de/Chipkarte/transaktionen_chipkarte_kostenstelle.jspx) eingesehen und kontrolliert werden.

Die Kostenstellenkarte hat ab sofort, wie auch andere Kartentypen eine Gültigkeit. Diese Chipkarte wird nun immer bei der Validierung, um genau ein Jahr verl?ngert. Stichtag für die Validierung der Kostenstellenkarte war der 15.10.2014. Bitte validieren Sie s?mtliche Kostenstellenkarten, ansonsten ist die Verwendung der Karte zukünftig nicht mehr m?glich. Hinweise zur Validierung und den Standorten finden Sie hier.

Nein. Die Kostenstellenkarte ist ausschlie?lich für die Erstellung dienstlicher Kopien/Druck- und Scanauftr?ge gedacht. Das Aufladen der Geldb?rse und das Bezahlen z.B. in der Mensa ist mit dieser Karte nicht m?glich!

Ja. Die Kostenstellenkarte kann beim zentralen Druck- und Scandienst campusprint genutzt werden.

Für die Nutzung von campusprint ist jeder beantragten Kostenstellenkarte eine Nutzernummer (ic-Nummer) mit Kennwort zugewiesen. Um Druckauftr?ge mit der Kostenstellenkarte am Kopierger?t abholen und auf die entsprechende Kostenstelle abrechnen zu k?nnen, müssen Sie sich mit Ihrem PC vor der Erstellung der Druckauftr?ge mit dieser Nutzernummer am campusprint-Server anmelden. Nutzen Sie dazu den Drucker campusprinter mit Anmeldung.

Falls auf Ihrem Computer noch kein Drucker campusprinter mit Anmeldung vorhanden ist, installieren Sie campusprinter-setup.exe(119.8 MB)(119.8 MB).

Achtung: Zur Nutzung von campusprint au?erhalb des universit?ren Datennetzes ben?tigen Sie eine VPN-Verbindung!

Darüber hinaus k?nnen Sie mit den Kopierger?ten Dokumente scannen und auf dem campusprint-Server ablegen. An jedem beliebigen PC mit Internetanschluss k?nnen Sie sich dann Ihre Scandateien unter campusprint.uni-bamberg.de mit ic-Nummer und Passwort herunterladen.

Die Nutzernummer und das Erstkennwort wird Ihnen, zusammen mit der Kostenstellenkarte ausgeh?ndigt.

Die ic-Nummer ist eine Nutzernummer im Benutzerverzeichnis für die Datendienste der Universit?t (Active Directory), der ausschlie?lich Nutzungsrechte für campusprint gew?hrt wird. Die Nutzung aller anderen Datendienste (E-Mail, Fileserver, VPN, PC-Pool etc.) wird den ic-Nummern verweigert.

Die ic-Nummer unterliegt nicht den Nutzungsrichtlinien der Universit?t für pers?nliche und aufgabenbezogene Nutzernummern, so dass Ihnen gestattet ist, diese an Dritte weiterzugeben, um campusprint in Ihrem Auftrag zu nutzen. Bedenken Sie jedoch, dass jeder, der sich im Besitz von Kostenstellenkarte und ic-Nummer befindet, Kopien und Druckauftr?ge in beliebiger Anzahl und Umfang erstellen kann. ?ndern Sie daher das Kennwort in regelm??igen Abst?nden, am besten jedes Mal, wenn Sie die Karte an Dritte ausgegeben hatten. Das Kennwort für die ic-Nummer k?nnen Sie unter folgenden Link jederzeit ?ndern: /rz/dienstleistungen/iam/nutzerkonto/kennwort/aendern/ . Bitte w?hlen Sie hier im gelben Kasten ganz unten auf der Seite die Option "für Gaststudierende und aufgabenbezogene Nutzerkonten"