SCET: Smart City Ethical Toolbox
Kurzbeschreibung
Projektart: SCRL-Testballon
Die Smart City EthicalToolbox (SCET) erleichtert und erm?glicht eine systematische und strukturierte Beurteilung von konkreten Projekten aus moralphilosophischer Sicht. Die betroffenen Akteure wie Stadtverwaltung, App-Entwickler oder Forscher k?nnen mithilfe der SCET effektiv und zielgerichtet zusammenarbeiten, um ethische Aspekte von Projekten zu bewerten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Projektseite des Lehrstuhls (hier klicken).
Beteiligte
Prof. Dr. Christian Illies
Lehrstuhl für Philosophie II (Uni Bamberg)
PD Dr. Martin Düchs
Prof. für Kulturwissenschaften/ Geschichte und Theorie der Architektur an der New Design University St. P?lten
Laufzeit
01.06.2021 - 30.05.2022

