Transfer der Professur
Konzept
Die Professur für Romanische Literaturwissenschaft (Schwerpunkt Hispanistik) versteht sich als wissenschaftliche Transferstelle zwischen dem deutschsprachigen und dem romanischen bzw. iberoromanischen Raum. Dieses Transferkonzept der Professur verwirklicht sich in drei Bereichen:
- enges Wechselverh?ltnis von Forschung und Lehre (forschungsgeleitete Lehre);
- die Forschung als genuine akademische Leistung der Universit?t der ?ffentlichkeit vermitteln bzw. an der ?ffentlichkeit sichtbar machen;
- die lokalen, nationalen und internationalen Kooperationen sowie die Pr?senz und Reputation der Bamberger Romanistik ausbauen und NachwuchswissenschaftlerInnen f?rdern.
- Bamberger Vortr?ge zu Iberian Studies - ExpertInnen aus dem In- und Ausland thematisieren und diskutieren die Vielfalt der Kulturen und Literaturen der Iberischen Halbinsel.
Dr. Cristina Pratas Cruzeiro (Universidade Nova de Lisboa); Prof. Dr. Isabel Araújo Branco (Universidade Nova de Lisboa); Mats Pfeifer (Universit?t Bamberg); Dr. Víctor Lillo Casta? (Universitat Autónoma de Barcelona / Max Planck-Institut für Rechtsgeschichte); Dr. Alejandro Cantarero de Salazar (Universitat Autónoma de Barcelona); Mats Pfeifer (Doktorand, Universit?t Bamberg); Dr. Marta Espinosa Berrocal (Universidad Complutense de Madrid); Prof. Dr. Enric Bou (Università Ca’ Foscari Venezia); Prof. Dr. José Manuel Santos (Universidad de Salamanca); Prof. Dr. Paulo Silva Pereira (Universidade de Coimbra); Prof. Dr. Teresa Pinheiro (TU Chemnitz); Prof. Dr. Rafael Arnold (Universit?t Rostock); Prof. Dr. Tobias Brandenberger (Universit?t G?ttingen); Marc Puszicha (Doktorand, Universit?t Bamberg); Prof. Dr. Miriam Llamas Ubieto (Universidad Complutense de Madrid); Prof. Dr. ?ngel García Galiano (Universidad Complutense de Madrid); Dr. Esther Gimeno Ugalde (Universit?t Wien); Benito Bermejo (Unabh?ngiger Forscher, Madrid); Prof. Dr. Antonio Garrido Domínguez (Universidad Complutense de Madrid); Dr. Susanne Ritschel (TU Dresden); Jaime Cárdenas (Doktorand, Universit?t G?ttingen); Dr. Ibon Zubiaur (Autor und ?bersetzer, Getxo, Spanien); Prof. Dr. Isabel Hernández (Universidad Complutense de Madrid); Ricardo Menéndez Salmón Schriftsteller, Spanien); Javier Salinas (Schriftsteller, Spanien); Prof. Dr. Diego Navarro Bonilla (Universidad Carlos III, Madrid); Prof. Dr. Marco Coronel (Universitat de València); Manuel Martínez Forega (Lyriker, Zaragoza); Prof. Dr. Joan Ramon Resina (Stanford University); Prof. Dr. Ursula Prutsch (LMU München).
- Bamberger Vortr?ge zur Lateinamerikanistik – ExpertInnen aus dem In- und Ausland thematisieren und diskutieren die Vielfalt der Kulturen und Literaturen Lateinamerikas (inklusive Brasilien). Besonderen Stellenwert hat das Projekt: ?Der lange Schatten der Diktaturen. Fiktionale und faktuale Narrationen in Brasilien? (unterstützt von BAYLAT und der Bayerischen Forschungsallianz)
Dr. Sebastian Scholl (Universit?t Bamberg); Dr. Irene Vicente-Martín (Casa de Velázquez – Universidad Autónoma de Madrid, Spanien); Prof. Dr. Gerson Neumann (UFRGS, Porto Alegre, Brasilien); Dr. Guillermo Aguirre (Universidad Internacional de Valencia, Spanien); PD Dr. Christina M?rzh?user (LMU München); Prof. Dr. Alexander Yao Cobbinah (Universidade de S?o Paulo, Brasilien); Ana Fernández del Valle (Doktorandin, Universidad Complutense de Madrid, Spanien); Dr. Juan Carlos Herrera Ruiz (Universidad de Medellin, Kolumbien); Dr. Pablo Larreátegui Plaza (Universit?t Bamberg); Dr. Gregor Wolff (Ibero-Amerikanisches Institut – Preu?ischer Kulturbesitz, Berlin); Prof. Dr. Berthold Zilly (FU Berlin / UFSC, Santa Catarina, Brasilien); Dr. Xaver Hergenr?ther (Universit?t Graz); Dr. Sebastian Scholl (Universit?t Bamberg); Prof. Dr. Francisco Casta?eda (Universidad de Santiago de Chile, Chile); Prof. Dr. J?rg Dünne (Universit?t Erfurt); Prof. Dr. Juan ?lvaro Echeverri (Universidad Nacional de Colombia, Kolumbien); Hernán Valdés (Schriftsteller, Chile/Deutschland); Alicia Kozameh (Schriftstellerin, Argentinien/USA); Prof. Dr. Andreas Kurz (Universidad de Guanajuato, Mexiko); Ursula Prutsch (LMU München); Dr. Arndt Lainck (Universit?t Bamberg); Prof. Dr. Doris Wieser (Universidade de Coimbra); Juliana Fischbein (Filmacherin, Argentinien).
- Bamberger Vortr?ge zum Literatur- und Kulturtransfer – ExpertInnen aus dem In- und Ausland thematisieren und diskutieren den vielf?ltigen Transfer zwischen verschiedenen Sprach- und Kulturr?umen; der deutschsprachige Raum und die Romania bilden dabei einen Schwerpunkt.
Prof. Dr. Miriam Llamas Ubieto (Universidad Complutense de Madrid); Jesús Palomino (Bildender Künstler, Spanien); Antonio R. Montesinos (Bildender Künstler, Spanien); Alberto Posadas (Komponist, Spanien); José María Sánchez-Verdú (Komponist, Spanien); Prof. Dr. Isabel Hernández (Universidad Complutense de Madrid, Spanien); Prof. Dr. Diego Navarro Bonilla (Universidad Carlos III de Madrid, Spanien); Prof. Dr. José Colmeiro (University of Auckland, NZ).
- Iberoromanischer Stammtisch: ?Mesa redonda? – Die Professur unterstützt die Initiative von den Studierenden zur Abhaltung regelm??iger Treffen und Gespr?che über iberoromanische Themen.
Gerade besch?ftigen wir uns in der Professur mit der Entwicklung eines Exkursions-Konzepts, bei dem ein Text (Fiktion, Dichtung, Essay) im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, kürzere Exkursionen (2 bis 5 Tage) mit dem Text bzw. dem Buch in der Hand durchzuführen und dabei eine kontinuierliche und anregende Diskussion zu initiieren, die den Zielort literarisch und kulturell perspektiviert.
Der ?Peripatos? (περ?πατο?) war ein gro?es Schulgeb?ude mit Vortragss?len und S?ulenhallen, das den Zwecken des Unterrichts sowie der wissenschaftlichen Forschung diente. Dort hielt Aristoteles ab ca. 335 vor Chr. seine Lehre. Angeblich philosophierte Aristoteles mit seinen Schülern beim Spazierengehen, weshalb sie ?Peripatetiker? genannt wurden. Im Jahr 1910 stellte Abraham Flexner den sogenannten Flexner Report über die Qualit?t des medizinischen Unterrichts in Nordamerika vor. Für den Report besuchte er 155 medizinische Hochschuleinrichtungen und etablierte dabei das Konzept ?ambulando discimus?. Daran anknüpfend w?hlt die Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik für ihre Exkursionen jedes Mal einen neuen Peripatos (eine Region, eine Stadt, eine Stra?e, aber auch ein Geb?ude etc.), der von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ausführlich durchschritten wird, mit dem Ziel, Lernen und Bewegung zu verbinden: ?deambulando discimus?.
- (2023) ?Orte des Wissens: Ein Tag im Ars Electronica Center in Linz (?sterreich)?. Künstlicher Intelligenz und Romanistik. Konzeption & Organisation: Dr. Adrianna Hlukhovych (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, ZLB) in Kooperation mit dem Ars Electronica Center; 28. November 2023.
- Im Mittelpunkt des Thementags im Ars Electronica Center steht die Fortbildung für (angehende) Lehrer*innen ?Von analog zu digital wie (Kultur-)Technik sich wandelt?. Von den frühzeitlichen Mythen von künstlichen Lebewesen über die analog betriebenen Unterhaltungsautomaten ist man heute durch Machine Learning Co beim ?bergang von der Automatisation zur Autonomisation angelangt. Das Digitale wird damit erstmals selbstst?ndig. Die Fortbildung vermittelt den Wandel von Technologie anhand von Automaten in unterschiedlichen Zusammenh?ngen. Im ersten Teil der Fortbildung wird w?hrend einer Führung durch das Ars Electronica Center ein Einblick in die Thematik verschafft. Im zweiten Teil wird das w?hrend der Führung erworbene Wissen in Workshops vertieft. Zum Abschluss werden digitale Kultursch?tze im immersiven Deep Space 8 K pr?sentiert.
- (2020) ?Deambulando discimus – Würzburg als Peripatos? – Exkursion nach Würzburg im Rahmen des Hauptseminars ?Jüdische Erinnerungsliteratur in Lateinamerika: Margo Glantz und Michel Laub? (26. und 27. Mai 2020; wegen der Corona-Krise abgesagt). Leitung: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura.
- (2019) ?Deambulando discimus – Erfurt als Peripatos? – Exkursion nach Erfurt im Rahmen des Hauptseminars ?Lope de Vega? (3. und 4. Dezember 2019). Leitung: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura.
- (2019) ?Deambulando discimus – Stuttgart als Peripatos? – Exkursion nach Stuttgart im Rahmen des Hauptseminars ?Literatur und Arbeit? (3. und 4. Juni 2019). Leitung: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura.
- (2018) ?Deambulando discimus – Dresden als Peripatos? – Exkursion nach Dresden im Rahmen des Hauptseminars ?Menschenrechten und Literatur? (11. und 12. Dezember 2018). Leitung: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura.
- (2018) ?Deambulando discimus – München als cervantinischer Peripatos? – Exkursion nach München im Rahmen eines cervantinisches Hauptseminars (15. und 16. Mai 2018). Leitung: Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura und Katharina E. Scheffner, M.A.
- 14. Juni 2023 – Theatervorstellung: El Brasil restituido (1625) von Lope de Vega im Teatro Juan del Enzina USAL, Salamanca. Regie von Juan José Villanueva und Mónica Florensa. Veranstaltung im Rahmen des Projekts ?Intercambios culturales, transculturación y castellanización en los territorios del Reino de Portugal y Brasil durante el período de integración en la Monarquía Hispánica y sus postrimerías (1580-1668)? / ?Kultureller Austausch, Transkulturation und Kastilianisierung in den Territorien des K?nigreichs Portugal und Brasilien w?hrend der Zeit der Zugeh?rigkeit zur hispanischen Monarchie und deren Nachwirkungen 1580-1668? (Universidad de Salamanca).
- 1. und 2. Juni 2023 – Theatervorstellung: El Brasil restituido (1625) von Lope de Vega in der Museo del Prado, Madrid. Regie von Juan José Villanueva und Mónica Florensa. Veranstaltung im Rahmen des Projekts ?Intercambios culturales, transculturación y castellanización en los territorios del Reino de Portugal y Brasil durante el período de integración en la Monarquía Hispánica y sus postrimerías (1580-1668)? / ?Kultureller Austausch, Transkulturation und Kastilianisierung in den Territorien des K?nigreichs Portugal und Brasilien w?hrend der Zeit der Zugeh?rigkeit zur hispanischen Monarchie und deren Nachwirkungen 1580-1668? (Universidad de Salamanca).
- 15. Mai 2023 – Buchpr?sentation Res Sinicae. Pessoas, Papéis e Interc?mbios Culturais entre a Europa e a China (1600–1800) (Bamberg: Bamberg University Press, 2022) an der Igreja de S?o Roque (Santa Casa da Misericórdia) in Lissabon. Zusammen mit Arnaldo do Espírito Santo und Cristina Costa Gomes. Buchvorstellung von Prof. Dr. António Gomes Gouveia.
- 25. April 2023 – ?Res Sinicae - 500. Publikation bei University of Bamberg Press?. Vortrag an der Universit?t Bamberg von Enrique Rodrigues Moura im Rahmen des Verlagsjubil?um ?15 Jahre – 500 Publikationen? der University of Bamberg Press.
- 11. Januar 2023 – Lesung ?Im Kampf gegen Windmühlen. Miguel de Cervantes und Don Quijote von der Mancha?. VHS Coburg Stadt und Land. Textauswahl: Enrique Rodrigues-Moura, Universit?t Bamberg. Es liest Hans Ehlers, Schauspieler am Landestheater Coburg. Deutsche Version in der ?bersetzung von Susanne Lange (2008). Wann auch immer die bedeutendsten Schriftsteller*nnen der Welt nach Don Quijote, dem unsterblichen Roman von Miguel de Cervantes, gefragt wurden, fielen die Antworten immer sehr schmeichelhaft aus. Unabh?ngig von ihrer Herkunft oder ihren kulturellen Traditionen bedachten sie ihn mit superlativischen Attributen: Gründungsroman der Moderne, idealistische Utopie, Ausdruck romantischer Ironie avant la lettre, Springquell der Metafiktion, um nur einige zu nennen. Das berühmteste Werk des spanischen Nationaldichters Miguel de Cervantes ist eines der meistgelesenen Bücher der Weltliteratur. Cervantes wollte vermutlich eine Parodie auf die zu seiner Zeit beliebten Rittergeschichten schreiben. Daraus wurde ein Roman, der weltweit Vorlage zur Umsetzung zahlreicher literarischer Ideen war. Wer ist der Autor, dessen Namen auch Jahrhunderte nach seinem Tod nahezu jedem bekannt ist? Was für ein Leben führte er? Und was macht seine Geschichte um den verarmten Junker Don Quijote von der Mancha so besonders und einflussreich? Antworten auf diese Fragen und Einblicke in Cervantes Werk(e) gibt Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura an diesem Abend.
- (2022) Rodrigues-Moura, Enrique. ?Unabh?ngigkeit oder Tod! [200 Jahre Brasiliens]?. In: Das Magazin der Medienjubil?en –Anno 22, Band 9, 134–136.
- (5., 6., 7. und 8. September 2022) –?1 – ?sterreich / Radiokolleg – Brasilien. Der Riese Lateinamerikas / 200 Jahre Unabh?ngigkeit und das Erbe des Kolonialismus. Gestaltung: Johann Kneihs. Interviewpartner (u.a.): Enrique Rodrigues-Moura. Circa 25 minuten pro Programm.
- (2021) Rodrigues-Moura, Enrique. ?Soldat, Seefahrer und Nationalheld [Fern?o de Magalh?es]?. In: Das Magazin der Medienjubil?en –Anno 21, Band 8, 132–133.
- 24. Oktober 2019 – ?Quo vadis Brasilien? Menschenrechte und Klimawandel unter der Pr?sidentschaft Bolsonaros?. Im Zeitalter eines neuen Populismus und des Aufstiegs der illiberalen Demokratien nimmt Brasilien unter Pr?sident Bolsonaro eine international viel beachtete Rolle ein. Als Bewunderer der brasilianischen Milit?rdiktatur (1964–1985) wertet Bolsonaro die Errungenschaften der immer noch jungen brasilianischen Demokratie im Bereich der Bürger- und Menschenrechte ab. Zudem wendet er sich gegen den Schutz des Amazonas-Gebiets, ein wichtiges Territorium für den globalen Kampf gegen den Klimawandel. Quo vadis Brasilien? Statements und Diskussion mit Martin Coy, Professor für Angewandte 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Nachhaltigkeitsforschung an der Universit?t Innsbruck, und Ursula Prutsch, Professorin für Amerikanische Kulturgeschichte an der Universit?t München. Es moderiert Professor Enrique Rodrigues-Moura, Romanist an der Universit?t Bamberg. Afro-Asiatisches Institut Graz. Die Veranstaltung des Afro-Asiatischen Instituts wird mitgetragen von Iberoamerika Institut Graz, INRICO (Verein zur F?rderung Indigener Rechte), Südwind Steiermark, Klimabündnis Steiermark, sowie Welthaus Graz.
- (2019) Rodrigues-Moura, Enrique. ?Entdeckungsreisen als Identit?tsmythos?. In: Magazin der Medienjubil?en –Anno 19, Band 7, 165–167.
- Januar 2019 – Interview – Erimar Wanderson da Cunha Cruz und Yuri Brunello: ?Manuel Botelho de Oliveira, poeta brasiliano tra due continenti e quattro lingue: intervista a Enrique Rodrigues-Moura?, Mosaico italiano [sotto l’egida dell’Instituto Italiano di Cultura – RJ e dei Dipartimenti di Italiano delle Università Pubbliche Brasiliane], Jahr XIII, Nummer 180, S. 7–12.
- 4. Dezember 2017 – Buchpr?sentation des Buches A Fénix Renascida. Funda??o Calouste Gulbenkian. Lissabon. Die Pr?sentation des von Ivo Castro, Enrique Rodrigues-Moura und Anabela Leal de Barros herausgegeben Buches A Fénix Renascida ou Obras Poéticas dos melhores Engenhos Portugueses fand am 4. Dezember 2017 im Hauptquartier der Funda??o Calouste Gulbenkian in Lissabon statt. Die Pr?sentation leitete Herr Guilherme d’Oliveira Martins (Mietglied des Boards der Funda??o Gulbenkian und Finanz- und Bildungsminister Portugals a.D.). Prof. Dr. Isabel Almeida (Universit?t Lissabon) führte wissenschaftlich in die Thematik ein. Herr Manuel Carmelo Rosa (Direktor der Bildungssektion der Funda??o Gulbenkian) erl?uterte die Zusammenh?nge der Publikation mit der Reihe ?Cultura Portuguesa?. Im Namen der HerausgeberInnen sprach Prof. em. Dr. Ivo Castro (Universit?t Lissabon).
- (2016) Rodrigues-Moura, Enrique. ?Ein versp?teter Ritter und die Geburt des Romans?. In: Magazin der Medienjubil?en –Anno 16, Band 4, 150–151.
- (2016) Rodrigues-Moura, Enrique. ?Panem et circenses in Salazars Portugal. Die drei F: Fado, Fátima, Fussball? [?Salazar Portekizi’nde Panem et circenses. 3 F: Fado, Fátima, Futbol?]. In: PoliTeknik. Türkische Zeitung, Bd. 12, S. 5.
- 1.–20. Oktober 2014 – Ausstellung an der Universit?tsbibliothek der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg: Brückenschl?ge. Bamberg 2014–2015.Christine Pitzke, Javiers Salinas, Kerstin Specht, Ricardo Menéndez Salmón. Leitung: Enrique Rodrigues-Moura. Studentisches Projekt-Team: Kathrin Galanopoulos, Martin Habermeyer, Florian Lützelberger (Koordination), Nicole Spinoza. Fotos der AutorInnen: Tobias Bohm. Fotos von Bamberg: Berna Martínez-Forega. Artwork: Eduardo Monteiro.
- Das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia Bamberg vergibt j?hrlich Stipendien an zw?lf etablierte KünstlerInnen aus Deutschland und einem Gastland. Den StipendiatInnen aus den Bereichen bildende Kunst, Musik und Literatur wird damit die M?glichkeit er?ffnet, w?hrend eines einj?hrigen Aufenthalts in Bamberg an ihren aktuellen Projekten zu arbeiten und neue Ideen zu entwickeln. Das gegenw?rtige Gastland Spanien war Anlass für eine Kooperation zwischen dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia und der Professur für Romanische Literaturwissenschaft/Hispanistik der Otto-Friedrich Universit?t Bamberg. Gemeinsam haben die beiden Einrichtungen diese Ausstellung organisiert. Ihr konzeptionelles Ziel ist ein Brückenschlag. Die Arbeiten der diesj?hrigen LiteraturstipendiatInnen finden an der Teilbibliothek für Literatur- und Sprachwissenschaften der Universit?t Bamberg einen produktiven Pr?sentationsraum: Die Bücher der AutorInnen werden an einem Ort für Bücher vorgestellt, es wird über die schriftstellerische Arbeit informiert und in einem Raum der Lektüre zur Lektüre angeregt. Ein Brückenschlag also von den AutorInnen und ihren Werken zur studentischen Leserschaft, aber auch vom universit?ren Rahmen zum kreativen Geschehen in der Villa Concordia. Die Ausstellung widmet sich einerseits den hierzulande bekannten deutschen Autorinnen Christine Pitzke und Kerstin Specht und will andererseits Interesse wecken für die Texte der spanischen Gegenwartsautoren Ricardo Menéndez Salmón und Javier Salinas.
- 11. Juni 2014 – Pr?sentation des Buches Brasilien. Eine Kulturgeschichte (Ursula Prutsch und Enrique Rodrigues-Moura. Bielefeld: transcript, 2013). Musik: Trio Brasil (Carla Wess, Emiliano Sampaio und Luis André Gigante). Afro-Asiatisches Institut Graz.
- 23. April 2014 – Kamingespr?ch ?Brasilien 2014: Fu?ball-WM, Demonstrationen und Wahlen? (zusammen mit Ursula Prutsch) am ICS Internationalisierungscenter Steiermark (Wirtschschaftskammer Steiermark und Land Steiermark).
- 17. Januar 2014 – Eingeladener Vortrag ?Don Quijotes Wahn? am Clavius Gymnasium in Bamberg im Rahmen eines wissenschaftsprop?deutischen Seminars: ?Spanische Kultur zwischen Tradition und Moderne?.
- 4. Oktober 2013 – Pr?sentation des Buches Brasilien. Eine Kulturgeschichte (Ursula Prutsch und Enrique Rodrigues-Moura. Bielefeld: transcript, 2013) auf der Tagung ?Weltmacht Brasilien? Chancen und Risiken eines Aufstiegs?. ?sterreichisches Lateinamerika-Institut und Renner-Institut, Wien (in Kooperation mit der Diplomatischen Akademie Wien, der Wirtschaftsuniversit?t Wien und der Universit?t Wien). (4.-5- Oktober)
- 1. Dezember 2009–Pr?sentation des Faksimile-Nachdrucks des Editio-Princeps-Exemplars Don Quixote de la Mancha von Miguel de Cervantes mit Raoul Schrott. Begrü?ung: Rektor Prof. Karlheinz T?chterle und Vizerektor für Forschung Prof. Tilmann M?rk; Kurzvortrag: Enrique Rodrigues-Moura; Lesung: Raoul Schrott.
- (2009) Rodrigues-Moura, Enrique. ?O primeiro dos primeiros. A literatura brasileira fica mais velha: descoberta recente revela que é de 1663 a obra poética mais antiga publicada por um filho da terra?. In: Revista de História da Biblioteca Nacional [Rio de Janeiro], Nr. 48, Jahr 4, September, 68–71.
- 7. November 2009– Beitrag zur ?Langen Nacht der Forschung? 2009: ?Wie wurde Don Quixote beim ersten Mal gedruckt??, Universit?t Innsbruck.
- Kurzbeschreibung: ?Der Herausgeber des Innsbrucker Exemplars des ?Don Quixote de la Mancha? von Miguel de Cervantes (Madrid 1605), Enrique Rodrigues-Moura, zeigt anhand des Abenteuerromans rund um den Ritter von der traurigen Gestalt, wie früher Bücher entstanden sind. Binden Sie Ihr eigenes Heft von Don Quixotes symboltr?chtigem Kampf gegen die Windmühlen, dem berühmtesten Anti-Helden der Weltliteratur.?
- (2007) Rodrigues-Moura, Enrique. ?A primeira obra impressa de um brasileiro?. In: ?Suplemento do Instituto Cam?es?, Nr. 119, Jornal de Letras, Artes e Ideas [Lissabon], Nr. 969, Jahr XXVII, Ausgabe von 21. November bis 4. Dezember, 4.
- 3. – 18. Mai 2006– (zusammen mit Helmut Groschup) Organisation der Filmreihe Krimi-Revisited im Leokino und Cinematograph (European cinemas) Innsbruck.
- 1. – 31. August 2005– Kurator der Ausstellung El ingenioso hidalgo don Quijote de la Mancha. Pr?sentation der Erstausgabe des Don Quijote aus den Best?nden der Universit?tsbibliothek Innsbruck. Kunsthistorisches Museum in Innsbruck Schloss Ambras.
- 29. Juni 2005– Pr?sentation des Romans Cadáver tuerto von Eduardo Labarca. Instituto Cervantes Wien.
- ?Con la presentación de la novela Cadáver tuerto, del chileno Eduardo Labarca, culminaron en la capital austriaca las actividades culturales del Instituto Cervantes antes de las vacaciones del verano europeo. El acto, con participación del autor, quien reside en Viena, estuvo presidido por el director del Instituto Cervantes en Austria, Carlos Ortega, e hizo la presentación el profesor Enrique Rodrigues-Moura de la Universidad de Innsbruck.? In: La Columna. Periódico de actualidad del Instituto Cultural José Francisco Vergara, 13. Juli 2005, lacolumna.cl [13.9.2007].
- 1997-1999– Initiator und Gründungsmitglied der ?Biblioteca Comenius-Complutense? an der Comenius-Universit?t Bratislava.
- (1999) Rodrigues-Moura, Enrique. ?La creación de la Biblioteca Complutense en la Facultad de Filosofía de la Universidad Comenius?. In: Filologická Revue, Banská Bystrica, Jahr 2, Nr. 4, 91-96.
- (Mit-)Organisation verschiedener Don Quijote-Lesungen:
- 11. Januar 2023 – Coburg, VHS Coburg Stadt und Land (Schauspieler: Hans Ehlers, Landestheater Coburg).
- 23. April 2010–Bremen, Instituto Cervantes (bremer shakespeare company).
- 1. Dezember 2009– Innsbruck, Universit?t Innsbruck (Schriftsteller: Raoul Schrott).
- 8. Oktober 2005– Innsbruck, Kunsthistorisches Museum Innsbruck Schloss Ambras für die ?Lange Nacht der Museen? (Schauspieler: Johann Nikolussi).
- 27. April 2001– Graz, Universit?t Graz (Schauspieler: Michael Ostrowski).
SoSe 2021 – Editionswissenschaft als Projektsseminar
Die Editionen von El Brasil restituido von Lope de Vega und Pérdida y restauración de la Bahía de Todos Santos von Juan Antonio Correa (Jo?o António Correa) entstanden im Rahmen des Master-Hauptsseminars (Projektsseminar) ?Editionswissenschaft Spanisch: Pérdida y restauración de la Bahía de Todos Santos?, das im Sommersemester 2021 unter der Leitung von Enrique Rodrigues-Moura stattfand.
Publikation im Rahmen des Projektseminars
(2023) José Manuel Santos Pérez / Irene María Vicente Martín / Enrique Rodrigues-Moura. Salvador de Bahía 1625. La ?jornada de Brasil? en las noticias, las relaciones y el teatro. Aranjuez: Ediciones Doce Calles.
Kurzbeschreibung des Hauptsseminars (SoSe 2021)
Im Jahr 1625 überquerten 56 Schiffe und mehr als 12.000 kastilische, portugiesische und neapolitanische Seeleute und Soldaten (die gr??te Milit?rflotte, die es bis dahin gab) den Atlantik, um die Stadt Salvador de Bahia zurückzuerobern, die seit dem Jahr zuvor in holl?ndischer Hand war. Der rasche Erfolg dieser ?Jornada del Brasil? (spanische Bezeichnung) oder ?Jornada dos Vassalos? (portugiesische Bezeichnung) veranlasste Lope de Vega, noch im selben Jahr 1625 die Kom?die El Brasil restituido zu schreiben, m?glicherweise im Auftrag der spanischen Krone. Es ist mindestens ein weiteres Theaterstück bekannt, der den Erfolg der ?Jornada dos Vassalos? dramatisiert. Dieses wurde von dem Portugiesen Jo?o António Correa/Correia auf Spanisch verfasst und tr?gt den Titel La pérdida y Restauración de la Bahía de Todos los Santos. Es ist nicht bekannt, ob dieses Theaterstück jemals aufgeführt wurde, denn die einzige bekannte Version wurde im Teil dreiunddrei?ig von Comedias nuevas, nunca impresas, escogidas de los mejores Ingenios de Espa?a (Madrid: 1670) gedruckt. Es gibt neuere Ausgaben (1961 und 1983), aber von unterschiedlicher Qualit?t. Das Ziel dieses philologischen Seminars ist es, eine historisch-kritische Edition dieses Theaterstücks zu erstellen und eine literarische Interpretation zu erarbeiten.
Kommentar zur Edition von Pérdida y restauración de la Bahía de Todos Santos von Juan Antonio Correa im Buch Salvador de Bahía 1625. La ?jornada de Brasil? en las noticias, las relaciones y el teatro (S. 651): ?Edición llevada a cabo con la colaboración de Milena Bachmann y Ann-Christin Ditsch, en el marco del Seminario Superior (Hauptseminar) ?Editionswissenschaft Spanisch: Pérdida y Restauración de la Bahía de Todos Santos?, dirigido por Enrique Rodrigues-Moura, que tuvo lugar en el Instituto de Románicas de la Universidad de Bamberg durante el semestre de verano de 2021.? [?Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Milena Bachmann und Ann-Christin Ditsch, im Rahmen des Hauptseminars ?Editionswissenschaft Spanisch: Pérdida y Restauración de la Bahía de Todos Santos“ unter der Leitung von Enrique Rodrigues-Moura, das im Sommersemester 2021 am Institut für Romanistik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg stattfand.?
Kommentar zur Edition von El Brasil restituido von Lope de Vega im Buch Salvador de Bahía 1625. La ?jornada de Brasil? en las noticias, las relaciones y el teatro (S. 547): ?Edición llevada a cabo con la colaboración de Milena Bachmann y Ann-Christin Ditsch, en el marco de una extensión académica del Seminario Superior (Hauptseminar) ?Editionswissenschaft Spanisch: Pérdida y restauración de la Bahía de Todos Santos?, dirigido por Enrique Rodrigues-Moura, que tuvo lugar en el Instituto de Románicas de la Universidad de Bamberg y se desarrolló entre septiembre y octubre de 2021.? [?Herausgegeben in Zusammenarbeit mit Milena Bachmann und Ann-Christin Ditsch, im Rahmen einer wissenschaftlichen Erweiterung des Hauptseminars ?Editionswissenschaft Spanisch: Pérdida y restauración de la Bahía de Todos Santos“? unter der Leitung von Enrique Rodrigues-Moura, die am Institut für Romanistik der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg zwischen September und Oktober 2021 stattfand.?
Dieses Hauptsseminar ist Teil folgendes, an der Universit?t Salamanca angesiedelten Forschungsprojekts (Referenz: SA110P20): ?Intercambios culturales, transculturación y castellanización en los territorios del Reino de Portugal y Brasil durante el período de integración en la Monarquía Hispánica y sus postrimerías (1580-1668)? (?Kultureller Austausch, Transkulturation und Kastilianisierung in den Territorien des K?nigreichs Portugal und Brasilien w?hrend der Zeit der Zugeh?rigkeit zur hispanischen Monarchie und deren Nachwirkungen 1580-1668?). Drittmittelgeber: Europ?ischer Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE bzw. EU-Regionalfonds) und die spanische Region ?Junta de Castilla y León?.
Qualifikationsziele des Master-Hauptsseminars (Projektsseminar) (SoSe 2021)
In diesem Master-Hauptseminar (und seiner wissenschaftlichen Erweiterung in September und Oktober 2021) erlernten die Studierenden die Grundlagen der Textkritik und erlangten die F?higkeit, einen Text aus dem spanischen Goldenen Zeitalter (Siglo de Oro) zu edieren. Das Master-Hauptseminar (Projektsseminar) wurde konzipiert und folgt den Qualifikationszielen des Masters Romanistik.
Qualifikationsziele des Masters Romanistik an der Universit?t Bamberg (Auszüge)
Die Absolventinnen und Absolventen sind durch eine st?rker forschungsbasierte Ausbildung durch Seminare im Master in der Lage, das erlernte Wissen auf neue Fragestellungen und T?tigkeiten anzuwenden, selbst?ndig Fragen zu formulieren sowie Probleml?sungen und wissenschaftliche Argumentationen selbstst?ndig zu entwickeln. […] Die Absolventinnen und Absolventen k?nnen relevante und komplexe Informationen recherchieren, bewerten und interpretieren, fachliche Inhalte strukturieren und weiterführende Arbeitsschritte der Anwendung von Methoden, Analyse und kritischen Reflexion selbstst?ndig planen, wie sie in Gruppenarbeiten, Seminarbeitr?gen, Referaten, Seminararbeiten und Exkursionen gezeigt haben. […] Insbesondere k?nnen sie ihre umfassenden analytischen Kompetenzen für Texte, Sprachen, Kunst und Kultur der romanischen Region (Romania in Europa und Lateinamerika, aber auch in Afrika und die romanischen Enklaven in Asien) auch in kulturellen, didaktischen, organisatorischen und wissenschaftlichen Arbeitsbereichen praktisch anwenden und die Ergebnisse in übergreifenden Zusammenh?ngen kommunizieren. […] Das Masterstudium Romanistik vermittelt vertiefte Einsichten in aktuelle Entwicklungstendenzen in der Romania (insbesondere Frankreich, Italien und Spanien […]) und die Absolventinnen und Absolventen sind mit Kulturkonzepten wie der Globalisierung, den Iberian Studies und den Transatlantic Studies vertraut. Absolventinnen und Absolventen verstehen komplexe kulturelle Zusammenh?nge und Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen, geistesgeschichtlichen und politischen Entwicklungen. (siehe hier)
WS 2016/2017 – Projektseminar: Italien in Bamberg (mit Dr. M. Depietri)
Seit dem 15. Jahrhundert war Italien die kulturelle Referenz Europas schlechthin: Der Humanismus breitete sich von der Apenninen-Halbinsel in das Heilige R?mische Reich deutscher Nation aus. Als sich gegen Ende des 17. Jahrhundert die sogenannte Grand Tour oder Kavaliersreise üblich wurde, war Italien und insbesondere Rom ein zentrales Reiseziel. Italien galt bis ins 19. Jahrhundert als ein Ort, wo man die gl?nzende Vergangenheit der Antike noch spüren und erfahren konnte. Im Rahmen der Globalisierung und an der Wende vom 20. zum 21. Jahrhundert hat die italienische Kultur zwar an Gewicht verloren, dennoch bleibt sie in Europa eine wichtige Referenz und zwar nicht mehr nur für das Bildungsbürgertum.
Im Jahr 2016 war Italien Gastland des Internationalen Künstlerhauses Villa Concordia Bamberg. Sechs italienische KünstlerInnen waren als StipendiatInnen in Bamberg. Im Projektseminar diskutierten wir anhand ihrer Werke verschiedene Ph?nomene der zeitgen?ssischen italienischen (und internationalen) Kultur, z.B. Massentourismus (Tiziano Scarpa, Venezia è un pesce, 2000), Prekariat und Abstiegsgesellschaft (Andrea Bajani, Cordiali saluti, 2005, und Mi spezzo ma non mi piego, 2006), Aktionskunst und Performance (Francesca Grilli), Umweltbewusstsein und Kunst (Gabriele Oberkofler), Musik und Literatur sowie die Gattung historischer Roman (Tiziano Scarpa, Stabat Mater, 2008), Italien und Migration (Andrea Bajani, Se consideri le colpe, 2007), Manuskripte/Bücher und Musik (Lucia Ronchetti), Logos und Musik (Simone Movio) etc.
Die italienischen StipendiatInnen wurden im Rahmen der einzelnen Sitzungen von den Studierenden vorgestellt, die auch die Moderation der jeweiligen Sitzung übernahmen. Zum Zwecke der besseren Vorbereitung gab es im Vorfeld ein gemeinsames Treffen mit den KünstlerInnen. Die Lehrveranstaltung fand haupts?chlich in italienischer Sprache statt.