
Gastwissenschaftler an der Professur
Prof. Dr. Andreas Kurz (SoSe 2025)
Prof. Dr. Andreas Kurz ist Professor am Departamento de Letras Hispánicas (Abteilung für Hispanische Literaturwissenschaft) der Universit?t von Guanajuato in Mexiko. Herr Kurz ging nach seinem Studium der Vergleichenden Literaturwissenschaft und der Hispanistik an der Universit?t Wien nach Mexiko, wo er zun?chst an der Universidad de las Américas in Puebla ein Masterstudium im Bereich Spanische Literaturwissenschaft absolvierte. Gleichzeitig promovierte er als Komparatist an der Universit?t Wien mit einer Arbeit über den hispanoamerikanischen Modernismus.
Seit 2006 arbeitet er an der Universit?t von Guanajuato, deren literaturwissenschaftlicher Abteilung er von 2016 bis 2024 als Direktor vorstand. Au?erdem konnte er ein Graduiertenprogramm zur lateinamerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts errichten und betreuen.
Herr Kurz unterrichtete als Gastprofessor an mexikanischen und europ?ischen Institutionen, im Jahr 2014 und erneut 2024 an der Universit?t Wien.
Seine Forschungsschwerpunkte sind:
Mexikanische und lateinamerikanische Literatur des 19. Jahrhunderts
Literarische und kulturelle Wechselbeziehungen zwischen Lateinamerika und Europa
Dekadenzliteratur
Imagologie: die Konstruktion nationaler, sozialer und geschlechtlicher Vorurteile in der Literatur
Lehre am Institut für Romanistik(SoSe 2025)
- S/?: Soziale, rassische, generische und sexuelle Ein- und Ausschlüsse in der mexikanischen Literatur
- V/?: Vom Elfenbeinturm des Modernismus zum politischen und sozialen Engagement in der lateinamerikanischen Literatur (ca. 1870-1940)
Kurz ist auch als Essayist für die mexikanische Tageszeitung La Jornada t?tig. Er geh?rt dem Sistema Nacional de Investigadores des mexikanischen Forschungsministeriums an und hat in ihm Niveau II, die zweith?chste vergebene Stufe, inne.
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网: andreaskurz9(at)gmail.com
ORCID: https://orcid.org/0000-0002-5576-8725 - enth?lt Bibliografie
Zuletzt publizierte Bücher:
- Die franz?sische Intervention und das zweite mexikanische Kaiserreich. Geschichte und literarische Rezeption in Mexiko und im deutschspachigen Raum. Berlin: Weidler Buchverlag, 2023. (667 Seiten)
- Noticias del Imperio: la historia como protagonista. México: UNAM, 2024. (54 Seiten)