F. Palacios

Professor Rodrigues-Moura stellt Herrn Prof. Berthold Zilly vor ...

F. Palacios

… und Herr Zilly wartet geduldig …

F. Palacios

… bis er anfangen kann

F. Palacios

Die Studierenden folgen dem Vortrag mit Interesse

F. Palacios

Die Debatte am Ende des Vortrages wird lebendig

F. Palacios

Plakat zum Vortrag

F. Palacios

Nach dem Vortrag führten wir unser Gespr?ch im Büro fort …

F. Palacios

… bis der Fotograf um Aufmerksamkeit bot

Vortrag von Prof. Dr. Berthold Zilly – FU Berlin / UFSC (Santa Catarina, Brasilien)

Bamberg, am Montag, 28. Januar 2019, 16:15 Uhr, An der Universit?t 2, U2/01.30

?Domingo Faustino Sarmiento: Ideologe der Zivilisation –Nostalgiker der Barbarei??

Bamberger Vortr?ge zur Lateinamerikanistik

Der historisch-poetisch-politische Essay Facundo o Civilización y barbarie (1845) des argentinischen Journalisten, P?dagogen, Offiziers, Politikers Domingo Faustino Sarmiento (1811-88) gilt als eines der Grund- und Hauptbücher Argentiniens, identit?tsstiftend für die Nation und unerl?sslich für ihr Verst?ndnis bis auf den heutigen Tag. Das Buch war zugleich ein Pamphlet gegen den damaligen Diktator Juan Manuel Rosas (1793-1877), zu dessen Sturz im Jahre 1852 es beigetragen hat, und ein Programmentwurf für eine moderne, zivilisierte, liberale Republik nach europ?ischen und nordamerikanischen Vorbildern. Den Widerstreit zwischen Zivilisation und Barbarei machte Sarmiento zu einem Deutungsmuster für Geschichte und Gesellschaft Südamerikas, aber auch zu einem Mittel der politischen Polemik. Barbarisch sind die Caudillos, die Gauchos, die Indigenen, zivilisiert sind die europ?ischen Einwanderer und Vork?mpfer von Urbanisierung, Modernisierung, Weltmarktintegration. Auf der ?sthetischen Ebene jedoch bekommt diese manich?ische Sicht der Gesellschaft gelegentlich umkehrte Vorzeichen: Das Barbarische erscheint als poetisch, und das Zivilisierte als prosaisch und fade.

Berthold Zilly, geboren 1945 bei Helmstedt, studierte Romanische und Deutsche Philologie in Bonn, Caen, S?o Paulo, Berlin. Promotion über Molière FU Berlin 1976; lehrte Lateinamerikanistik an der FU 1974-2010, 2004-2010 auch an der Universit?t Bremen als Honorarprofessor; derzeit ist er Visiting Professor für ?bersetzungsstudien an der UFSC (Santa Catarina, Florianópolis, Brasilien). Publikationen zur brasilianischen und argentinischen Literatur, mit den Schwerpunkten Literaturgeschichte, Textanalyse-?bersetzung. ?bersetzte Bücher u.a.: Civilización y barbarie von Sarmiento, Os Sert?es von E. da Cunha, Triste fim de Policarpo Quaresma von Lima Barreto, Lavoura arcaica von Raduan Nassar. Auszeichnungen u.a.: Wieland-?bersetzerpreis (1995); Prêmio Blaise Cendrars (Abralic, 2017); korrespondierendes Mitglied der Academia Brasileira de Letras (2018).

Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!
                                                                      
gez. Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura