Plakat des Vortrags von Mats Pfeifer

Vortrag von Mats Pfeifer (Universit?t Bamberg)

Bamberg, am Montag, 4. Juli 2022 – 18:15–19:45 Uhr, An der Universit?t 2, Raum U2/02.04 (Westflügel)

?Reconquista? oder ?Convivencia?? Die Deutung christlich-islamischer 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网e auf der Iberischen Halbinsel im Wandel

Bamberger Vortr?ge zu Iberian Studies im Rahmen der Internationalen Woche der Universit?t Bamberg

Die beiden modernen Begriffe ?Reconquista? und ?Convivencia? sind untrennbar mit der – wissenschaftlichen, politischen wie popul?ren – Auseinandersetzung mit den über 700 Jahre w?hrenden friedlichen wie feindlichen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网en zwischen Christen und Muslimen auf der Iberischen Halbinsel im Mittelalter verbunden. Nicht zuletzt stehen sie dabei als miteinander unvereinbar erscheinende Gegens?tze – christlich gerechtfertigte Rückeroberung auf der einen, gleichberechtigtes Zusammenleben und -wirken dreier Religionen auf der anderen Seite – auch stellvertretend für die zum Teil nationalistischen, idealisieren-den oder anachronistischen Erkl?rungs- und Deutungsmuster, die moderne BeobachterInnen in den letzten gut 200 Jahren für die mittelalterliche Geschichte und damit auch die Identit?t Spaniens gefunden haben. Diese stehen in einem starken 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zu den von einer Kultur der Ambiguit?t und kontextbedingten Darstellungen gepr?gten Deutungen der Zeitgenossen, die keine festen Begriffe für die Beschreibung der gegenseitigen Beziehungen kannten. Gleichzeitig besitzen die Schlagworte ?Reconquista? und ?Convivencia? bis zum heutigen Tag eine hohe politische Relevanz, Pr?senz und Aktualit?t und sind darüber hinaus nicht von ihren historischen Zuschreibungen zu trennen. Wir werden uns den vielschichtigen und komplexen mittelalterlichen Prozessen daher von den bei-den für ihre Beschreibung verwendeten Begrifflichkeiten und den damit verbundenen Begriffs- und Konzeptgeschichten aus n?hern und uns dabei unter anderem mit den Fragen besch?ftigen, ob die dahinterstehenden Gedanken nicht vielmehr zwei Seiten einer Medaille darstellen, ob eine Verwendung der Begriffe ?Reconquista? und ?Convivencia? in der heutigen Forschung überhaupt noch wünschenswert ist und welche Gefahren damit verbunden sein k?nnen.

Alle Interessierten sind sehr herzlich eingeladen!
gez. Prof. Dr. Enrique Rodrigues-Moura