Workshop "Armut und Menge" des DFG-Netzwerks ?Dispositiv der Menge“

Beitrag v. Kai Nonnenmacher: ?ric Vuillard und die Ambivalenz der Menge

DFG-Netzwerk ?Dispositiv der Menge“

Workshop ARMUT UND MENGE, 04.-05. Nov. 2021, Universit?t Siegen
Org.: Cornelia Wild (Siegen); Jobst Welge (Leipzig)

04. November

9.30 Begrü?ung
Moderation: Jobst Welge

10.00 - 11.00 KEYNOTE
Stefan Jonsson (Stockholm):
Crowds, Subalternity and Political Emergence or, the Struggle of Art and Literature to Understand Poverty

11.00 - 11.45
Davide Giurato (Zürich)
’Warum wi?t Ihr nicht, woher sie kommen? – Wohin sie verschwinden?’
Bettina von Arnims Armenbuch-Projekt

11.45 - 12.30
Teresa Hiergeist (Wien)
Prek?r (an)gestellt. Die Vermengung als hegemoniale Diskursfigur in Stéphanie Brizés En guerre (2018)

----- M i t t a g s p a u s e -----

Moderation: Cornelia Wild

14.30-15.15
Maud Meyzaud (Berlin)
Viel Volk. ?sthetik der Menge in Georg Büchners Woyzeck und Charles Baudelaires Petits po?mes

15.15-16.00
Jobst Welge (Leipzig)
Kurze Kulturgeschichte der mexikanischen Menge
16.15-17.00

Gesine Müller (K?ln)
Vom ?pueblo’ zum ?publico’: Inszenierungen von ?Menge’ bei den Autoren des lateinamerikanischen ?Booms’

17.00-17.45
Benjamin Loy (Wien)
Hombres del montón – lateinamerikanische Figurationen von Armut und Menge in Manuel Rojas’ Hijo de ladrón

20.00 Abendessen

05. November

Moderation: Jobst Welge

09.30-10.15
Melanie M?ller (Berlin)
Armut und Menge in der Antike: Lektüre

10.15-11.00
Cornelia Wild (Siegen)
Plebs urbana. Stimmen in/der Menge

11.15-12.00
Johanna-Charlotte Horst (München)
Zahlen erz?hlen. Zum Statistischen bei Friedrich Engels und Alfred D?blin

12.00-12.45
Gianluca Solla (Verona)
Vor-Stadt. Zu einer politischen Theologie des marginalen Lebens

----- M i t t a g s p a u s e -----

Moderation: Cornelia Wild

14.15-15.00
Kai Nonnenmacher (Bamberg)
?ric Vuillard und die Ambivalenz der Menge

15.00-15.45
Martin Treml (Tiflis)
Blutige Fische. Menge, Messe und Gewalt (Rosselini, Franz v. Assisi, Heiner Müller, Canetti)

16-16.45
Esther von der Osten (Berlin)
Eine Lektüre erz?hlter Armut in Moulod Feroun, Le fils du pauvre

16.45-17.30
Patrick Eiden-Offe (Berlin)
Arbeitende Armut oder Armut am Leben? ?berlegungen zum Surplus-Proletariat

18-18.45
Abschlie?ende Diskussion