Symposium ?Entwürfe jüdischer S?kularit?t“

Workshop der Forschungsinitiative Jüdischkeit im M?rz 2023, Bamberg 13. und 14. M?rz 2023

Bamberg 13. und 14. M?rz 2023

https://juedisch.hypotheses.org/872

Wenn Jüdinnen und Juden jüdische Orientierungen übernehmen, ohne zwingend das Judentum als Religion einzubeziehen, sprechen wir von ?jüdischer S?kularit?t“. Im Bereich der fiktionalen Literatur ist die Suche nach Orientierung au?erhalb der Religion zu einem Merkmal vieler jüdischer Autor/innen geworden. Am Beispiel von Paul Auster spitzt der Literaturwissenschaftler Finkelstein (1995, 51) den Status solcher weltlicher Traditionsbezüge zu: ?The secular Jewish writer can contemplate ancient tales or recent (literary) history, but he is fated to doubt the very strength he draws from such encounters.“

Obgleich jüdische S?kularit?t als analytischer Gegenbegriff zur jüdischen Religiosit?t verwendet werden kann, offenbart ein genauerer Blick, dass ein s?kulares Verst?ndnis jüdischer Identit?t und Kultur in vielfacher Weise mit dem Religi?sen verwoben ist. Der Doppelcharakter des Judentums als Religion und Volk, wie er bereits in Genesis 12 festgelegt ist, er?ffnet den Raum für jüdische S?kularit?t, ohne sie vollst?ndig vom Religi?sen zu l?sen. Jüdische Personen, die die Bezeichnung ?s?kular“ für sich in Anspruch nehmen, kommen schwerlich umhin, auf eine Definition des Judeseins zurückzugreifen, die ihren Ursprung in der Halacha hat. Jüdische Kunst, Literatur und Kultur verweisen auch dort meist auf ihre religi?sen Ursprünge, wo weltliche Bedeutungen im Vordergrund stehen. Eva-Maria Schrage zieht (2019, 265) für ihre Untersuchung in Deutschland das Fazit, ?dass jüdische Kultur in Deutschland sich nicht zwischen S?kularisierung und Wiederkehr des Religi?sen bewegt, sondern von S?kularit?t, Traditionsbewahrung und religi?ser Erneuerung gekennzeichnet ist. Rabbiner und Rabbinerinnen, Religionslehrer und Religionslehrerinnen setzen Enttraditionalisierung und S?kularit?t charismatische und pragmatische Modelle von Judentum und jüdischer Gemeinschaft entgegen. Dabei beziehen sie sich in unterschiedlichen Ma?en auf die Autorit?t der Tradition, auf die Glücksversprechen der Moderne und die jüdische Geschichte.“

Das Bamberger Symposium m?chte literatur- und kulturwissenschaftliche, religionswissenschaftliche und soziologische Diskussionen über theoretische Aspekte jüdische S?kularit?t ebenso bef?rdern wie den Austausch über konkrete kulturelle und literarische Erscheinungsformen des Ph?nomens.

Unter den m?glichen Leitfragen dürften sich folgende als besonders ergiebig erweisen:

  1. Wie l?sst sich jüdische S?kularit?t historisch im Verh?ltnis zur Religion beschreiben? Wie haben sich etwa s?kulare Vorstellungen in Jiddischismus, Bundismus und Zionismus aus religi?sen Konzepten heraus entwickelt? Wie ordnen sich Str?mungen wie das ?Humanistische Judentum“ in die Struktur jüdischer Konfessionen ein?
  2. Bedroht jüdische S?kularit?t die Existenz des Judentums oder sichert sie ihren Fortbestand? Wie l?sst sich das Ph?nomen in wissenschaftliche und popul?re Debatten über breitere S?kularisationsprozesse in westlichen Gesellschaften einordnen? Wie unterscheidet sich jüdische S?kularit?t von nicht-jüdischer S?kularit?t?
  3. Welche Distinktionsmerkmale jüdischer Identit?t werden bei einem s?kularen Verst?ndnis betont? Welche Unterschiede zwischen Israel und der Diaspora gibt es im Hinblick auf jüdische S?kularit?t und welche Besonderheiten werden in einzelnen L?ndern sichtbar?
  4. Wie reflektieren jüdische Künstler und Autoren über das Ph?nomen?

 

Zitierte Literatur

  • Dreyfus, Madeleine. 2016. Ein ziemlich jüdisches Leben: s?kulare Identit?ten im Spannungsfeld interreligi?ser Beziehungen. Jüdische Moderne 16. K?ln: B?hlau Verlag.
  • Finkelstein, Norman. 1992. The ritual of new creation: Jewish tradition and contemporary literature. SUNY series in modern Jewish literature and culture. Albany: State University of New York Press.
  • Finkelstein, Norman. 1995. ?In the Realm of the Naked Eye: The Poetry of Paul Auster“. In Beyond the red notebook: essays on Paul Auster, hrsg. von Dennis Barone, 44–59. Penn studies in contemporary American fiction. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
  • Schrage, Eva-Maria. 2019. Jüdische Religion in Deutschland: S?kularit?t, Traditionsbewahrung und Erneuerung. Wiesbaden: Springer VS.