Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekret?r der Deutschen UNESCO-Kommission

Gastvortrag des Generalsekret?rs der Deutschen UNESCO-Kommission, Dr. Roman Luckscheiter

3.11. Vortragstitel: ?Die Bedeutung des UNESCO-Welterbes im Kontext der Agenda 2030“

Mittwoch 3. November 2021, 18:00 Uhr-20:00 Uhr,
An der Universit?t 2, Raum U2/00.25

 

Im Rahmen des Seminars "Weltkulturerbe in der Romania" von Frau Patricia Alberth am Institut für Romanistik, Professur für Romanische Kultur- und Literaturwissenschaft, begrü?t die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg Dr. Roman Luckscheiter, Generalsekret?r der Deutschen UNESCO-Kommission zu einem Gastvortrag zur Bedeutung des UNESCO-Welterbes im Kontext der Agenda 2030.

Die Deutsche UNESCO-Kommission tritt für einen erweiterten Nachhaltigkeitsbegriff ein, der neben dem Dreiklang von sozialer, wirtschaftlicher und ?kologischer Dimension auch eine transversale, kulturelle Dimension beinhaltet. Dr. Roman Luckscheiter wird in seinem Vortrag den Erbebegriff der UNESCO und die Verfahren zur Einschreibung von Welterbest?tten umrei?en, um anschlie?end die Bedeutung des Welterbes vor dem Hintergrund der Agenda 2030 und des Klimawandels zu erl?utern. Anhand transnationaler serieller St?tten thematisiert er abschlie?end den verbindenden Charakter des Welterbes innerhalb der Romania und darüber hinaus.

Der promovierte Germanist und Romanist Dr. Roman Luckscheiter ist bisher für den Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) t?tig gewesen, zu dem er 2008 von der Universit?t Heidelberg gewechselt war. Im DAAD war er seither in leitenden Funktionen unter anderem für die F?rderung der deutschen Sprache weltweit, für Grundsatzfragen transnationaler Bildung und für zahlreiche Stipendienprogramme verantwortlich. Von 2014 bis 2018 leitete er die Au?enstelle des DAAD in Kairo. Roman Luckscheiter wurde 2019 für sechs Jahre zum Generalsekret?r der Deutschen UNESCO-Kommission bestellt.