Bildrechte: CDC/ Alissa Eckert, MS; Dan Higgins, MAM / Public domain

Corona und Romania

Neues kulturwissenschaftliches Seminar/Hauptseminar/?bung

Franz?sische Kulturwissenschaft, Italienische Kulturwissenschaft
(nach Rücksprache ggf. auch Spanische Kulturwissenschaft)

Die Universit?t bleibt zwar vorerst geschlossen, alle bleiben zur Eind?mmung der Infektionsrate zuhause, aber wir k?nnen weiterhin gemeinsam denken und wissenschaftlich arbeiten: Alle sprechen von Epidemie, Seuche, Ansteckung, vieles davon naturgem?? nur vermittelt durch Medien, und neben Deutschland z?hlen Teile Frankreichs, Italiens und Spaniens zu den schwer betroffenen L?ndern Europas.

Aus Gründen der Aktualit?t habe ich eine Vorlesung über Dante verschoben (die im Moment sowieso nur virtuell stattfinden k?nnte) und m?chte den Studierenden anbieten, gemeinsam eine kulturgeschichtliche, landeswissenschaftliche und kulturtheoretische Reflexion der Corona-Krise zu versuchen, die viele als fundamentalen Einschnitt beschreiben und die m?glicherweise langfristige kulturelle Folgen zeigen wird.

Aspekte sind mit Bezug auf COVID-19 unter anderem: kulturelle Deutungen von Krankheit, historische Epidemien, Diskurse und Erz?hlungen von Krankheit, gemeinsame Lektüre von Texten vor allem der jeweiligen 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网, Diskutieren von Filmen über Seuchen, mit einem Schwerpunkt auf gesellschaftlich-kulturellen Folgen der Epidemie, bspw. konkret soziale Fragen (Isolation, Risikogruppen), Mobilit?tsgesellschaft, wirtschaftliche Fragen, Krankensystem der romanischen L?nder, politische Fragen des Katastrophenfalls in der Demokratie, Europa, Digitalisierung im Krisenfall (z.B. Home Office, Virtuelle Lehre) usw.

Entsprechend der gegenw?rtigen Ausnahmesituation werde ich versuchen, für jedes kulturwissenschaftliche Modul m?gliche Arbeitsformen und Leistungsnachweise individuell zu erm?glichen. Es wird ein VC-Kurs eingerichtet, bitte mailen Sie mir an kai.nonnenmacher(at)uni-bamberg.de, welche kulturwissenschaftliche Leistung Sie ben?tigen, welche Sprache (und ggf. auch Themen) Sie besonders interessiert, am besten auch gleich mit Angaben über Studiengang, Matrikelnummer, ggf. Modul.

?ber Arbeitsformen und andere Fragen der Diskussion sprechen wir dann in einem weiteren Schritt. Ich empfehle bis dahin, vorbereitend Internet, Rundfunk und Fernsehen über Corona aus Frankreich, Italien und Spanien zu konsultieren, au?erdem natürlich Berichterstattung in Deutschland über diese L?nder.