Prof. Dr. Marina O. Hertrampf (Univ. Passau)

Bamberger Veranstaltungsreihe "Kulturen der Jüdischkeit" er?ffnet

Forschungsinitiative formiert sich weiter

Am Montag, 2. Mai 2022, er?ffnete die Bamberger Forschungsinitiative Jüdischkeit eine auf Regelm??igkeit angelegte Veranstaltungsreihe "Kulturen der Jüdischkeit", in der künftig die zehn Professorinnen und Professoren ihren Forschungsschwerpunkt ?ffentlich pr?sentieren und gemeinsam diskutieren wollen. Beteiligt sind neben Judaistik die Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaften aus Anglistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik und die Kommunikationswissenschaften.

Die Initiative will sich weiter an der Bamberger Universit?t und darüber hinaus vernetzen und künftige Verbundforschung damit vorbereiten. Damit sollen auch das Zentrum für Interreligi?se Studien und ein geplantes Zentrum für Forschungen in der Moderne forschungsorientiert gest?rkt werden, wie Dekan und Mitglied der Initiative Prof. Dr. Markus Behmer betonte.

Ein wissenschaftlicher Blog http://juedisch.hypotheses.org tr?gt systematisch die Aktivit?ten der Gruppe zusammen. Ein abgestimmtes Lehrangebot erg?nzt die Forschungsinitiative, etwa im Sommersemester 2022 zu ?Judentum der Gegenwart" (Prof. Talabardon), zur ?Jüdischen Lyrik im nationalsozialistischen Deutschland" (Prof. Hermann) oder zu ?Jewish-American Literature and Culture“ (Prof. Pascal Fischer)

Passauer Romanistin Marina Hertrampf über das Spiel mit den Geschlechtern in der postmigrantischen franz?sischen Literatur

Für die Auftaktveranstaltung lud der Romanist Prof. Dr. Kai Nonnenmacher im Rahmen seines Seminars über jüdische Identit?t im Frankreich der Gegenwart die Passauer Romanistin Prof. Dr. Marina Hertrampf ein, die mit der Autorin Karine Tuil die zweite Generation mit tunesisch-jüdischem Hintergrund vorstellte: Aus ihrer jüdischen Romantrilogie um 2000 zum fiktionalen Spiel mit dem modernen Judentum, zu den intertextuellen Bezügen sowohl zur jüdischen Tradition als auch zum franz?sischen Literaturkanon w?hlte sie einen Text über den Kampf der jüdischen Mütter und T?chter um Autonomie und Anerkennung als Frau in einer oft als patriarchal wahrgenommenen Lebenswelt der Diaspora. Jüdische Gegenwartsliteratur kann nie nur national betrachtet werden, da die Identit?ten sich in einer Welt des Exils, der Migration und der Globalisierung vermischen. Umso spannender, wie sich Gruppen auch über die fiktionale Verhandlung oder komisch-burleske ?berzeichnung repr?sentieren, etwa über die allm?chtige jiddische Mamme, diesen Topos weiblicher jüdischer Identit?t. So verglich Professorin Hertrampf die zukunftsorientierten, spielerischen Entwürfe von Weiblichkeit in den franz?sischen Literaturen mit jüdischem, muslimischem und Sinti-Roma-Hintergrund.

Fulbright-Gastprofessor Mark Bernheim über amerikanisch-jüdische Literatur

Gegenw?rtig plant die Gruppe unter anderem einen Salon-Abend der Graduiertenschule Literatur, Kultur, Medien mit dem amerikanischen Fulbright-Gastprofessor Mark Bernheim in Bamberg zum Thema ?Welches Judentum studieren wir?

Vorbereitung eines wissenschaftlichen Workshops im Winter 2022/23

Um sich weiter als Forschungsgruppe zu formieren, wird gegenw?rtig für Dezember 2022 ein Forschungs-Workshop vorbereitet, der ?Entwürfe jüdischer S?kularit?t“ aus interdisziplin?rer Perspektive diskutiert, koordiniert u.a. von Prof. Pascal Fischer und Prof. Iris Hermann. Eine Erweiterung der Gruppe etwa auf sozialwissenschaftliche Aspekte ist durchaus denkbar. Jüdischkeit ist auch jenseits der Religion, in einer s?kularen Lebenswelt, ein wichtiger Identit?tsfaktor in der pluralen Moderne, etwa in der Medien- und Popul?rkultur wie Musik, Film und Mode (Prof. Jürgensen) oder dem kreativen Umgang mit dem Jiddischen in der Moderne (Prof. Birzer) . Damit will die Gruppe zur weiteren 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网ierung der Fakult?t für 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften in der Erforschung der Gegenwart beitragen und eine m?gliche Schnittstelle bei dem Aufbau eines wissenschaftlichen Zentrums für die Moderne bilden.