Forschung
PD Dr. Philipp Burdy
Forschungsprojekt (gef?rdert durch die Gerda-Henkel-Stiftung, Laufzeit 2018-2020; in Kooperation mit Dr. Michele Spadaccini (LMU München):
Das Provinciale ordinis fratrum minorum (Italien, 14. Jh.): Neuedition und Analyse
1. Charakterisierung des Textdokuments
Mit Provinciale bezeichnet man Auflistungen von Kirchenprovinzen innerhalb der lateinischen Kirche. Die ?lteste bekannte Liste dieser Art geht auf Cencio Savelli, den nachmaligen Papst Honorius III. (1216–1227) zurück. Anfang des 14. Jahrhunderts erstellt der Dominikaner Bernardus Guidonis einen Katalog der dominikanischen Konvente; noch etwas jünger sind zwei weitere Provincialia: Das Provinciale Romanae Curiae verzeichnet wiederum Kirchenprovinzen und Di?zesen. Das hier interessierende Provinciale ordinis fratrum minorum, auf ca. 1334 datiert, stellt das ?lteste bekannte Gesamtverzeichnis aller Provinzen, Kustodien und Konvente des Franziskanerordens dar. Es ist gerade nicht nach Di?zesen, sondern nach den Provinzen des Franziskanerordens gegliedert, deren Zahl Papst Nikolaus IV. im Jahr 1288 auf 34 festgelegt hatte. Das Provinciale ordinis fratrum minorum gilt als eine der wichtigsten Quellen zur Frühzeit dieses Ordens in Europa. Ein ?hnlicher Katalog ist in dem etwa 50 Jahre jüngeren Werk De conformitate vitae beati Francisci des Bartholom?us Pisanus enthalten.
Als Kompilator des Provinciale gilt der Franziskaner Paulinus Venetus (auch genannt Paulinus Minorita), seit 1324 Bischof von Pozzuoli (Pellegrini 1984/I, 158; Heullant-Donat 2005, 311; Fontana 2014, 86; Di Cesare 2015, 6). In die Zeit seines Episkopats f?llt wohl die abschlie?ende Redaktion seiner zentralen Schrift Satirica ystoria, einer Weltchronik nach dem Vorbild des Speculum historiale Vinzenz’ von Beauvais, sowie auch die Zusammenstellung des Provinciale ordinis fratrum minorum. Daneben werden Paulinus einige weitere kleinere Werke zugeschrieben (vgl. Franceschi 1963–1964, 121ff.; Fontana 2014, 86). Diese Arbeiten sind stets mehr oder minder vollst?ndig in kodikologischer Einheit überliefert.
2. Relevanz des Dokuments für die Sprachgeschichtsforschung
Das Provinciale stellt nicht nur für die Ordensgeschichte, sondern auch für die romanische Sprachgeschichtsforschung eine besonders interessante Quelle dar. Hierbei sind zun?chst die ?u?eren Strukturen des Minoritenordens in seiner Frühzeit zu berücksichtigen: An die Stelle der ursprünglich lockeren Formen der Niederlassung traten schon früh feste H?user. Diese finden sich in gro?en, aber auch in wichtigen kleineren St?dten und werden bald zu bedeutenden Zentren des religi?sen und politischen st?dtischen Lebens. Die Organisation des Ordens in Provinzen, denen Minister vorstehen, ist sp?testens seit der Regula bullata Praxis. Bereits um 1220 existieren neben sechs italienischen Ordensprovinzen solche in Frankreich, Spanien und Deutschland. In den folgenden Jahrzehnten kommt es zu zahlreichen weiteren Provinzgründungen in vielen Teilen Europas. Die Organisationseinheit unterhalb der Provinz ist die Kustodie. Die Kustodien wiederum vereinen unter sich die einzelnen Konvente (loci). Das Provinciale ordinis fratrum minorum ist zwar nicht das ?lteste Dokument überhaupt, das über die regionale Organisation des Franziskanerordens Auskunft gibt, jedoch stellt es das erste ausführliche Gesamtverzeichnis aller franziskanischen Provinzen, Kustodien und Konvente dar. Noch im 14. Jahrhundert folgt ein weiterer Katalog, der bei Bartholom?us Pisanus, De conformitate vitae beatae sancti Francisci (1385–1390) überliefert ist. Wenn nun in etlichen F?llen Unterschiede in der Anordnung der Kustodien und Konvente in den beiden Katalogen zutage treten, stellt sich die Frage, ob es sich hier um redaktionelle Versehen, Kopistenfehler oder aber um reale organisatorische Ver?nderungen innerhalb des Franziskanerordens im Laufe des 14. Jahrhunderts handelt (Pellegrini 1984/I, 162). Von Seiten der Geschichtswissenschaften wird die Hypothese formuliert, dass weniger bestehende Di?zesangrenzen für die Organisation des Franziskanerordens eine Rolle spielten als sprachlich-kulturelle Gegebenheiten (briefliche Mitteilung von L. Pellegrini vom 11.02.2016). Die ?berprüfung dieser Hypothese f?llt freilich in das Arbeitsgebiet der sprachhistorischen Forschung und soll im Rahmen des Forschungsvorhabens angegangen werden. In der Romanistik ist seit langem bekannt, dass frühmittelalterliche Di?zesangrenzen zum Teil mit sprachlichen Grenzen korrelieren (z.B. Morf 1911, Rosenqvist 1919). Anhand einer linguistischen Analyse der regionalen Gliederung des Franziskanerordens im 14. Jahrhundert, so wie sie das Provinciale überliefert, wird es m?glich werden zu erkennen, ob Sprach- und Dialektgrenzen bei der Entstehung der franziskanischen Ordensprovinzen im Sp?tmittelalter tats?chlich eine Rolle gespielt haben. Gleicherma?en ist das Provinciale ordinis fratrum minorum von gr??tem Interesse für die onomastische Forschung aufgrund der Fülle der dort überlieferten Eigennamen, vor allem Orts- und L?ndernamen, aus allen Teilen Europas. Die erneute Identifizierung jedes dort überlieferten Toponyms (insgesamt über 1800, davon über die H?lfte im Bereich der Romania) f?rdert, wie erste Analysen zeigen, zum einen zahlreiche neue phonetische bzw. graphische Varianten von Namenformen zutage, die wiederum von Relevanz für die Erforschung der sp?tmittelalterlichen romanischen Dialektlandschaft sind. Au?erdem werden zahlreiche unrichtige Identifizierungen von Toponymen, die auf die ordensgeschichtliche Forschung zurückgehen, korrigiert werden k?nnen. Daraus wiederum ergibt sich an etlichen Stellen ein neues Bild der administrativen Gliederung des Franziskanerordens zu Beginn des 14. Jahrhunderts.
3. Textüberlieferung; Defizite der bisherigen Editionen
Das Provinciale ist in drei, m?glicherweise sogar vier Handschriften überliefert: Rom, Vatikanische Bibliothek: Vat. Lat. 1960 (14. Jh.); Bamberg, Staatsbibliothek: Hist. 4, 2 (14. Jh.); Dresden, S?chsische Landesbibliothek: L 7 (15. Jh.); Krakau, Jagiellonische Bibliothek, 445 (15. Jh.) [?]. Die Kl?rung der Frage, ob auch der Kodex Krakau das Provinciale enth?lt, wird Teil des Editionsvorhabens sein: Eine bisher nicht bekannte Handschrift kann Repr?sentant einer ?lteren oder besseren Textüberlieferung sein und variae lectiones liefern, deren Berücksichtigung zu einem besseren kritischen Text führt. Der Text wurde bisher dreimal gedruckt: Die Ausgaben von Wadding (21734) und Righini (1771) geben nur den Kodex Vat. Lat. 1960 wieder und sind aufgrund zahlreicher Transkriptionsfehler, Auslassungen und fehlender Textkritik als vorwissenschaftlich zu bezeichnen. Die Ausgabe von Eubel (1892/1898) bezieht neben der vatikanischen auch die Bamberger Handschrift mit ein und stellt Vergleiche mit dem bei Bartholom?us Pisanus überlieferten Katalog an (vgl. Golubovich 1908, 22). Auch die Edition Eubels entspricht nicht modernen Anforderungen und wurde bereits zur Zeit ihres Erscheinens kritisiert, etwa wegen zahlreicher falscher Identifikationen von Ortsnamen (Little 1893, 766f.). In jüngerer Zeit hat Pellegrini (1984/I, 162) die Ausgabe ebenfalls als unzureichend bezeichnet und dem Wunsch nach einer Neuausgabe Ausdruck gegeben. Auch Heullant-Donat (2005, 311) kritisiert die eklektische Vorgehensweise der Ausgabe Eubel. Dennoch wurde diese bis heute nicht ersetzt, so dass s?mtliche Forschungen zu dem Thema (darunter etwa Heullant-Donat 1993, 1994 u. 2005; Lambertini 2000, Di Cesare 2015) bis in die jüngste Zeit auf einem philologisch betrachtet v?llig unzureichenden Text beruhen. Eine Neuedition des Provinciale, die einen wirklichen methodischen Fortschritt darstellt, sollte mithin in Kooperation zwischen der Mittelalterlichen Geschichte/den Historischen Hilfswissenschaften und der historischen Linguistik angegangen werden.
4. Arbeitsplan
I.
Autopsie der Handschriften: Diese ist erforderlich, um gesicherte Erkenntnisse über Beschreibstoffe und ?u?ere Form der Manuskripte, beteiligte Schreiberh?nde und eventuelle sp?tere Korrekturen und Einschübe im Text zu gewinnen. Im Anschluss Neutranskription des Textes des Provinciale.
II.
Kollation der Transkripte und Erstellung eines neuen kritischen Textes.
III.
Identifizierung aller Eigennamen und Erstellung eines Sach- und Variantenapparates: Die Korrektur bisheriger falscher Identifizierungen von Ortsnamen l?sst neue Erkenntnisse mit Blick auf die r?umliche Expansion des Franziskanerordens im frühen 14. Jahrhundert erwarten. Darüber hinaus wird eine Analyse der Graphien der Ortsnamen zeigen, welche Regionen dem Redaktor des Katalogs bzw. den Kopisten der Handschriften vertrauter und welche eher fremd waren. Neben kodikologischen und pal?ographischen Indizien wird dies weiteren Aufschluss darüber geben, wo die Hss. des Provinciale zu lokalisieren sind.
IV.
Inhaltliche Analyse und Kommentar. Als linguistische Schwerpunkte sind wie unter 2. erl?utert vorgesehen:
a) Korrelationen von administrativen Grenzen und Sprach-/Dialektgrenzen in der Romania des 14. Jahrhunderts.
b) Linguistische Auswertung des umfangreichen onomastischen Materials, das au?erhalb der geschichtswissenschaftlichen Forschung bisher keine Beachtung fand: Die zu erwartenden zahlreichen Neuidentifizierungen von Toponymen werden etliche neue Belege von Namenformen bereitstellen, die aufgrund ihrer phonetischen bzw. graphischen Eigenheiten wiederum zu einer besseren Kenntnis der sp?tmittelalterlichen romanischen Dialektlandschaft beitragen.
V.
Erstellung eines Registers der Eigenamen sowie eines Sachregisters
VI.
Publikation in Buchform
VII.
Erstellung einer interaktiven Datenbank mit s?mtlichen geographischen Namen des Provinciale
Handschriften
Vatikanische Bibliothek: Vat. Lat. 1960 (14. Jh.)
Bamberg, Staatsbibliothek: Hist. 4, 2 (14. Jh.)
Dresden, S?chsische Landesbibliothek: L 7 (15. Jh.)
Krakau, Jagiellonische Bibliothek, 445 (15. Jh.) [?].
Textausgaben
Annales Minorum seu trium ordinum a s. Francisco institutorum. Auctore A.R.P. Luca Waddingo, t. IX, Romae 21734.
De conformitate vitae beati Francisci ad vitam Domini Iesu auctore fr. Bartholamaeo de Pisa, Quaracchi 1906 (Analecta Franciscana, IV).
Provinciale Ordinis fratrum minorum S. Francisci conventualium (…) descriptum editum a F. Francisco Antonio Righini de Arimino eiusdem ordinis, Romae 1771.
Provinciale Ordinis fratrum Minorum vetustissimum secundum codicem Vaticanum nr. 1960, denuo edidit Conradus Eubel, Quaracchi 1892; auch in: Bullarium Franciscanum V, Romae 1898, 579–604.
Literatur
Di Cesare, Michelina (2015): Studien zu Paulinus Venetus De Mapa mundi, Wiesbaden (MGH Studien und Texte, 58).
Fontana, Emanuele (2014): ?Paolino da Venezia?, in: Romanelli, Raffaele (dir.): Dizionario biografico degli Italiani, vol. 81, Roma, 84–87.
Franceschi, Dora (1963–1964): ?Fra Paolino da Venezia o.f.m. (? 1344)?, in: Atti della Accademia delle Scienze di Torino 98, 109–152.
Golubovich, P. Girolamo (1908): ?Series provinciarum ordinis fratrum minorum. Saec. XIII et XIV?, in: Archivum Franciscanum historicum 1, 1–22.
Heullant-Donat, Isabelle (1993): ?Entrer dans l’histoire. Paolino da Venezia et les prologues de ses chroniques universelles?, in: Mélanges de l’école fran?aise de Rome, Moyen ?ge 105, 1, 381–442.
Heullant-Donat, Isabelle (1994): ?Ab origine mundi?. Fra Elemosina et Paolino da Venezia: deux franciscains italiens et l’histoire universelle au XIVe siècle, Thèse de doctorat, Paris X-Nanterre.
Heullant-Donat, Isabelle (2005): ?De l’influence de l’historiographie dionysienne sur les chroniques universelles italiennes au XIVe siècle. L’exemple des chroniques de Paolino da Venezia?, in: P. Boucheron, O. Mattéoni (edd.), Les espaces sociaux de l’Italie urbaine (XIIe–XVe siècles), Paris, 309–324.
Lambertini, Roberto (2000): ?Gli ordini mendicanti nelle Marche: per un’ipotesi di confronto a partire della rete insediativa?, in: Angelini, W. et al. (edd.), Istituzioni e società nelle Marche(sec. XIV–XV), Atti del convegno Ancona-Camerino-Ancona 1-2-3 ottobre 1998, Ancona, 479–491.
Little, A. G. (1893): ?Provinciale Ordinis Fratrum Minorum Vetustissimum secundum Cod. Vat. 1960?, in: The English Historical Review 8, Nr. 32, 765–767.
Morf, Heinrich (1911): Zur sprachlichen Gliederung Frankreichs. Abhandlungen der kgl. preu?ischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Classe, Mem. II, 1–37.
Pellegrini, Luigi (1984): Insediamenti francescani nell’Italia del Duecento, 2 voll., Roma.
Rosenqvist, Arvid (1919): ?Limites administratives et division dialectale de la France?, in: Neuphilologische Mitteilungen 20, 87–119.