Akademischer Lebenslauf

Anstellungen
2018 – heute Akademische R?tin auf Zeit am Lehrstuhl für Romanische Sprachwissenschaft
Sept. 2016 – Dez. 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Würzburg am Lehrstuhl für Computerphilologie und NDL (CLiGS)
Jan. 2015 – Aug. 2017 Programmerierin bei Docufy GmBH
Jan. 2011 – Dez. 2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universit?t Würzburg am Lehrstuhl für Computerphilologie und NDL (Dozentin im Studiengang Digital Humanities/ Projektmitarbeit bei TextGrid / Digitale Bibliothek)
Jan. 2007 – Jan. 2009 Lektorin an der Universidad Complutense de Madrid

Abschlüsse

2015 Promotion Romanische Sprachwissenschaft (Universit?t Bamberg)
2009 Magister EDV-Philologie (Universit?t Würzburg)
2006 Diplom Romanistik (Universit?t Bamberg)

 

Forschung und Publikationen

Dissertation

Adverbien und Depiktive im Spanischen als radiale Kategorien. Eine korpuslinguistische Untersuchung im Rahmen der Konstruktionsgrammatik. Bamberg: University of Bamberg Press (Bamberger Beitr?ge zur Linguistik, 14), 2016, <https://fis.uni-bamberg.de/handle/uniba/40688>.

Aufs?tze

(in Bearbeitung, Arbeitstitel) Kausal- und Konditionals?tze im Fokus.

(in Bearbeitung, Arbeitstitel) Kausale Koh?renz in ChatGPT-Texten.

(in Ver?ffentlichung) Kausalsatze in der Sprachbeschreibung: Vom Baummodell zur interaktionalen Linguistik, in: Fesenmeier, L. et al. Movimenti, Akten des XII Italianistentags, 2023.

(in Begutachtung) venir + participle in Spanish: Semantic Bleaching or Meaning Elaboration?, in: Pfadenhauer, K./ Wiesinger E. (eds.), Romance Motion Verbs in Language Change: Grammar, Lexicon, Discourse (Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie), Berlin/Boston: De Gruyter, 2023.

Konstruktionen im innerromanischen Sprachvergleich: Depiktive im Italienischen und Spanischen, in: Hennemann, A./ D?hla, H.-J.D?hla (eds.), Konstruktionsgrammatische Zug?nge zu romanischen Sprachen, Berlin: Frank & Timme, 2021.

Ein virtuelles Bücherregal: Die Digitale Bibliothek im TextGrid Repository, in: Neuroth H., Rapp A. und S?ring, S. (eds.), TextGrid: Von der Community – für die Community, G?ttingen: ?Universit?tsverlag G?ttingen, 2015, S. 229-238, <https://univerlag.uni-goettingen.de/bitstream/handle/3/Neuroth_TextGrid/TextGrid_book.pdf>

Rezensionen

Elissa PUSTKA, Phonetik und Phonologie des Spanischen. Eine korpuslinguistische Einführung, Berlin, Erich Schmidt Verlag (Grundlagen der Romanistik, 31), 2021, 297 páginas + archivos digitales, in: Revue de Linguistique Romane, 2022.

Rezension des ?Corpus Oral de Referencia de la Lengua Espa?ola Contemporánea“, in: Henny-Krahmer U., Neuber, F. und Steinkrüger, Ph. (eds.), RIDE: A Review Journal for Digital Editions and Resources, 2017, <https://ride.i-d-e.de/>.

Vortr?ge

?Nebensatzstrukturen im Kontext (gesprochener Sprache)“, Bonner Zoomgespr?che, 13.01.2022.

?The Demodalisation of the Spanish Subjunctive: Is the ‘Non-Asserted Subordinate Construction’ [S [que Vsubj] (/ V ind )] falling into disuse in Spoken Spanish?”, zus. mit Hans-Ingo Radatz, Verb and Context, Alicante (online), 13.04.2021-14.04.2021.

?Wenig produktiv und etwas grammatikalisiert? Semikopula-Konstruktionen mit venir im Spanischen“, Romanistentag 2021, Augsburg (online), 05.10.2021-06.10.2021)

Teilnehmerin an der Podiumsdiskussion ?Good practice – Digitalisierung au?erhalb der MINT-F?cher, Digitalisierung in den Wissenschaften“ (Woche der Forschung), Universit?t Bamberg, 25.02.-01.03.2019.

?Wortarten als semantikbasierte und prototypisch strukturierte Kategorien? Ein Analyseansatz mit word2vec“, 2. G?ttinger StudiDays in Digital Humanities, 24.09.26.09.2018.

?Die automatische Erkennung von prototypischen Wortklassenvertretern, DRV Sommerschule: Romanistische Linguistik im Zeitalter der Digital Humanities: generative und kognitive Theorien“, Ludwig-Maximilians-Universit?t München, 04.09.07.09.2018.

?word2vec ein Tool für die Korpuslinguistik?“, Linguistische Werkstatt, Universit?t Bamberg, 16.05.2018.

?Adverbien und Depiktive im Spannungsfeld Mündlichkeit –Schriftlichkeit: Aufbereitung und Analyse eines digitalen Korpus“, Linguistische Werkstatt, Universit?t Bamberg, 12.06.2013.

 ?TextGrids Digitale Bibliothek: Erstellung und Nutzung einer TEI-basierten Textsammlung“, zus. mit Christof Sch?ch, (Universit?t Würzburg), Philtag, Universit?t Würzburg, 27.09.-28.09.2012.

?Depiktive und Adverbien: M?glichkeiten der computergestützten Korpusanalyse“, Linguistische Werkstatt, Universit?t Bamberg, 09.05.2012.

?<title>workshop digitale bibliothek</title>“, zus. mit Fotis Jannidis (Universit?t Würzburg), Digital-Humanities-Festakt in G?ttingen. Er?ffnung des G?ttingen Centre for Digital Humanities (GCDH) und TextGrid Release 1.0, G?ttingen, 12.07-13.07.2011.

Workshops/kleiner Vortr?ge

Digitale Romanistik: Korpusrecherche, Journéé fran?aise: das Institut der Romanistik stellt sich vor, (Informationstag für Schüler:innen)

Forum Junge Romanistik Alt & Neu: Neue Quellen, alte Fragen – alte Quellen, neue Fragen?, zus. mit Florian Lützelberger, Clemens Odersky & Tanja Prohl, Universit?t Bamberg, 23.03.-25.03.2021 (verschoben, online, 31.03.2021)

Workshop Wissenschaftliches Bloggen in Deutschland: Geschichte, Perspektiven, praktische Umsetzung, zus. mit Christof Sch?ch, Universit?t Würzburg, 11.04.2013.

Darstellung von TEI-kodierten Texten mit XSLT und CSS, Herbstkurs Vom Frühdruck zur (digitalen) Edition, org. Brigitte Burrichter, Joachim Hamm, Dag Hasse, Fotis Jannidis, & Christof Sch?ch, Kolleg Mittelalter und Frühe Neuzeit, Lehrstuhl für Computerphilologie und DARIAH-DE, Universit?t Würzburg, 09.-11.10.2012.

Lehrveranstaltungen Romanistik Universit?t Bamberg (2018 – )

 

Seminare Basismodul

Strukturen Italienisch (Sommer 2018, Sommer 2019, Sommer 2020, Sommer 2021, Sommer 22, Sommer 23)

Einführung in die spanische Phonologie (Winter 2022/2023)

 

Seminare Aufbaumodul

Adverbien, Adjektive und Verben im Spanischen (Sommer 2018)

Italienische Variet?tenlinguistik (Winter 2018/2019)

Artikel, Pronomen und Substantive im Italienischen (Sommer 2019)

Einführung in die franz?sische Morphosyntax (Winter 2019/2020)

Franz?sische Syntax (Sommer 2020)

Modus und Modalit?t im Italienischen und Spanischen (Winter 2020/2021)

Grammatik Franz?sisch/Italienisch (Winter 2021/2022)

Tempus, Modus und Aspekt in den romanischen Sprachen (Sp./It./Fr., Sommer 2022)

Spanische Korpuslinguistik (Winter 2022/2023)

 

Seminare Vertiefungsmodul

Einführung in die computergestützte Korpuslinguistik (Sp./It./Fr., Sommer 2018)

Die Entstehung und Entwicklung der romanischen Sprachen (Sp./It./Fr., Winter 2018/2019)

Tempus, Modus und Aspekt in den romanischen Sprachen (Sp./It./Fr., Sommer 2019, Sommer 2022)

Digitale Ressourcen in der romanischen Sprachwissenschaft (Sp./It./Fr., Sommer 2020)

Syntax und Semantik von Haupt- und Nebensatzkonstruktionen in den romanischen Sprachen (Sp./It./Fr., Winter 2020/2021)

Konstruktionsgrammatik und Korpuslinguistik (Sp./It./Fr., Sommer 2021)

Lektüreseminar zur Vorbereitung des Staatsexamens (Sp./Fr., Sommer 2023)

 

Vorlesungen (Basis-, Aufbau- und Vertiefungsmodul)

Einführung in die romanische Sprachwissenschaft (Basismodul, Sp./It./Fr., Winter 2019/2020, Winter 2021/2022, Winter 2022/2023)

Syntax der Romanischen Sprachen (Aufbau- und Vertiefungsmodul, Sp./It./Fr., Sommer 2021)

Einführung in die Syntax (Aufbaumodul- und Vertiefungsmodul, Sp./It./Fr., Sommer 2022)

 

Lehrveranstaltungen Digital Humanities (Universit?t Würzburg 2011 – 2015)

Datenmodellierung (Seminar, Sommer 2012, Sommer 2013, Sommer 2014)

Gestaltung (Seminar, zus. mit Sebastian Betz, Sommer 2012, 2014)

Die Digitale Bibliothek (Seminar, Winter 2012/2013, Winter 2013/2014, Winter 2014/2015)

Korpuslinguistik (Seminar, Winter 2013/2014)

Natural Language Processing with Python (Seminar, zus. mit Fotis Jannidis, Winter 2013/2014)

Korpuslinguistik und kognitive Linguistik (Seminar, Sommer 2014)

Verwaltung und Langzeitarchivierung der Digitalen Bibliothek (Seminar, Sommer 2014)

Korpora (Seminar, Winter 2014/2015)

Einführung in das Programmieren mit Python (Seminar, zus. mit Thorsten Vitt, Winter 2014/2015)

Formale Semantik (Seminar, zus. mit Thorsten Vitt, Winter 2014/2015)

Betreute Abschlussarbeiten

Erstbetreuerin:

Die Entwicklung und Entstehung der epistemischen und evidentialien Funktionsweise der heutigen franz?sischen Adverbien auf -ment (Zulassungsarbeit, Winter 2022/23)

Modus im Relativsatz (BA, Winter 2022/2023)

Die Kategorie Adjektiv: Eine Charakterisierung und Verortung des franz?sischen Relationsadjektivs bezüglich seiner Produktivit?t und Prototypikalit?t (Zulassungsarbeit, Sommer 2022)

Gesprochene Sprache im schulischen Franz?sischunterricht aus linguistischer Sicht (BA, Sommer 2021)

Spontane Verschriftlichung des Créole réunionnais auf Facebook und ihre Bedeutung für den Standardisierungsprozess‘ (BA, Sommer 201)

 

Zweitgutachten:

Reaktionen des Spanischen auf den Verfall von Kasus: pronominaler Pleonasmus, differenzielle Objektmarkierung und leísmo, laísmo, loísmo – das Spanische auf dem Weg von Kasus zu Belebtheit

Habilitation

(Kausale) Nebensatzkonstruktion in den romanischen Sprachen