Qualifikationsziele Franz?sisch im Master Wirtschaftsp?dagogik

Wissenschaftliche oder künstlerische Bef?higung
- Die Absolventinnen und Absolventen verfügen durch den Besuch der fachwissenschaftlichen Module über ein erweitertes kritisches Verst?ndnis der Perspektiven und Zug?nge zum frankoromanischen Sprach- und Kulturraum und erweiterte Kenntnisse wichtiger Theorien und Methoden (Editionsphilologie, Diskursanalyse, Gender Studies, Postcolonial Studies, Erinnerungskulturen, Cultural Studies etc.), je nach Wahl in zwei der drei Teilf?chern Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Kulturwissenschaft. Sie sind in der Lage, Theorien und Methoden des Faches auf komplexere literarische und nicht literarische Texte, Literaturkonzepte, Kulturr?ume, Kultur- und Medienph?nomene und Medienprodukte übertragen bzw. auf komplexere sprachliche Daten und Strukturen anwenden.
- Sie k?nnen sprachliche Daten und kulturelle Artefakte den entsprechenden Kulturepochen und -r?umen zuordnen (Synchronie und Diachronie) und unterschiedliche, komplexere empirische Methoden qualitativer und quantitativer Art erl?utern und anwenden.
- Durch die in den weiterführenden Kursen vermittelten Kenntnisse einschlie?lich der Fachterminologie, Literaturrecherche und -analyse sowie die einschl?gigen Forschungsmethoden sind die Absolventinnen und Absolventen bef?higt, literaturwissenschaftliche, sprachwissenschaftliche bzw. kulturwissenschaftliche Fragestellungen kompetent unter Berücksichtigung allgemein anerkannter Grunds?tze guter wissenschaftlicher Praxis zu bearbeiten. Sie sind damit in der Lage, selbst?ndig und fundiert über sprachliche, gesellschaftliche, politische und kulturelle Hintergründe der frankophonen Welt zu reflektieren.
Bef?higung zu einer qualifizierten Erwerbst?tigkeit
- Die Absolventinnen und Absolventen haben durch die Verwendung der Unterrichtssprache Franz?sisch und die sprachpraktischen Kurse, ggf. auch durch Exkursionen und einen Auslandsaufenthalt ihre sprachlichen Fertigkeiten weiterentwickelt und gefestigt. Sie k?nnen aufgrund eines elaborierten Wortschatzes und fundierter Kenntnis der Grammatik, Stilistik und Idiomatik sowie einer in Lautbildung und Intonation richtigen und zu fester Gew?hnung gebrachten Aussprache die franz?sische Sprache sicher und zielgruppen?orientiert mündlich wie auch schriftlich gebrauchen.
- Das Studium versetzt Absolventinnen und Absolventen in die Lage, komplexe Sachverhalte sowohl mündlich als auch schriftlich und unter Nutzung digitaler Medien für eine breite ?ffentlichkeit angemessen zu pr?sentieren.
- Im Hinblick auf die sp?tere T?tigkeit als Franz?sischlehrende kennen die Absolventinnen und Absolventen aus den fachdidaktischen Modulen grundlegende Theorien und Methoden zu grundlegenden Bereichen des Franz?sischunterrichts, k?nnen entsprechende Ziele, Inhalte und Methoden erl?utern und einschl?gige Kenntnisse im Bereich des Spracherwerbs anwenden. Sie sind in der Lage, verschiedene Ans?tze zum Lernen und Lehren fremder Sprachen kritisch zu hinterfragen, theoriegeleitet fachdidaktisch zu reflektieren und entsprechend in der Unterrichtsgestaltung anzu?wenden.
- Durch die ?bung zur Praxis der Unterrichtsvorbereitung sind die Absolventinnen und Absolventen mit Grunds?tzen und Modellen der Unterrichtsbeobachtung, ?planung und ?analyse vertraut und k?nnen Unterricht eigenst?ndig planen, analysieren, reflektieren und evaluieren.
Pers?nlichkeitsentwicklung
Bamberger Katalog (Universit?tsbibliothek)FIS (Forschungsinformationssystem) FlexNow2 Intranet Office 365 Online-Dienste
(Studierendenkanzlei) UnivIS Uni-Webmail:
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de Virtueller Campus
(Studierendenkanzlei)
https://mailex.uni-bamberg.de
https://o365.uni-bamberg.de