Universit?t Bamberg l?dt zum Tag der Archive ein

Das Thema ?Vom Circular zur e-Mail. Korrespondenz an der Universit?t“ bietet G?sten Einblicke in die Archivarbeit.

Rektoren, Forschende oder Studierende nutzten im Laufe der Geschichte vielf?ltige Formen, Formate und Kan?le, um im Universit?tsalltag miteinander zu kommunizieren. Eine der Aufgaben eines Universit?tsarchivs ist es, wichtige Korrespondenz dauerhaft zu bewahren, zu erschlie?en und für die Nutzung bereit zu stellen. Das gilt für handschriftliche Briefe genauso wie für elektronische Kommunikation. Anl?sslich des bundesweiten 10. Tags der Archive, der vom Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e.V. veranstaltet wird, ?ffnet das Universit?tsarchiv Bamberg am Freitag, 6. M?rz 2020, seine Pforten. Unter dem Titel ?Vom Circular zur e-Mail. Korrespondenz an der Universit?t“ erhalten Interessierte Einblicke in Best?nde und Archivalien seit 1648. Das Archiv kann zwischen 12 und 16 Uhr in der Kapuzinerstra?e 25 besucht werden.

Anhand von Briefen, Beschlüssen, Protokollen und weiteren Dokumenten pr?sentiert das Team um Archivleiterin Dr. Margrit Prussat bew?hrte Strukturen der Gesch?ftskorrespondenz der Universit?t und ihrer Vorl?ufer-Einrichtungen. Auf einem Rundschreiben eines Rektors im frühen 19. Jahrhundert, einem sogenannten ?Circular“, wurden beispielsweise auch gleich die Rückmeldungen der angeschriebenen Professoren – kurz und effizient – festgehalten.

Besucherinnen und Besucher der Ausstellung bekommen nicht nur derartige analoge Vorg?nger einer Rundmail zu Gesicht, sondern k?nnen zudem die Archivarbeit und ihre aktuellen Fragestellungen kennenlernen: ?Durch die Auswertung unterschiedlicher Bearbeitungsspuren auf den Dokumenten k?nnen Nutzerinnen und Nutzer des Archivs dem tats?chlichen Verlauf der Universit?tskommunikation nachspüren“, erkl?rt Margrit Prussat. ?Wie wurden etwa Briefe beglaubigt? Und wie wird elektronische Kommunikation heute authentifiziert? Kann ich eine E-Mail in 300 Jahren auch noch fehlerfrei ?ffnen?“ Bei der Suche nach Antworten auf solche Fragen spielt das Aufgabengebiet der Schriftgutverwaltung, das sogenannte ?Records Management“, eine zentrale Rolle. Das Records Management unterstützt aktuelle Gesch?ftsprozesse sowohl in der Papierform als auch im digitalen Bereich.

Bei einer Führung um 13 Uhr stellt das Archivteam weitere grundlegende Aufgabenbereiche des Archivs vor und taucht gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern tiefer in das Thema der Korrespondenz ein.

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Margrit Prussat
Leiterin des Universit?tsarchivs
Tel.: 0951/ 863-1094
archiv(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de