Imker, Imkerseminar, UniBienen, Bienen, Nachaltigkeit, Universit?t Bamberg, SchulimkereiBenjamin Herges/Universit?t Bamberg

Bei einem Seminar lernen Studierende, eine Schulimkerei aufzubauen und zu führen.

UniGardening, Garten, Universit?t Bamberg, Nachhaltigkeit, HochbeeteRené Paetow

Das Projekt ?UniGardening“ bietet einen ?kologischen Gestaltungsraum auf dem Universit?tsgel?nde.

Universit?t Bamberg erh?lt Qualit?tssiegel ?Umweltbildung.Bayern“

Mit Projekten wie dem ?UniGardening“ wirkt die Universit?t in die Gesellschaft hinein.

Die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg darf nun das Qualit?tssiegel ?Umweltbildung.Bayern“ tragen. Das Qualit?tssiegel wird seit 2006 an gemeinnützige Einrichtungen, Selbstst?ndige und Netzwerke verliehen, die sich besonders in der Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern einsetzen und eine Transformation in der Gesellschaft aktiv mitgestalten. ?Wir freuen uns sehr, dass unsere Anstrengungen im Bereich der Nachhaltigkeit auf diese Weise gewürdigt werden und wir nun das Qualit?tssiegel für unsere Aktivit?ten in der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit tragen dürfen“, sagt Kanzlerin Dr. Dagmar Steuer-Flieser, die die Steuerungsgruppe leitet. ?Die Universit?t hat eine gesellschaftliche Verantwortung, wenn es darum geht, Bildungsprozesse zu gestalten, die die Gesellschaft und die Wirtschaft hin zu einer Kultur der Nachhaltigkeit führen.“ Mit Projekten wie dem ?UniGardening“ oder ?UniBienen“ wirkt die Universit?t auch in die Gesellschaft hinein. ?ber den Lehrbienenstand der Didaktik der Naturwissenschaften werden Studierende dabei fachlich und didaktisch zum Aufbau und Führen einer Schulimkerei ausgebildet und dauerhaft für die Imkerei begeistert.

Der ?UrbanGardening“ Demonstrationsgarten steht allen Interessierten offen.

Die Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit an der Universit?t Bamberg koordiniert seit 2016 verschiedene Arbeitsgruppen zu Nachhaltigkeitsinitiativen. Momentan vertreten 16 Personen die Bereiche Studium, Forschung, Lehre und Verwaltung. Eine der Arbeitsgruppen ist für das ?UniGardening“ verantwortlich. Das Projekt erm?glicht es allen Universit?tsangeh?rigen, Gemüse und Kr?uter auf dem Universit?tsgel?nde zu pflanzen, zu pflegen und zu ernten. Brachliegende Fl?chen werden dabei nach nachhaltigen Gesichtspunkten begrünt. ?UniGardening bietet einen ?kologischen Gestaltungsraum mitten auf dem Unigel?nde“, sagt Dr. Yelva Larsen, Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften. Sie betreut das Projekt gemeinsam mit Dr. Annamaria Pfeffer, ehemalige Mitarbeiterin an der Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Angewandte Wirtschaftsforschung. Es vernetzt die Universit?t mit Initiativen der Stadt, die Nachhaltigkeit als übergeordnetes Ziel ihrer Aktivit?ten betrachten. Dazu geh?rten etwa die Vereine Transition Bamberg und Bamberger Sortengarten – Grünes Erbe Bamberg. ?In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ern?hrung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg und der Essbaren Stadt Bamberg wird seit dem Frühjahr 2020 am Schillerplatz 15 ein ?UrbanGardening“ Demonstrationsgarten für Oberfranken angelegt, der nicht nur den Universit?tsangeh?rigen, sondern allen Interessierten offensteht“, freut sich Yelva Larsen.

Universit?t darf das Siegel bis Dezember 2023 tragen

?Insgesamt tut sich an der Universit?t sehr viel im Bereich Nachhaltigkeit“, betont Dagmar Steuer-Flieser. ?Zum Beispiel nutzen wir Strom aus regenerativen Energien, setzen E-Autos sowie Dienstfahrr?der ein und haben seit einiger Zeit ein neues Mülltrennungssystem. Zahlreiche Lehrveranstaltungen, Forschungsprojekte und studentische Initiativen, die Nachhaltigkeit thematisieren, finden bereits statt.“ Die Universit?t darf das Qualit?tssiegel ?Umweltbildung.Bayern“ nun für drei Jahre tragen. Anschlie?end durchl?uft sie eine Rezertifizierung. Das Qualit?tssiegel wird vom sogenannten Kernteam verliehen und weiterentwickelt. Im Kernteam sind der Landesbund für Vogelschutz, der Bund Naturschutz in Bayern, die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung Bayern, das Staatsministerium für Ern?hrung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) / Bayerische Forstverwaltung und das Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz vertreten. Das Qualit?tssiegel wird getragen vom Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz.

Weitere Informationen zur Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit unter: www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/steuerungsgruppe

Weitere Informationen zu den Projekten ?UniGardening“ und ?UniBienen“ unter: www.uni-bamberg.de/unigardening und www.uni-bamberg.de/nawididaktik/unibiene

Bild ?Imkerseminar“(1.6 MB): Bei einem Seminar lernen Studierende, eine Schulimkerei aufzubauen und zu führen.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Bild ?UniGardening“(2.1 MB): Das Projekt ?UniGardening“ bietet einen ?kologischen Gestaltungsraum auf dem Universit?tsgel?nde.
Quelle: René Paetow

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Dagmar Steuer-Flieser
Kanzlerin der Universit?t Bamberg
Tel.: 0951/863-1010
kanzlerin(at)uni-bamberg.de

Dr. Yelva Larsen
Didaktik der Naturwissenschaften der Universit?t Bamberg
Tel.:0951/863-1915
yelva.larsen(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de