Workskopteilnehmende bauen WurmkistenBenjamin Herges/Universit?t Bamberg

Bei der Nachhaltigkeitswoche 2019 bauten Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer im Garten des Marcus-Hauses Wurmkisten.

Nachhaltigkeitswoche der Universit?t Bamberg findet ab 21. Juni statt

Zahlreiche Veranstaltungen und Workshops geben alltagsorientierte Impulse für eine nachhaltige Lebensweise.

Unter dem Motto ?Vom Denken zum Handeln“ findet von Montag, 21. Juni, bis Sonntag, 27. Juni, die diesj?hrige Nachhaltigkeitswoche der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg statt, zu der alle interessierten Personen herzlich eingeladen sind. Obwohl eine Sensibilisierung für notwendige Ver?nderungen eine Voraussetzung für gesellschaftlichen Wandel hin zu einer nachhaltigen Lebensweise darstellt, zeigen Forschungsergebnisse, dass sich Wissen allein nicht automatisch auch auf das eigene Handeln auswirkt. Ziel der Nachhaltigkeitswoche 2021, die seit diesem Jahr in Kooperation mit der Stadt Bamberg stattfindet, ist es deshalb, eine erweiterte Perspektive mit konkreten Handlungsm?glichkeiten auf den Umgang mit den Herausforderungen, die das Thema Nachhaltigkeit mit sich bringt, zu erm?glichen. ?Als Universit?t tragen wir eine gesellschaftliche Verantwortung“, sagt Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin der Universit?t. ?Ein Teil dieser Verantwortung ist die konkrete Auseinandersetzung mit den Aspekten von Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Die Nachhaltigkeitswoche bietet allen interessierten Personen an der Universit?t und darüber hinaus die M?glichkeit, sich zu informieren und alltagsorientierte Impulse zu bekommen.“

Vortr?ge bieten Denkanst??e zu gesellschaftlichen Herausforderungen

?Wir freuen uns, dass wir bei der diesj?hrigen Nachhaltigkeitswoche gleich 31 unterschiedliche, kostenfreie Veranstaltungen und Workshops anbieten k?nnen“, sagt Dr. Yelva Larsen, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Didaktik der Naturwissenschaften, die im Auftrag der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sowie mit Unterstützung des Referats für ?kologie der Studierendenvertretung die Nachhaltigkeitswoche organisiert. ?Nicht zuletzt dank des gro?en Engagements der Studierenden entdecken und entwickeln wir dabei neue Gestaltungsr?ume sowohl in der Hochschule als auch in der Stadt und Umgebung“, so Larsen. Die Nachhaltigkeitswoche besteht in diesem Jahr aus zwei Teilen. Im ersten Teil bieten zahlreiche Referentinnen und Referenten Denkanst??e, was eine ?Kultur der Nachhaltigkeit“ mit Bezug auf die gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit bedeuten kann. Der zweite Teil gibt konkrete Anregungen für eine nachhaltige Lebensweise.

Am Dienstag, 22. Juni, ab 18 Uhr l?dt beispielsweise der Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Vertrieb und Marketing, gemeinsam mit dem Verein Lead SidebySide zu einer digitalen Veranstaltung ein. Unter dem Titel ?Gemeinsam führen“ besch?ftigt sich die Podiumsdiskussion mit der Zusammenarbeit von M?nnern und Frauen in der Führung. ?Wir m?chten mit drei Duos aus weiblichen und m?nnlichen Führungskr?ften ihre Erfahrungen mit parit?tischer Führung und die Herausforderungen, vor denen wir bei deren Umsetzung noch stehen, diskutieren“, erkl?rt Prof. Dr. Bj?rn Ivens, Inhaber des Lehrstuhls. Es diskutieren eine Vertreterin und ein Vertreter des Start-Up-Incubators Zollhof aus Nürnberg, der Pr?sident und die Kanzlerin der Universit?t Bamberg sowie die Doppelspitze der Grünen in Bayern.

Workshops zeigen M?glichkeiten für nachhaltige Lebensweise auf

Im zweiten Teil der Nachhaltigkeitswoche 2021 werden in einer vielf?ltigen Reihe interaktiver Workshops konkrete Aspekte der Nachhaltigkeit aufgegriffen und alltagsorientierte Impulse für eine nachhaltige Lebensweise gesetzt. So gibt es am Freitag, 25. Juni, von 14 bis 19 Uhr sowie am Samstag, 26. Juni, von 10 bis 16 Uhr eine Kleidertauschb?rse auf dem Maxplatz. Und um 14.30 Uhr findet eine ?Probierstunde“ vor dem Noddack-Haus (Markusplatz 3) statt. Hier k?nnen interessierte Personen fermentierte und dadurch haltbar gemachte Produkte kosten und sich gleichzeitig nützliche Tipps zum Fermentieren abholen. Das Klima- und Umweltamt der Stadt Bamberg bietet als Kooperationspartner ebenfalls am Samstag, 26. Juni, eine Führung durch den Hain mit dem Landschaftsarchitekten Dipl.-Ing. Helmut Wiegel an. Startpunkt ist um 14 Uhr am Bootshaus im Hain. Die Führung dauert etwa 1,5 bis 2 Stunden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht n?tig. Begleitet wird die Nachhaltigkeitswoche durch die Aktion ?Kunst im Bus“ von Studierenden der Didaktik der Kunst, koordiniert von der Architektin Dipl.-Ing. Barbara Gügel und Dr. Notburga Karl.

Von Mitte Juni bis Mitte Juli werden ihre Kunstprojekte in kurzen Filmen auf den Monitoren in 50 Stadtbussen zu sehen sein. In den Arbeiten geht es darum, den komplexen Aufbau der Natur als Architektur zu verstehen und diese künstlerisch mit unterschiedlichen Techniken, wie etwa Fotografie, Film oder Malerei darzustellen.

Alle Termine und weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen und Workshops sowie die Zugangsdaten zu online stattfindenden Programmpunkten finden sich unter: www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/nawo/nawo-2021

Bild(1.0 MB): Bei der Nachhaltigkeitswoche 2019 bauten Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer im Garten des Marcus-Hauses Wurmkisten.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Yelva Larsen
Didaktik der Naturwissenschaften der Universit?t Bamberg
Tel.:0951/863-1915
yelva.larsen(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de