Gruppenfoto von zw?lf Studierenden, die ihren Weiterbildungsmaster Steuerberatung beginnen, und ihren Betreuern Benjamin Herges / Universit?t Bamberg

Auf geht’s ins erste Semester! Zw?lf Studierende beginnen ihren Weiterbildungsmaster Steuerberatung. Zum Auftakt begrü?ten sie (letzte Reihe, von rechts): Prof. Dr. Brigitte Eierle von der Universit?t Bamberg sowie Claudia und Dr. Peter Wirth und Prof. Dr. Gernot Br?hler vom Würzburger Lehrgangswerk. Es fehlt: Prof. Dr. Thomas Egner.

Bayernweit einzigartiger Weiterbildungsmaster Steuerberatung ist gestartet

Vizepr?sident Stefan H?rmann: ?Weiterbildung ist eine wichtige Aufgabe der Universit?t Bamberg.“

Das Wintersemester 2022/23 hat begonnen und auch zw?lf Erstsemester des Weiterbildungsstudiengangs Steuerberatung schnuppern wieder Uniluft. Sie haben bereits ein wirtschaftswissenschaftliches oder juristisches Studium absolviert und Berufserfahrung gesammelt, zum Beispiel in der Finanzverwaltung, in einer Steuerkanzlei oder der Steuerabteilung eines Unternehmens. Doch um Steuerberaterin oder -berater zu werden, reicht das alleine nicht aus. Interessenten müssen dafür zus?tzlich eine Staatsprüfung absolvieren, die als sehr anspruchsvoll und nur mit speziellen kosten- und zeitintensiven Vorbereitungskursen zu schaffen gilt. ?Genau hier setzt der Weiterbildungsmaster Steuerberatung an, ein bayernweit bislang einzigartiges Angebot“, sagt Prof. Dr. Stefan H?rmann, Vizepr?sident für Lehre und Studierende der Universit?t Bamberg. ?Durch ihn wird einmal mehr deutlich: Weiterbildung ist eine wichtige Aufgabe der Universit?t Bamberg.“

Die weiterhin – in der Regel in Teilzeit – berufst?tigen Studierenden des Weiterbildungsmasters erhalten nach vier Semestern nicht nur einen universit?ren Abschluss, sondern bereiten sich im Studium schon auf die Staatsprüfung vor. M?glich wird dies durch eine Zusammenarbeit mit dem Würzburger Lehrgangswerk (WLW), das seit vielen Jahren erfolgreich Vorbereitungskurse auf die Steuerberaterprüfung anbietet. Ein Teil dieser Kurse ist in den Weiterbildungsmaster Steuerberatung integriert, den anderen Teil absolvieren die Studierenden zus?tzlich zum Studium direkt bei der WLW. Die Verzahnung zwischen Masterstudium und Vorbereitungskursen hat für die Studierenden gro?e Vorteile: Sie sparen Zeit und Geld und erarbeiten sich zugleich Methodenkompetenz und wissenschaftliche Fachkenntnisse auf universit?rem Niveau.

Fachkr?fte dringend gesucht: Der Weiterbildungsmaster Steuerberatung reagiert gezielt auf Bedarfe aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

?Der Austausch und die Vernetzung mit berufst?tigen Studierenden bieten enormes Weiterentwicklungspotenzial für unsere Forschung und Lehre“, sagt Stefan H?rmann. ?Umgekehrt reagieren wir mit unserem Weiterbildungsmaster gezielt auf Bedarfe aus Wirtschaft, Gesellschaft und Politik und bilden deutschlandweit dringend ben?tigte Fachkr?fte aus.“ Eine Win-Win-Situation also für alle Beteiligten. Prof. Dr. Thomas Egner, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre, Studiengangsbeauftragter und selbst Steuerberater, kann dies aus eigener Erfahrung best?tigen: ?Viele Arbeitgeber haben ein gro?es Interesse daran, ihre Besch?ftigten zu Steuerberaterinnen und -beratern auszubilden. Demzufolge ist Steuerberatung ein krisenunabh?ngiger, zukunftssicherer Arbeitsbereich mit sehr guten beruflichen Perspektiven.“

Gemeinsam mit Prof. Dr. Brigitte Eierle vom Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, ist er ma?geblich verantwortlich für Konzeption und Durchführung des Studiengangs. Unterstützung bekommen die beiden von Dr. Nicole H?hn, Koordinatorin des Zentrums für universit?re Weiterbildung (ZWB) an der Universit?t Bamberg. Sie ist Ansprechperson für Weiterbildungsinteressierte und ber?t die Fakult?ten bei der Planung und Einführung von Weiterbildungsangeboten. ?Hinter unserem Engagement steckt die Idee, dass nicht nur Forschung, sondern auch Lehre einen Beitrag zur gesellschaftlichen Weiterentwicklung leisten kann und angesichts der wachsenden Bedeutung von lebenslangem Lernen auch muss“, sagt sie.

Mit einem vielseitigen Angebot unterstützt die Universit?t Bamberg lebenslanges Lernen

Daher ist der Weiterbildungsmaster Steuerberatung zwar das jüngste, aber nicht das einzige Angebot der Universit?t Bamberg für Berufst?tige, die sich praxisorientiert fortbilden m?chten. Neben weiteren Studieng?ngen wie dem arbeitsmarktnah konzipierten virtuellen Weiterbildungsmaster Wirtschaftsinformatik k?nnen Interessierte beispielsweise auch praxisorientierte Kenntnisse im multimodalen Stressmanagement oder betrieblichen Gesundheitsmanagement erwerben.

Kostenlose Online-Lehrangebote stellt die Universit?t Bamberg auf der Plattform OPEN vhb bereit – für alle Bürgerinnen und Bürger unabh?ngig von Alter, Wohnort, Bildungsstand oder der Angeh?rigkeit zu einer Hochschule. Hier bestimmen die Lernenden ihr Lerntempo selbst und sind nicht an feste Zeiten gebunden. Eine Einschreibung in laufende Kurse ist jederzeit m?glich.

Weitere Informationen zum Weiterbildungsmaster Steuerberatung sowie zu Zulassungsvoraussetzungen, Bewerbung, Gebühren und Einschreibung unter: www.uni-bamberg.de/ma-stb

Weitere Informationen zu den Weiterbildungsangeboten der Universit?t Bamberg unter: www.uni-bamberg.de/weiterbildung

Weitere Informationen zum Kursangebot der Universit?t Bamberg bei OPEN vhb unter: https://open.vhb.org/

Bild(6.0 MB): Auf geht’s ins erste Semester! Zw?lf Studierende beginnen ihren Weiterbildungsmaster Steuerberatung. Zum Auftakt begrü?ten sie (letzte Reihe, von rechts): Prof. Dr. Brigitte Eierle von der Universit?t Bamberg sowie Claudia und Dr. Peter Wirth und Prof. Dr. Gernot Br?hler vom Würzburger Lehrgangswerk. Es fehlt: Prof. Dr. Thomas Egner. Quelle: Benjamin Herges / Universit?t Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Thomas Egner
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebliche Steuerlehre
Tel.: 0951/863-2709 (Sekr., besetzt: Mo./Di./Mi. vormittags)
thomas.egner(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863 1023
presse(at)uni-bamberg.de