Mann steht vor PosterPhilipp Zehl

Bei der Auftaktveranstaltung der Projekte DiSo-SGW und Di?S, die Teil des Kompetenzverbundes ?lernen:digital“ sind, stellten J?rn Brüggemann (r.) und seine Kolleginnen und Kollegen die Projekte bei einer Posterpr?sentation vor.

Lehrkr?fte: digital fit!

Fünf Forschungsprojekte mit mehr als vier Millionen Euro F?rderung zur digitalen Transformation in Schule und Lehrkr?ftebildung gehen an den Start

An insgesamt fünf Projekten ist die Universit?t Bamberg im Rahmen des Kompetenzverbundes ?lernen:digital“ beteiligt. Sie alle sind in den vergangenen Monaten an den Start gegangen. Der Kompetenzverbund f?rdert den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis in Bezug auf die digitale Transformation in Schule und Lehrkr?ftebildung. Deutschlandweit bündeln vier Kompetenzzentren die Expertise aus über 200 l?nderübergreifenden Forschungsprojekten in den Bereichen MINT, Sprachen/Gesellschaft/Wirtschaft, Musik/Kunst/Sport und Schulentwicklung. Gemein ist ihnen allen: Sie entwickeln evidenzbasierte Fortbildungen für Lehrkr?fte und Schulleitungen, Unterrichtsmaterialien und Schul- beziehungsweise Unterrichtskonzepte – und das in einer Kultur der Digitalit?t. Der Kompetenzverbund ?lernen:digital“ wird finanziert durch die Europ?ische Union – NextGenerationEU und gef?rdert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Starkes Profil in digitaler Bildung

?Die Lehrerinnen- und Lehrerbildung ist ein wichtiges Profilmerkmal unserer Universit?t“, betonte Prof. Dr. Kai Fischbach, Pr?sident der Universit?t Bamberg, bei der Auftaktveranstaltung der Projekte DiSo-SGW und Di?S im Oktober. ?Es ist ein au?erordentlicher Erfolg, dass wir jetzt an gleich fünf Projekten im Rahmen des Kompetenzverbundes mitwirken.“ Insgesamt mehr als vier Millionen Euro Drittmittel warben Forschende der Universit?t dafür ein. ?ber 20 Projektstellen für wissenschaftliche Mitarbeitende konnten im Rahmen der Projekte geschaffen werden. ?Das alles tr?gt dazu bei, die Profilbildung im Bereich der digitalen Bildung an der Universit?t weiter zu st?rken“, hob der Pr?sident hervor. 

Den Projekten mit Bamberger Beteiligung ist gemein, dass sie konkrete Fortbildungsmodule für Lehrkr?fte entwickeln und evaluieren. Die Ergebnisse sollen nachhaltig und bundesweit ins Bildungssystem einflie?en. Alle Vorhaben konzentrieren sich vor allem auf die zweite und dritte Phase der Lehrerinnen- und Lehrerbildung, n?mlich den Vorbereitungsdienst/Referendariat sowie die Fort- und Weiterbildung von Lehrkr?ften, die schon in der Berufspraxis angekommen sind. Die erste Phase – das Studium – nahm in den vergangenen acht Jahren das Projekt ?WegE: Wegweisende Lehrerbildung“ in den Blick, das zum Ende des Jahres 2023 abgeschlossen wird. Auf Erfolge aus WegE k?nnen die neu gestarteten Projekte jetzt zurückgreifen. Vor allem die Kooperationen der Bamberger Forschenden mit Praxispartnern aus den Schulen kommen den neuen Projekten aus dem Kompetenzverbund zugute, die alle in enger Zusammenarbeit mit der Praxis stattfinden. 

?ber den gro?en Erfolg freut sich auch das Leitungsteam des Zentrums für Lehrerinnen- und Lehrerbildung Bamberg (ZLB), durch welches die Vorhaben – genauso wie bereits WegE – koordiniert werden: ?Um die St?rken der Bamberger Lehrkr?ftebildung ideal zu nutzen, greifen die Projekte auf die Vernetzungsstruktur des ZLB zurück. Auf diese Weise k?nnen wir in Verbindung von Theorie und Praxis digitalisierungsbezogene Lehrkr?ftebildung wegweisend vorantreiben“, erkl?rt Prof. Dr. Theresa Summer, Sprecherin des ZLB-Leitungskollegiums und Co-Leiterin des Projekts DiSo-SGW.

Im Detail: Fünf Bamberger Vorhaben im Rahmen des Kompetenzverbunds ?lernen:digital“

Digitale Souver?nit?t als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt (DiSo-SGW):

Das Verbundprojekt DiSo-SGW wird von der Universit?t Bamberg geleitet. Ziel ist es, Fortbildungsmodule für Lehrkr?fte in den Bereichen Sprache, Gesellschaft und Wirtschaft im Kontext einer digitalen Bildung zu entwickeln und zu evaluieren. ?Uns ist wichtig, die entwickelten Ans?tze und Lehrkonzepte nachhaltig in das Bildungssystem einflie?en zu lassen“, erl?utert Prof. Dr. J?rn Brüggemann, Projektleiter und Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur. Am Ende des Projektes sollen die entstandenen digitalen Fortbildungsmodule bundesweit über Fortbildungsinstitute und ein webbasiertes Portal Verbreitung finden. 

Digital-?sthetische Souver?nit?t von Lehrkr?ften als Basis kultureller, künstlerischer, musikalischer, poetischer und sportlicher Bildung in der digitalen Welt (Di?S):

Das Di?S-Projekt konzentriert sich auf die digitale Transformation in den Bereichen kulturelle, künstlerische, musikalische, poetische und sportliche Bildung. Dabei legt es einen starken Fokus auf ?sthetik. Strukturell funktioniert Di?S wie DiSo-SGW. Beide Projekte basieren zudem auf umfangreichen Vorarbeiten, die jetzt genutzt werden k?nnen, um beispielweise auch Chancen und Risiken digitaler Medien und eines digital gestützten Fachunterrichts zu reflektieren.

Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung (LeadCom):

LeadCom richtet sich neben Lehrkr?ften gezielt an Schulleitungen. Neben Fortbildungen und der Verankerung in der schulischen Praxis sieht Prof. Dr. Annette Scheunpflug, Inhaberin des Lehrstuhls für Allgemeine P?dagogik und Ansprechpartnerin für das Projekt an der Universit?t Bamberg, vor allem folgendes Hauptziel: ?Wir wollen die digitale Kommunikations- und Kooperationskultur an Schulen f?rdern.“ Mit Digital Leadership ist ein Führungsstil durch Schulleitungen gemeint, der die Vorteile der Digitalisierung einbezieht. 

Schulentwicklung: Digital – Demokratisch (SchuDiDe):

SchuDiDe untersucht Potenziale für Schule als demokratief?rdernde gesellschaftliche Institution in der digitalisierten Welt. Ziel ist es, konkrete Konzepte und digitale Werkzeuge für Schulen zur Verfügung zu stellen. Dabei arbeitet SchuDiDe auf verschiedenen Ebenen. Auf der übergeordneten Ebene betrachtet das Projekt gesellschaftliche Auswirkungen der Digitalisierung und setzt ethische und juristische Leitlinien für digitale Schulentwicklung. Darüber hinaus f?rdert es interkulturelle und inklusive Schulentwicklung im Hinblick auf digitale Angebote. Auf der Mikroebene analysieren die Forschenden die Auswirkungen digitaler Tools auf Lehr-Lernprozesse.

Wirtschaftsp?dagogik und ?konomische Bildung: Lehrkr?ftebildung und Unterricht digital (W?RLD):

W?RLD befasst sich mit der Aus- und Fortbildung von Wirtschaftslehrkr?ften sowie der Gestaltung von digitalem und digital unterstütztem Unterricht in der beruflichen Bildung. ?Wir konzentrieren uns auf die F?rderung von digital literacy von Lehrkr?ften. Mit einem einfach zug?nglichen Onlinetool k?nnen Lehrkr?fte ihre F?higkeiten selbst testen und dann Micro-Fortbildungen onlinebasiert absolvieren“, erl?utert Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz, Projektleiter in Bamberg und Professor für Wirtschaftsp?dagogik. Digital literacy meint F?higkeiten von Lehrkr?ften, digitale Ressourcen nutzen zu k?nnen (zum Beispiel Lernvideos im Unterricht), handlungsorientierten Unterricht mit digitalen Technologien zu gestalten (zum Beispiel virtuelles Rollenspiel mit Tablets) oder digitale M?glichkeiten zur Lernstandfeststellung zu verwenden (zum Beispiel Logfile-Analysen). Im beruflichen Bereich schreitet die digitale Transformation von Arbeitsprozessen voran. ?Diese Entwicklungen müssen Lehrkr?fte fachdidaktisch in ihre Unterrichtsarbeit integrieren k?nnen“, so Gerholz. 

Weitere Informationen zu den Projekten unter: www.uni-bamberg.de/zlb/forschung-projektekompetenzverbund-lernendigital

Ein Interview mit Forscher*innen zum Abschluss des WegE-Projekts ist zu finden unter: blog.uni-bamberg.de/campus/2023/wegweisende-lehrerbildung 

Im Dezember 2023 fand eine Podiumsdiskussion zum Thema ?Digitale Bildung“ an der Universit?t Bamberg statt. Wissenschaftler*innen der Universit?t diskutierten über Ver?nderungen an Schulen, Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen, die sich durch den Einsatz von modernen Technologien ergeben. Ein Nachbericht ist zu finden unter: blog.uni-bamberg.de/campus/2023/digitale-bildung

Bild(2.8 MB): Bei der Auftaktveranstaltung der Projekte DiSo-SGW und Di?S, die Teil des Kompetenzverbundes ?lernen:digital“ sind, stellten J?rn Brüggemann (r.) und seine Kolleginnen und Kollegen die Projekte bei einer Posterpr?sentation vor.

Quelle: Philipp Zehl

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. J?rn Brüggemann
Projektleiter DiSo-SGW, Di?S
Tel.: 0951/863-2115
joern.brueggemann(at)uni-bamberg.de

Prof. Dr. Annette Scheunpflug
Projektleiterin LeadCom, SchuDiDe
Tel.: 0951/863-1828
annette.scheunpflug(at)uni-bamberg.de 

Prof. Dr. Karl-Heinz Gerholz
Projektleiter W?RLD
Tel.: 0951/863-2725
karl-heinz.gerholz(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de