Portrait von Illustrator Jonas Laustr?erSusanna Wengeler

Illustrator Jonas Laustr?er erhielt für seine Arbeiten bereits mehrere Auszeichnungen.

Illustration von Jonas Laustr?er?mit ElefantenJonas Laustr?er

Illustration von Jonas Laustr?er?

Eine Illustration zeigt eine Giraffe und einen ElefantenJonas Laustr?er

Illustration von Jonas Laustr?er?mit dem Titel "Netzgiraffe mit H?ngematte" aus dem Buch "Wie der Elefant seinen Russel bekam".

Ateliergespr?ch mit Bilderbuchkünstler Jonas Laustr?er

Das Projekt ?Illustrators in Residence" rückt Künstler*innen am Rande der ?ffentlichen Wahrnehmung in den Mittelpunkt.

Sie regen zum Nachdenken an und schaffen Kunst – Aufmerksamkeit gebührt ihnen dennoch wenig: Illustrator*innen und Grafiker*innen literarischer Werke. Sie kreieren Bilderbücher, Comics, Graphic Novels oder Illustrationen. Im Gegensatz zu vielen Autor*innen stehen sie aber h?ufig am Rande der Wahrnehmung. Professorinnen und Professoren der Universit?ten Bamberg, Duisburg-Essen und Karlsruhe haben daher das Forschungs- und Lehrprojekt ?Illustrators in Residence“ ins Leben gerufen: Seit 2021 wird Illustrator*innen und Grafiker*innen eine Plattform geboten, um ihre Kunst in ?ffentlichkeit und Wissenschaft bekannter zu machen. In diesem Semester dreht sich alles um Tiere und Menschen.

Ein Künstler, der Text und Bild auf emotionale Weise verbindet und für seinen Detailreichtum sowie tierische Motive bekannt ist, wird am Mittwoch, 14. Dezember 2022, an die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg kommen: Jonas Laustr?er setzt Tiere mit expressiver, menschen?hnlicher Mimik ins Bild – egal ob Fuchs, Hund, Hase oder Elefantenkind. ?Jonas Laustr?er schaut Menschen und Tieren genau ins Gesicht“, sagt Literaturwissenschaftlerin Prof. Dr. Andrea Bartl von der Universit?t Bamberg. ?Mensch wie Tier sind gleichberechtigte ?Charakterk?pfe‘. Laustr?er zeigt beide in genauen, schrulligen Charakterstudien zwischen fast naturwissenschaftlich genauem Realismus und Phantastik.“

Im Rahmen von ?Illustrators in Residence“ wird der 43-J?hrige ab 16.15 Uhr An der Universit?t 2, Raum 00.25 seine Werke und Arbeitsweise vorstellen und auf die Entstehung seiner Bücher eingehen. Daran knüpft ein Gespr?ch zwischen dem preisgekr?nten Künstler, Moderierenden und Teilnehmenden an. Interessierte sind zur kostenlosen Veranstaltung herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Wer die Veranstaltung verpasst, hat am Mittwoch, 18. Januar 2023, die Chance, das Ateliergespr?ch mit Jonas Laustr?er nachzuholen. Ab 18.00 Uhr l?dt die Universit?t Duisburg-Essen zu einem digitalen Abend mit dem Künstler via Zoom ein. Unter due(at)illustratorsinresidence.de k?nnen Sie sich anmelden.

Zum Künstler:  Jonas Laustr?er studierte an der Hamburger Hochschule für Angewandte Wissenschaften Design mit dem Schwerpunkt Illustration. Seit 2006 malt und zeichnet er freiberuflich unter anderem für das Magazin Spiegel, den Verlag Gruner Jahr, das Greenpeace Magazin und Kinderbuchverlage. Für seine Arbeiten erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen, unter anderem den 1. Platz beim Spiegel-Wettbewerb.

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Andrea Bartl von der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft der Universit?t Bamberg moderiert und organisiert. Begleitet wird das Konzept von verschiedenen literaturwissenschaftlich und literaturdidaktisch ausgerichteten Lehrveranstaltungen. So wird am Mittwoch, 30. November 2022, die langj?hrige Gesch?ftsführerin und Leiterin des Peter Hammer-Verlags, Monika Bilstein, in einem Seminar zu Gast sein und die Arbeit in einem Verlag für Kinder- und Jugendliteratur vorstellen. Interessierte sind zur kostenlosen Veranstaltung herzlich eingeladen.
Mehr Informationen unter: /germ-lit2/news/artikel/seminarbesuch-monika-bilstein/

Der mit zahlreichen Preisen ausgezeichnete Peter Hammer Verlag z?hlt laut Bartl zu den innovativsten Verlagen im Bilderbuch-Bereich. Der unabh?ngige Buchverlag mit Sitz in Wuppertal hat sich auf Literatur aus Afrika und Lateinamerika und auf Bilder- und Kinderbücher spezialisiert. Dort ver?ffentlichen auch die ?Illustrators in Residence“ Jonas Laustr?er und Nadia Budde. Die Grafikerin und Autorin wird am Mittwoch, 1. Februar 2023, zum Ateliergespr?ch an die Otto-Friedrich-Universit?t kommen. Mehr Informationen dazu in Kürze auf den Kan?len der Universit?t.

Weitere Informationen zu ?Illustrators in Residence“:
http://www.illustratorsinresidence.de/

Bild(755.8 KB): Illustrator Jonas Laustr?er erhielt für seine Arbeiten bereits mehrere Auszeichnungen. Quelle: Susanna Wengeler

Bild(646.8 KB): Illustration von Jonas Laustr?er mit Elefanten. Quelle: Jonas Laustr?er

Bild(646.8 KB): Illustration von Jonas Laustr?er mit dem Titel "Netzgiraffe mit H?ngematte" aus dem Buch "Wie der Elefant seinen Russel bekam". Quelle: Jonas Laustr?er

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Andrea Bartl
Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951 863-2210
andrea.bartl(at)uni-bamberg.de   

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/Redaktionsassistentin
Tel.: 0 951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de