Wie Unternehmen Ausgewanderte erfolgreich integrieren

Internationale Konferenz in Bamberg behandelt aktuelles Thema. Interessierte k?nnen sich bis zum 7. April anmelden.

Der Krieg in der Ukraine hat zu gro?en Migrationsstr?men geführt. Viele dieser Menschen lassen sich wahrscheinlich im Ausland nieder, um dort zu leben und zu arbeiten. Die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg erforscht – in Zusammenarbeit mit Universit?ten in ganz Europa – Auswanderung und Migration: Warum gehen Expatriates ins Ausland und bleiben dort dauerhaft? Wie k?nnen internationale Arbeitskr?fte ihre F?higkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten erfolgreich einsetzen? Die Ergebnisse der weltweiten Forschung zu diesen Ph?nomenen werden auf der 2. Internationalen Konferenz zu selbst-initiierter Expatriierung vorgestellt, die am 11. und 12. April 2022 in Bamberg stattfindet.

Diese zweit?gige, englischsprachige Veranstaltung befasst sich mit den Karrieren von selbstinitiierten und entsandten Expatriates beziehungsweise Migrant*innen. Es geht auch um den Wert, den diese global mobilen Personen für Unternehmen, für die Wirtschaft und Gesellschaft des Gastlandes darstellen. Die Teilnahme (online oder in Pr?senz) ist dank der gro?zügigen F?rderung durch die Europ?ische Union im Rahmen des Forschungsprojekts ?Global mobility of employees“ (GLOMO) kostenlos. Eine Anmeldung bis zum 7. April 2022 ist erforderlich. Die Konferenzteilnehmenden erhalten einen Konferenzplan mit Zoom-Links.

Prof. Dr. Maike Andresen, Inhaberin des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour an der Universit?t Bamberg, hat das Projekt GLOMO initiiert, realisiert und über vier Jahre koordiniert. ?Die Konferenz ist eine ideale Gelegenheit für Forscher*innen, Praktiker*innen und internationale Mitarbeitende aus der ganzen Welt, sich über die neuesten Forschungsergebnisse zu informieren“, beschreibt Maike Andresen. ?Wir diskutieren darüber, welche Lehren aus der Integration von Migrant*innen und selbstinitiierten Expatriates in die Gesellschaft und in Organisationen gezogen werden k?nnen. Ich erwarte, dass die Teilnehmenden besonders von den Erkenntnissen des vierj?hrigen Forschungsprojekts profitieren werden, das von Universit?ten wie Bamberg, Forschungsinstituten und multinationalen Unternehmen in ganz Europa unterstützt wird.“

Interessierte k?nnen sich für die Tagung per E-Mail anmelden unter: conference.glomo(at)uni-bamberg.de

GLOMO (www.glomo.eu) ist ein Pionierprojekt, das vom Forschungs- und Innovationsprogramm H2020 der Europ?ischen Union im Rahmen der Marie-Sk?odowska-Curie-Vereinbarung Nr. 765355 gef?rdert wird.

Die Forschungsthemen Auswanderung und Migration geh?ren zum Forschungsschwerpunkt ?Empirische Sozialforschung zu Bildung und Arbeit“ der Universit?t Bamberg: www.uni-bamberg.de/forschung/profil/bildung-und-arbeit.

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Maike Andresen
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Personalmanagement und Organisational Behaviour
Tel.: 0951/863-2570
maike.andresen(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de