Dagmar Steuer-Flieser, Carolin Brix-AsalaBenjamin Herges/Universit?t Bamberg

Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin der Universit?t Bamberg, und Carolin Brix-Asala, die für die Arbeitsgruppe Fairtrade verantwortlich ist, nehmen die Urkunde entgegen.

Universit?t Bamberg erneut als ?Fairtrade-University“ ausgezeichnet

Das Thema Fairtrade ist ein Bereich des Nachhaltigkeitsengagements der Otto-Friedrich-Universit?t.

Für ihren Einsatz in Sachen Nachhaltigkeit wird die Universit?t Bamberg erneut ausgezeichnet und darf weiterhin den Titel ?Fairtrade-University“ tragen. 2018 wurde ihr der Titel erstmals verliehen. Fairtrade-Universities f?rdern das Bewusstsein und das Engagement von Hochschulakteurinnen und -akteuren für fairen Handel – verbunden mit der Umsetzung konkreter Projekte auf dem Campus. Das Thema Fairtrade stellt eine Facette im gro?en Themenkomplex Nachhaltigkeit an der Universit?t Bamberg dar und ist ein sichtbarer und konkreter Beitrag dazu. In der Zielvereinbarung 2019–2022 stellt Nachhaltigkeit einen wichtigen Eckpfeiler dar. Dr. Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin der Universit?t Bamberg, sagt: ?Auszeichnungen wie diese best?tigen uns nicht nur in unseren Bemühungen um mehr Nachhaltigkeit, sondern spornen uns gleichzeitig an, uns weiterhin und verst?rkt mit Nachhaltigkeitsthemen zu besch?ftigen und weitere Projekte an der Universit?t umzusetzen. Besonders auch unsere Studierenden leisten dazu mit eigenen Initiativen einen wichtigen Beitrag.“

Hochschulveranstaltungen thematisieren Fairtrade

Seit 2018 ist einiges an der Universit?t passiert, um das Thema Fairtrade in Lehre, Forschung und Verwaltung zu verankern und somit auch die Kriterien einer ?Fairtrade-University“ zu erfüllen: Hochschulveranstaltungen über alle Fakult?ten hinweg thematisieren verst?rkt das Thema Fairtrade. Dazu z?hlt beispielsweise das Seminar ?Wie fair(-trade) ist Bamberg? Eine sozialethische Auseinandersetzung“ vom Lehrstuhl für Theologische Ethik sowie ein Seminar zu Nachhaltigkeit in Vertrieb und Marketing an der Fakult?t für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Darüber hinaus gab es in den vergangenen Jahren thematische Filmvorführungen, bei denen zum Beispiel der Film ?Die grüne Lüge“ gezeigt und anschlie?end diskutiert wurde. In Kooperation mit dem Studentenwerk Würzburg werden in den Bamberger Mensen fair gehandelte Produkte angeboten. Darüber hinaus k?nnen beim diesj?hrigen Dies academicus, der Gründungsfeier der Otto-Friedrich-Universit?t, erstmals drei Nachhaltigkeits-Preise verliehen werden. Die Lyzeumsstiftung Bamberg stiftet die Preise, die an Mitglieder der Universit?t verliehen werden, die sich in Forschung, Lehre und Campusmanagement besonders für Nachhaltigkeit einsetzen.

Koordiniert werden die Aktionen und Ma?nahmen rund um Fairtrade in einer der zehn Arbeitsgruppen der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeit der Universit?t, die sich seit 2016 bereichsübergreifend dem Thema Nachhaltigkeit widmet. Momentan vertreten 17 Personen die Bereiche Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung. Dr. Carolin Brix-Asala leitet die Arbeitsgruppe Fairtrade-University und ist zudem seit September 2020 für weitere Nachhaltigkeitsthemen zust?ndig, wie etwa die EMAS-Validierung. Die Abkürzung EMAS steht für ?Eco-Management and Audit Scheme“. Es handelt sich dabei um ein freiwilliges Instrument der Europ?ischen Union, das Organisationen unterstützt, ihre Umweltleistung kontinuierlich zu verbessern. ?Teil der Zielvereinbarung 2019–2022 der Universit?t Bamberg ist es, ihre Umweltauswirkungen zun?chst systematisch zu erfassen und in Zukunft weiter zu verbessern“, erkl?rt Carolin Brix-Asala.

Fairtrade soll in der Forschung verst?rkt ein Thema werden

?In Zukunft m?chten wir das Thema Fairtrade noch st?rker in der universit?ren Gemeinschaft und darüber hinaus verankern“, erkl?rt Dagmar Steuer-Flieser. Das bedeutet zum Beispiel bei Veranstaltungen der Universit?t noch mehr fair gehandelte Produkte anzubieten und mit externen Partnerinnen und Partnern zu kooperieren. Vermittelt durch Fairtrade Deutschland spricht bei der diesj?hrigen Nachhaltigkeitswoche der Universit?t beispielweise Referentin Sarah Brockmann vom Welthaus Fürth zum Thema ?Regional und Fair“.  ?Au?erdem ist es den Studierenden ein Anliegen, dass mehr Fairtrade Produkte auf dem Campus angeboten werden. Wir wollen das mit der AG Fairtade-University unterstützen“, erg?nzt Carolin Brix-Asala. Aber auch in der Forschung soll Interesse für das Thema geweckt werden, sodass beispielsweise auch vermehrt Abschlussarbeiten mit Bezug zu Fairtrade entstehen k?nnen.

Das Netzwerk der deutschen Fairtrade-Universities umfasst 32 Hochschulen. Weltweit gibt es die Kampagne darüber hinaus in Gro?britannien, Brasilien, Südkorea und Polen.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/nachhaltigkeit/organisation/fairtrade

Bild(1.8 MB): Dagmar Steuer-Flieser, Kanzlerin der Universit?t Bamberg, und Carolin Brix-Asala, die für die Arbeitsgruppe Fairtrade verantwortlich ist, nehmen die Urkunde entgegen.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Dr. Carolin Brix-Asala
Projekt EMAS-Zertifizierung und Nachhaltigkeit
Tel.: 0951/863-1082
nachhaltigkeit(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/PR-Volont?rin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de