Frau lehnt sich an Treppengel?nder und blickt in die KameraBenjamin Herges/Universit?t Bamberg

Sabrina Mayer h?lt ihre Antrittsvorlesung

Was ist los an der Universit?t Bamberg?

Hauptvortrag Diversity-Tag | Antrittsvorlesungen Michael Engel, Sabrina Mayer und Carina Schmitt | Lesung Katerina Poladjan | Buchvorstellung und Vortrag Matthias Scherbaum | Vortrag Marlen Mei?ner | Abendevent Bamberger Vorreiter*innen

Diversity-Tag: Hauptvortrag ?Autismus - ein autobiografischer Alltagsbericht”

23. Mai 2023, 18.00-19.30 Uhr
Markusstra?e 8a, Raum 00.04 mit induktiver H?ranlage, 96047 Bamberg

Die Universit?t Bamberg nimmt am bundesweiten Diversity-Tag teil, der auf Initiative der Charta der Vielfalt und als Teil des Europ?ischen Monats der Vielfalt stattfindet. Rund um das Thema Teilhabe, das die Universit?t als diesj?hrigen Schwerpunkt gew?hlt hat, k?nnen Studierende, Mitarbeitende und die breite ?ffentlichkeit aus unterschiedlichen Veranstaltungen und Programmpunkten w?hlen. Beim ?ffentlichen Hauptvortrag zum Thema ?Autismus - ein autobiografischer Alltagsbericht” kommt Asperger-Autist Julian Leske zu Wort und erz?hlt aus seinem Leben.

Mehr Informationen unter: /diversity/diversity-management-und-universitaeres-leben/diversity-tag/

Antrittsvorlesung von Michael Engel: Offen, analysierbar, optimierbar - die Bedeutung von Open Source-Software für Forschung und Lehre

23. Mai 2023,18.00 Uhr
Zentrum für Digitalisierung und Gründung, Lagarde 1, Nathan-R.-Preston-Stra?e 1, 96052 Bamberg

Dr. Michael Engel, Professor für Systemnahe Programmierung an der Universit?t Bamberg, forscht und entwickelt seit mehr als drei Jahrzehnten mit und an Open Source-Software. Er berichtet über Erfolgsbeispiele aus diesem Bereich und seinen Erfahrungen mit Open Source in Forschung und Lehre. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf Systemsoftware wie Betriebssysteme und Compiler. Aktuelle Trends, wie die Verfügbarkeit offener Entwurfsinformationen für Prozessoren, erm?glichen in Zukunft die Entwicklung von komplett im Quellcode verfügbaren Computersystemen. Im Rahmen seiner Antrittsvorlesung stellt Michael Engel Details dieser Vision vor und beschreibt Wege, diese zu erreichen und in Forschungs- und Lehrprojekte erfolgreich zu integrieren.

Mehr Informationen unter: /sysnap/ 

Zukunftsmusik: Lesung mit Katerina Poladjan

23. Mai 2023, 20.00 Uhr
An der Universit?t 2, Raum 00.25, 96047 Bamberg

Die in Moskau geborene Katerina Poladjan stellt ihren 2022 erschienenen Roman ?Zukunfsmusik“ vor. Ihr Werk erz?hlt von dem Beginn einer Zeitenwende an einem einzigen Tag, dem 11. M?rz 1985, irgendwo in der Weite Sibiriens. In einem bauf?lligen Mietshaus leben Gro?mutter, Mutter, Tochter und Enkelin auf engstem Raum und gehen ihrem normalen Alltag nach, ohne etwas von dem Aufbruch zu ahnen, der sich mit der Wahl des sp?teren Reformers Michail Gorbatschow zum Generalsekret?r der KPdSU an jenem Tag anbahnt. Die Veranstaltung wird vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft organisiert. Der Eintritt ist frei.

Mehr Informationen unter: /germ-lit1/aktuelles/

Antrittsvorlesung Sabrina Mayer und Carina Schmitt: Krieg und Migration: Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft

24. Mai 2023, 19.00 Uhr
Feldkirchenstra?e 21, Raum 01.37, 96052 Bamberg

Krieg und Migration sind allgegenw?rtig und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft vielf?ltig: Neben massiven Zerst?rungen, ?konomischen Krisen und politischen Umbrüchen wirken sich Krieg- und Migrationserfahrungen unter anderem auch auf individuelle Einstellungsmuster und politisches Verhalten aus. In ihrer Antrittsvorlesung stellen Prof. Dr. Sabrina Mayer, Inhaberin des Lehrstuhls für Politische Soziologie, und Prof. Dr. Carina Schmitt, Inhaberin der Professur für Politikwissenschaft, insbesondere international vergleichende Politikfeldanalyse, ausgew?hlte politikwissenschaftliche Erkenntnisse aus aktuellen Forschungsprojekten vor. Dabei soll es insbesondere um den Einfluss von Krieg auf Sozialpolitik und politische Partizipation sowie die Auswirkungen von – auch kriegsbedingter – Migration auf das Wahlverhalten und den sozialen Zusammenhalt gehen.

Prüft alles und behaltet das Gute: Buchvorstellung und Vortrag von Matthias Scherbaum

24. Mai 2023, 20.00 Uhr
Heinrichsdramm 32, Festsaal des Bistumshauses St. Otto, 96047 Bamberg

Das Skulpturenpaar “Ecclesia” und “Synagoga” am Bamberger Fürstenportal steht in seinen verschiedenen Bedeutungsebenen im Mittelpunkt der Kooperationsveranstaltung des Vereins für Katholische Erwachsenenbildung in der Stadt Bamberg und der Universit?t Bamberg. Im Vortrag von Dr. Dr. Matthias Scherbaum, Lehrbeauftrager am Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie der Universit?t Bamberg, werden die wichtigsten Aspekte seines Buches “Prüft alles und behaltet das Gute. Ecclesia & Synagoga am Bamberger Fürstenportal. Vergleichende Untersuchungen zu einem mittelalterlichen Bildportal” vorgestellt und mit Fotos untermauert.

Mehr Informationen unter:
https://keb-stadt-bamberg.kirche-bamberg.de/angebote/index.html

Immaterielles Kulturerbe und nachhaltige Entwicklung: Vortrag von Marlen Mei?ner

25. Mai 2023, 18.00 Uhr
Am Kranen 12, Raum 02.01, 96047 Bamberg

Was haben Bier, Tango, Yoga und Orgeln gemeinsam? Als Resultate von überliefertem Wissen und K?nnen pr?gen sie die Identit?t von gesellschaftlichen Gruppen und sind darüber hinaus f?rderlich für nachhaltige Entwicklung und V?lkerverst?ndigung. Marlen Mei?ner von der Deutschen UNESCO-Kommission wird eine kurze Einführung in das Konzept des immateriellen Kulturerbes sowie in die dazugeh?rige Konvention geben. Sie spricht im Rahmen einer Veranstaltungsreihe anl?sslich des 30-j?hrigen Welterbejubil?ums Bamberg, bei der die Juniorprofessur für Europ?ische Ethnologie mit dem Zentrum Welterbe Bamberg kooperiert und mit drei Veranstaltungen beteiligt ist. Die weiteren Vortr?ge finden am 25. Mai, 03. und 19. Juli 2023 statt. 

Mehr Informationen unter: /euroethno/studium/veranstaltungen/fachvortraege/ 

Abendevent der Bamberger Vorreiter*innen zum Thema: Gscheit scheitern – Rückschl?ge als Treiber von Fortschritt und Innovation

25. Mai 2023, 17.30 Uhr, Eventspace von LAGARDE 1 - Zentrum für Digitalisierung und Gründung, Nathan-R.-Preston Str. 1, 96052 Bamberg

In unserer auf Leistung getrimmten Arbeitswelt z?hlen vor allem Erfolge. Fehler und Niederlagen sind, obwohl menschlich, tunlichst zu vermeiden. Ein Perfektionsanspruch mag in bestimmten Kontexten seine Berechtigung haben, kann aber auch zu einem starren, innovationsfeindlichen Klima führen. Gründer*innen und Innovator*innen aus Startups und etablierten Unternehmen sowie Gründungscoaches und Expert*innen aus der Region Bamberg teilen bei diesem Abendevent ihre pers?nlichen Erfahrungen und Learnings im Umgang mit Irrtümern und Misserfolgen. Sie führen aus, was für sie eine gesunde, positive Fehlerkultur und ein gelungenes Fehlermanagement in Unternehmen ausmacht, und geben Tipps, wie man typische Fehler beim Gründen vermeiden kann. Das Büro für Innovation und Gründung (BIG) gestaltet die Veranstaltung gemeinsam mit seinem Partner LAGARDE 1.

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Hauptvortrag des Diversity-Tages:
Johanna Feier
Vizepr?sidentin für Diversit?t und Internationales
Tel.: 0951/863-1329
johanna.feier(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Antrittsvorlesung von Herrn Engel:
Schecher, Cornelia
Lehrstuhl für Praktische Informatik, insbes. Systemnahe Programmierung
Tel.: 0951/863-2528
cornelia.schecher(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Lesung mit Katerina Poladjan:
Prof. Dr. Friedhelm Marx
Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft
Tel.: 0951/863-2120
friedhelm.marx(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Antrittsvorlesung von Frau Mayer und Frau Schmitt:
Prof. Dr. Sabrina Mayer, Lehrstuhl für Politische Soziologie
Tel.: 0951/863-2706
sabrina.mayer(at)uni-bamberg.de

Prof. Dr. Carina Schmitt
Professur für Politikwissenschaft, insb. international vergleichende Politikfeldanalyse
Tel.: 0951/863-2734
carina.schmitt(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zur Buchvorstellung und Vortrag:
Dr. Dr. Matthias Scherbaum
Lehrstuhl für Kirchengeschichte und Patrologie
matthias.scherbaum(at)uni-bamberg.de

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Abendevent Bamberger Vorreiter*innen:
Anette Kremer
Dezernat Z/FFT - Forschungsf?rderung & Transfer
Tel.: 0951/863-1293
existenzgruendung.fft(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Magdalena Beyer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/Redaktionsassistentin
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de