- Gemeinsame 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网mitteilung der Universit?t Bamberg, IHK für Oberfranken Bayreuth und Handwerkskammer für Oberfranken

Künstliche Intelligenz in Unternehmen

Tandemreihe ?Wissenschaft und Praxis“ zeigt, wie eine Kooperation von Mensch und Maschine gelingen kann.

Sie optimiert Produktionsprozesse, senkt den Energieverbrauch oder analysiert Datens?tze. Und durch sie entstehen neue Dienstleistungen, Produkte, Gesch?ftsmodelle oder die ein oder andere Herausforderung: Künstliche Intelligenz (KI) besch?ftigt Handwerksbetriebe wie internationale Gro?konzerne gleicherma?en. Aber wie k?nnen Unternehmen im digitalen Wandel bestm?glich von Künstlicher Intelligenz profitieren? Indem sie nicht als Konkurrenz, sondern als Partner gesehen wird, so eine m?gliche Antwort. Eben diesen L?sungsansatz m?chte die Tandemreihe ?Wissenschaft und Praxis“ an der Universit?t Bamberg in den Vordergrund rücken: Unter dem Titel ?Kooperation statt Konkurrenz – Künstliche Intelligenz in Unternehmen“ sprechen am Mittwoch, den 21. Juli 2021, ab 18 Uhr Expertinnen und Experten aus Forschung und Wirtschaft über Grundlagen der KI und wie sie in der unternehmerischen Praxis eingesetzt werden kann.

Prof. Dr. Ute Schmid, Inhaberin der Professur für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme, gibt in ihrem Vortrag eine Einführung in den Bereich KI – ein Feld, in dem sie seit mehr als 15 Jahren lehrt und forscht. Dabei stellt sie grundlegende Inhalte und Konzepte dar und erl?utert, für welche Arten von Problemen KI-Algorithmen nützlich sind. Sie gibt au?erdem Einblicke in Maschinelles Lernen, ein aktuell wichtiges Teilgebiet der KI, und zeigt, welche Anforderungen an Datenmenge und -qualit?t dabei bestehen. ?In vielen Bereichen des Arbeitslebens sind autonome KI-Systeme weder wünschenswert noch überhaupt m?glich“, betont die Professorin. ?In meinem Vortrag gebe ich Beispiele für partnerschaftliche KI-Systeme, bei denen Mensch und KI sich gegenseitig unterstützen und menschliche Kompetenzen nicht eingeschr?nkt, sondern erweitert werden.“

Daran anknüpfend diskutieren Führungskr?fte aus der Wirtschaft zusammen mit Ute Schmid darüber, wie KI in kleinen und gro?en Betrieben auf unterschiedliche Weise eingesetzt werden kann, welchen Nutzen sie konkret bringt und worauf Unternehmerinnen und Unternehmer bei ersten Schritten achten sollten. Am Gespr?ch nehmen Dr. Daniel Alt, Gründer und Gesch?ftsführer bei IDA – Institut für Innovation und Digitalisierung, und Matthias Hofmann, Leiter IT bei der ONTEC Automation GmbH, teil. Es moderiert Michaela Heimpel, Leiterin der Unternehmenskommunikation der Handwerkskammer für Oberfranken.

Die Tandemreihe ?Wissenschaft und Praxis“ wird gemeinsam von der Handwerkskammer für Oberfranken, der Industrie- und Handelskammer für Oberfranken Bayreuth und der Universit?t Bamberg ausgerichtet. Die themenspezifische Veranstaltungsreihe m?chte ein Forum zum Ideentausch bieten, von dem Wirtschaft und Wissenschaft gleicherma?en profitieren.

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Medienkontakt:
Mirjam Schmitt
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de