Die Wahrnehmungspsychologie setzt in ihrer Forschung virtuelle Realit?t ein, weil diese neue Perspektiven erm?glicht – hier beispielsweise auf die Statue des Bamberger Reiters.Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Die Wahrnehmungspsychologie setzt in ihrer Forschung virtuelle Realit?t ein, weil diese neue Perspektiven erm?glicht – hier beispielsweise auf die Statue des Bamberger Reiters.

Verschiedene F?cher arbeiten zusammen, um jüdische Friedh?fe mit digitalen Technologien zu erfassen und digital verfügbar zu machen.Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Verschiedene F?cher arbeiten zusammen, um jüdische Friedh?fe mit digitalen Technologien zu erfassen und digital verfügbar zu machen.

Neue Reportage der Universit?t Bamberg: ?Digitales Universum“

Gemeinsam erarbeiten die Digitalen Geistes-, Sozial- und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 L?sungen für wichtige Zukunftsfragen.

Was haben politische Revolutionen, Wahrnehmungspsychologie und jüdische Friedh?fe gemeinsam? In allen drei F?llen setzen Forschende der Universit?t Bamberg informatische Methoden ein. Sie erarbeiten im Forschungsschwerpunkt ?Digitale Geistes-, Sozial- und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网“ L?sungen für wichtige Zukunftsfragen. ?Die Universit?t Bamberg geh?rt zu den wenigen Hochschulen in Deutschland, die Informatik gezielt und umfassend mit anderen F?chern in der Forschung und Lehre zusammenbringt und in diesem Bereich Interdisziplinarit?t lebt“, sagt Prof. Dr. Thomas Saalfeld, Vizepr?sident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs. Informatik und Wirtschaftsinformatik kooperieren etwa mit Disziplinen wie Philosophie, Soziologie, Politikwissenschaft oder 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. ?ber Forschungsprojekte aus diesem Themenspektrum erz?hlt die interaktive Multimedia-Reportage ?Digitales Universum“, die nun ver?ffentlicht wurde.

Was verbirgt sich hinter den eingangs erw?hnten Beispielen? Wie eine politische Revolution in einer Gesellschaft entsteht, veranschaulichen Simulationen aus der Politikwissenschaft. Die Wahrnehmungspsychologie setzt unter anderem virtuelle Realit?t ein, um etwa herauszufinden, ob Testpersonen in virtuellen Auto-Prototypen ?fter auf die Fahrbahn oder die Bedienkonsole schauen. Die F?cher Informatik, Digitale Denkmaltechnologien und Judaistik kooperieren, um jüdische Friedh?fe in Franken mit digitalen Technologien zu erfassen. In f?cherübergreifender Zusammenarbeit reflektieren Bamberger Wissenschaftler*innen auch ethische Fragen der Künstlichen Intelligenz (KI), um m?gliche negative Auswirkungen ins Bewusstsein zu rufen: Zum Beispiel k?nnten Personen wegen vorhandener Daten durch ein maschinell gelerntes Modell zu Unrecht in einen teuren Versicherungstarif eingestuft werden.

Die Multimedia-Reportage zeigt, wie Forschende aus allen vier Fakult?ten der Universit?t Bamberg Fragestellungen, Methoden und Ergebnisse austauschen. Durch die gesamte Universit?t zieht sich ein Netzwerk an Kooperationen, das vor allem vom Zentrum für innovative Anwendungen der Informatik (ZIAI) gebündelt und organisiert wird. Prof. Dr. Christoph Schlieder leitet das ZIAI. Der Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Informatik in den Kultur-, Geschichts- und Geowissenschaften betont: ?Wenn verschiedene Wissenschaften zusammenkommen, findet ein fruchtbarer Austausch statt. Es entstehen L?sungsans?tze, auf die die Informatik alleine nicht kommen k?nnte.“

Die Multimedia-Reportage ?Digitales Universum“ finden Sie online unter: https://forschungsprofil.uni-bamberg.de/digital

Foto ?Wahrnehmungspsychologie“(298.6 KB): Die Wahrnehmungspsychologie setzt in ihrer Forschung virtuelle Realit?t ein, weil diese neue Perspektiven erm?glicht – hier beispielsweise auf die Statue des Bamberger Reiters.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Foto ?Juedischer_Friedhof_digitalisiert“(2.1 MB): Verschiedene F?cher arbeiten zusammen, um jüdische Friedh?fe mit digitalen Technologien zu erfassen und digital verfügbar zu machen.
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146 oder -1023
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de oder presse(at)uni-bamberg.de