Ab Wintersemester 2020/21: Master ?Religionen verstehen“

Interdisziplinarit?t ist der Kern des neuen Studiengangs an der Universit?t Bamberg

Etwa 2,1 Milliarden Christen, 1,5 Milliarden Muslime und 14 Millionen Juden gibt es auf der Welt. Religionen sind deshalb wesentliche kulturpr?gende Faktoren in fast allen Teilen der Erde. Im neuen Masterstudiengang ?Religionen verstehen/Religious Literacy“ an der Universit?t Bamberg geht es darum, religi?se Traditionen, die Beziehungen der Glaubensrichtungen untereinander und ihre Wirkung in der Gesellschaft aus wissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. ?Uns war es wichtig, m?glichst viele F?cher zu beteiligen, um Religionen aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten. Insgesamt sind 17 Lehrstühle an dem Studiengang beteiligt“, sagt Prof. Dr. Susanne Talabardon, Leiterin der Professur für Judaistik an der Universit?t Bamberg. Im Rahmen des Zentrums für Interreligi?se Studien kooperieren F?cher aus den Instituten für Orientalistik, Evangelische und Katholische Theologie sowie Germanistik, Anglistik/Amerikanistik und Romanistik. Sie tragen so zu einem vielf?ltigen Lehrangebot bei. Je nach Schwerpunktlegung k?nnen au?erdem Kurse aus weiteren Fachrichtungen, wie etwa den Politikwissenschaften, der Philosophie oder der Soziologie, belegt werden.

?Der Studiengang bietet durch die unterschiedlichen Disziplinen sowohl eine bekenntnisgebundene Innenansicht als auch eine Au?enperspektive auf Religionen“, erl?utert Prof. Dr. Konstantin Lindner, Inhaber des Lehrstuhls für Religionsp?dagogik und Didaktik des Religionsunterrichts. Dadurch, dass verschiedene moderne Fremdsprachen in das Studium einbezogen werden, kommt der Aspekt der Internationalisierung im Masterstudiengang hinzu. Aus literaturwissenschaftlicher Perspektive besch?ftigen sich Prof. Dr. Christoph Houswitschka, Inhaber des Lehrstuhls für Englische Literaturwissenschaft, und Dr. Iris Hermann, Professorin für Neuere deutsche Literaturwissenschaft, mit den Religionen. Houswitschka erkl?rt: ?Literatur- und kulturwissenschaftliche Theorien und Methoden geh?ren ebenso zum Programm wie die Arbeit an Texten in Lehrveranstaltungen zu Religionen in Gro?britannien, zur religi?sen Dichtung oder zur zeitgen?ssischen jüdischen, christlichen und islamischen Erz?hlliteratur aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum.“

Das Studium zeichnet sich au?erdem durch eine gro?e individuelle Gestaltungsfreiheit aus. So k?nnen die Studierenden zwischen vier Schwerpunkten w?hlen: Interreligi?se Studien, ?ffentliche Theologie, Religion und Bildung und Theologische Studien. ?Nach Abschluss des Studiums k?nnen Absolventinnen und Absolventen etwa in ?ffentlichen, interreligi?sen, kirchlichen oder staatlichen Institutionen, in der Politikberatung, der Erwachsenenbildung oder auch der Kulturvermittlung sowie im Bereich der Medien und nicht zuletzt in Wissenschaft und Forschung arbeiten“, erkl?rt Prof. Dr. Jürgen Bründl, Inhaber des Lehrstuhls für Fundamentaltheologie und Dogmatik.

Der neue Masterstudiengang sieht eine Regelstudienzeit von vier Semestern vor. Das Studium ist in Voll- oder Teilzeit m?glich und kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Zum Wintersemester 2020/21 ist die Bewerbung noch bis zum 31. Oktober 2020 m?glich.

Weitere Informationen zum neuen Studiengang unter: www.uni-bamberg.de/ma-rellit

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen und Studieninteressierte:
Gabriel J?ger
Fachstudienberater
Tel.: 0951/863-1732
gabriel.jaeger(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/PR-Volont?rin
Tel.: 0951/863-1445
hannah.fischer(at)uni-bamberg.de