Literaturnobelpreis für Bob Dylan
Die Schwedische Akademie in Stockholm begeht Neuland. Der diesj?hrige Literaturnobelpreis geht erstmals nicht an einen Schriftsteller, sondern an den Singer-Songwriter Bob Dylan. Was auf den ersten Blick als ?berraschung anmutet, kommt für Kenner des Liedermachers nicht von ungef?hr.
Schon seit vielen Jahren sind seine Person und sein Werk Gegenstand universit?rer Forschung und Lehre. In der amerikanischen Literatur- und Kulturwissenschaft gilt er als Ausnahmekünstler, der wie kaum ein anderer einen reichen Fundus unterschiedlicher literarischer Stile, Gattungen und Vorlagen ge?ffnet und für originelle Sch?pfungen nutzbar gemacht hat. ?Ob er das Genre der Volksballade wiederbelebt, sich bei den franz?sischen Symbolisten bedient oder die Tradition der Beat Generation fortführt, immer erschafft Dylan etwas sehr Eigenes, das sich oft nur schwer g?ngigen Kategorien zuordnen l?sst“, erkl?rt Prof. Dr. Pascal Fischer, Professor für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft an der Universit?t Bamberg, die Besonderheit von Dylans Werk. ?Wenn er seine Verse mal mit und mal ohne Gitarrenbegleitung vortr?gt, verschwimmen insbesondere die Grenzen zwischen Gedichten und Songtexten.“ Die knappe Begründung des Komitees, man ehre mit der Auszeichnung jemanden, der neue poetische Ausdrucksm?glichkeiten in der gro?en amerikanischen Song-Tradition gefunden habe, h?lt Fischer daher für sehr überzeugend.
Für die Bamberger Professorin für Amerikanistik, Dr. Christine Gerhardt, verk?rpert Dylan eine Dimension der amerikanischen Kultur und Politik, die gerade wieder am erstarken ist und sich zum Beispiel in der internationalen Aktivisten-Bewegung ?Black Lives Matter“ und der Begeisterung vieler junger Amerikanerinnen und Amerikaner für den Politiker Bernie Sanders ausdrückt: ?Die Auszeichnung lenkt den Blick auf dieses ?andere‘ Amerika, auf die ?counter culture‘ (deutsch: Gegenkultur), für die Dylan seit den sechziger Jahren steht.“
Doch reicht das alles, rechtfertigen die Shakespeare- und Bibelbezüge in Dylans Songtexten, das Epische und Lyrische darin, seine Pr?senz in literarischen Anthologien und neuen amerikanischen Literaturgeschichten einen Literaturnobelpreis? Die Frage, worin das spezifisch Literarische seiner Songs liegt, greift hier zu kurz, findet Christine Gerhardt. ?Bob Dylan entzieht sich als Künstler auch solchen Zuschreibungen und ist gerade deshalb dieses Preises würdig. Er verk?rpert eine Pers?nlichkeit, die sich dem Erfolg zwar nicht widersetzt, aber dem Establishment trotzdem widersteht.“
Doch die Entscheidung der Stockholmer Akademie ist für die beiden Wissenschaftler mehr als eine Würdigung des Lebenswerks und eine Best?tigung der Schaffenskraft des Künstlers: ?Das Komitee hat damit anerkannt, dass Texte der Popul?rkultur literarischen Wert besitzen k?nnen“, erkl?rt Pascal Fischer. ?Und Literatur, vor allem Lyrik, eben nicht nur in geschriebener Form in Erscheinung tritt.“
Für Gerhardt ist die Entscheidung der Akademie vor allem kulturgeschichtlich bedeutsam, da Dylans Songs durch ihre Popularit?t eine Form von Gemeinschaft erzeugen, die eine lange Tradition in der amerikanischen Kultur hat, weit über die Folk-Musik hinaus. Der Preis ist somit nichts weniger als eine Anerkennung und Würdigung einer gesellschaftlichen Entwicklung. ?Wenn Dichtung in ihrer Direktheit und Vielschichtigkeit, in ihrer Symboldichte und oft berückenden sprachlichen Sch?nheit hier einen Platz hat, ist das schon eine kleine Revolution. Und der Nobelpreis ein gro?er Grund zum Feiern“.
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
Einen ausführlicheren Text mit weiteren Hintergrundinformationen und Einsch?tzungen finden Sie in unserem Informationsportal unter: www.uni-bamberg.de/news/artikel/bob-dylan
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Christine Gerhardt
Professur für Amerikanistik
Tel. 0951/863-2298 od. -2242 (Sekr.)
christine.gerhardt(at)uni-bamberg.de
Prof. Dr. Pascal Fischer
Professur für Anglistische und Amerikanistische Kulturwissenschaft
Tel: 0951/863-2244 od. -2032 (Sekr.)
pascal.fischer(at)uni-bamberg.de
Medienkontakt:
Tanja Eisenach
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leitung 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de