Vortrag: L?sst sich Krieg verstehen?

Die Universit?t Bamberg n?hert sich dieser Frage am Beispiel des Ukraine-Krieges philosophisch an und l?dt zum Gespr?ch ein.

Kriege sind wohl das Furchtbarste, was Menschen hervorbringen k?nnen. Für viele bleiben sie ein unbegreifliches Ph?nomen. Doch sich ihnen nicht gedanklich zu n?hern, w?re fatal. Das Institut für Klassische Philologie und Philosophie der Otto-Friedrich-Universit?t bietet mit einer Veranstaltung einen respektvollen und nachdenklichen Austausch über den Ukraine-Krieg – jenseits der Schlagzeilen.
Die Veranstaltung will unter dem Titel ?Der Krieg in der Ukraine als philosophische Herausforderung“ den Fragen nachgehen: Was kann die Philosophie zum Verst?ndnis der Situation in der Ukraine  beitragen? Welche Perspektiven bietet die Ethik?

In einem Vortrag am kommenden Dienstag, 22.03., ab 16:15 Uhr wird der Philosoph und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hans Gutbrod zu Beginn eine Analyse des Ukraine-Krieges geben. Gutbrod lebt und arbeitet seit über 20 Jahren im Kaukasus, ein Gebiet unter dem Einfluss russischer Politik. Dort lehrt er als Professor an der Universit?t Tiflis sowie an der Bamberger Philosophie. Im Anschluss k?nnen Zuh?rerinnen und Zuh?rer der Philosophin und Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Barbara Zehnpfennig Fragen stellen. Der Schwerpunkt der Professorin der Universit?t Passau liegt in der politischen Philosophie und der Totalitarismusforschung.

Die Veranstaltung wird von Prof. Dr. Christian Illies, Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie II der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, organisiert. Interessierte k?nnen kostenlos unter folgendem Zoom-Link teilnehmen: https://uni-bamberg.zoom.us/j/96027551317 (Kenncode: $3Jf9u)

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Christian Illies
Inhaber des Lehrstuhls für Philosophie II
Tel.: 0951/863-1950
christian.illies(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
Redaktionsassistenz
Tel.: 0951/863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de