Die Abbildung zeigt die erste Seite der Vorlesungsmitschrift ?Philosophie des Geistes“.Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

Die Abbildung zeigt die erste Seite der Vorlesungsmitschrift ?Philosophie des Geistes“.

Die erste Seite der Vorlesungsmitschrift ?Philosophie des Geistes“.Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

Die Abbildung zeigt die erste Seite der Vorlesungsmitschrift ?Philosophie des Geistes“ im Hochformat.

Jahrhundertfund zu berühmtem Philosophen Hegel

In der Di?zesanbibliothek entdeckte Vorlesungsmitschriften er?ffnen neue Zug?nge zu Hegels Denken

Der Fund bisher nicht ausgewerteter Vorlesungs?mitschriften in der Di?zesanbibliothek des Erzbistums München und Freising er?ffnet neue Zug?nge zum Denken des berühmten Philosophen Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831). Verschiedene Teile von Hegels Philosophie sind zumeist nur durch Vorlesungsmitschriften dokumentiert, die somit herausgehobene Bedeutung für Hegels Einsichten besitzen und Einblicke in sein Philosophieren als ?work in progress“ erlauben. Der Hegel-Biograph Professor Klaus Vieweg von der Friedrich-Schiller-Universit?t Jena fand in der Di?zesanbibliothek des Erzbistums München und Freising fünf Archivkartons mit eng beschriebenen Kladden und Papieren, die seit fast 200 Jahren von der Forschung nicht n?her betrachtet wurden. Vieweg zeigt sich begeistert: ?Eine solche h?chst überraschende und glückliche Entdeckung gelingt wohl nur einmal im Leben und ist vergleichbar mit dem Fund einer neuen Mozart-Partitur.“

Die rund 4.000 Seiten umfassenden Mitschriften stammen aus der Feder von Friedrich Wilhelm Carové (1789-1852), einem der ersten Hegel-Schüler an der Universit?t Heidelberg. Der katholische Schriftsteller, Publizist und Politiker war einer der führenden Intellektuellen seiner Zeit. Die jetzt entdeckten Manuskripte sind Teil des Nachlasses des Theologen Friedrich Windischmann (1811-1861), Professor für katholische Theologie in München, Domkapitular und von 1846 bis 1856 Generalvikar der Erzdi?zese München und Freising. Er war Sohn des Bonner Philosophieprofessors und Mediziners Karl Joseph Hieronymus Windischmann (1775-1839), der in 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 mit Hegel stand und die Mitschriften als Geschenk von Carové erhielt.

Die Handschriften umfassen fast alle Teile von Hegels enzyklop?discher Architektonik, darunter eine schon lange gesuchte Mitschrift einer ?sthetik-Vorlesung in Heidelberg, über die es bisher noch keine anderen Unterlagen gibt. Sie werden im Rahmen eines mehrj?hrigen wissenschaftlichen Projekts von den Professoren Klaus Vieweg (Universit?t Jena) und Christian Illies (Universit?t Bamberg) mit Unterstützung von Privatdozent Marko Fuchs (Universit?t Bamberg) und internationalen Experten für eine umfangreiche Edition unter dem Titel ?Carovés Hegel-Mitschriften“ vorbereitet; auch begleitende Studien sind geplant. Die Brougier-Seisser-Cleve-Werhahn-Stiftung zur F?rderung von Kultur und Wissenschaft unterstützt die Transkription der Mitschriften in eine Rohfassung mit einer Stelle an der Universit?t Bamberg.

Die Manuskripte gelangten als Nachlass von Friedrich Windischmann in die ehemalige Dombibliothek Freising, deren Best?nde jetzt Teil der Di?zesanbibliothek des Erzbistums sind. Der Nachlass wurde im Rahmen der Handschriftensammlung der Bibliothek katalogisiert; seine Existenz war überdies über das Online-Portal ?Kalliope“, ein deutschlandweites Nachweisinstrument für Nachl?sse, Autographen und Verlagsarchive, bekannt. Der Bonner Forscher Willi Ferdinand Becker wies 1988 in seinem Aufsatz ?Hegel und Bonn. Fundstücke einer Spurensuche“ darauf hin, ?da? in der Dombibliothek Freising Windischmanns Nachla? der Bearbeitung harrt“. Doch erst Vieweg ging diesem Hinweis nach, unterzog im Sommer 2022 das Material einer genauen Durchsicht und erkannte seine volle Bedeutung. Bibliothekarisch betreut wurde er dabei von Bibliotheksoberrat Martin Walko von der Di?zesanbibliothek. Im Vorfeld waren die Manuskripte, die durch frühere ungünstige Lagerbedingungen in Mitleidenschaft gezogen waren, durch einen Papierrestaurator gereinigt und so wieder benutzbar gemacht worden.

Professor Johannes Merz, Direktor von Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising, hat dem Forscherteam seine Unterstützung zugesagt. Für ihn unterstreicht die Neuentdeckung ?die erstaunliche Vielfalt des in der Di?zesanbibliothek verwahrten Kulturguts und ihre Bedeutung als eine der gro?en kirchlich-wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland“.

Das Projekt geh?rt zum Forschungsschwerpunkt ?Erschlie?ung und Erhalt von Kulturgut“ der Universit?t Bamberg. Weitere Informationen und aktuelle Meldungen zum Schwerpunkt finden Sie unter: www.uni-bamberg.de/forschung/profil/kulturgut

Bild(2.3 MB): Die Abbildung zeigt die erste Seite der Vorlesungsmitschrift ?Philosophie des Geistes“. Quelle: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

Bild(1.2 MB): Die Abbildung zeigt die erste Seite der Vorlesungsmitschrift ?Philosophie des Geistes“ im Hochformat. Quelle: Archiv und Bibliothek des Erzbistums München und Freising

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Medienkontakte
Tanja Eisenach
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin/Leiterin der 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle
Tel.: 0951/863-1023
presse(at)uni-bamberg.de

Axel Burchardt
Friedrich-Schiller-Universit?t Jena
Bereichsleiter 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Information
Tel.: 03641/9-401421
axel.burchardt(at)uni-jena.de

Bernhard Kellner
Erzbisch?fliches Ordinariat München
Leiter der Stabsstelle Kommunikation
Tel.: 089/2137-1263
pressestelle(at)eomuc.de