Bamberger Expertise zu den Landtagswahlen im Herbst

Forschende stehen Medienschaffenden für Fragen rund um die Kommunikation im Wahlkampf zur Verfügung

Im September 2024 wird in drei deutschen Bundesl?ndern gew?hlt – Sachsen, Thüringen und Brandenburg. Politische Kommunikation, ob digital oder analog, spielt dabei eine zentrale Rolle. Forschende der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg stehen Journalistinnen und Journalisten für Fragen zu folgenden Themen zur Verfügung:

Welche Kommunikationsstrategien nutzen die Parteien im Wahlkampf?

Prof. Dr. Olaf Hoffjann, Professur für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Organisationskommunikation und ?ffentlichkeitsarbeit:

?In Wahlk?mpfen werben Parteien für ihre politischen Programme und ihre Kandidatinnen und Kandidaten. Es geht um einen Wettbewerb der Ideen, bei dem sie Unterschiede deutlich machen. All das setzt voraus, dass sich die Parteien Geh?r verschaffen k?nnen und in der ?ffentlichkeit Alternativen diskutiert werden. Bei den Landtagswahlen in Sachsen, Thüringen und Brandenburg wird sich zeigen, ob es zu einem solchen Wettstreit der Ideen kommt oder ob das Verhindern einer in Teilen rechtsextremen Partei die Medienberichterstattung dominieren und die ?ffentliche Aufmerksamkeit absorbieren wird. Gelingt es insbesondere den Parteien der Mitte, die keine Machtoption auf die Staatskanzlei haben, inhaltliche Diskussionen zu initiieren und wahrgenommen zu werden?“

E-Mail: olaf.hoffjann(at)uni-bamberg.de

Forschungsthemen:

  • Politische Kommunikation und Kommunikationsstrategien
  • Postfaktische Politik und Desinformationen
  • Strategische Ambiguit?t

Digitale Medien im Wahlkampf

Prof. Dr. Andreas Jungherr, Lehrstuhl für Politikwissenschaft, insbesondere Digitale Transformation:

?Digitale Medien werden inzwischen von allen Parteien routiniert in Wahlk?mpfen verwendet. Dabei k?nnen sie die Reichweite von Parteien in die Bev?lkerung erh?hen, Medienberichterstattung durch gezielte Aktionen ausl?sen und generell die Modernit?t von Parteien und Kandidatinnen und Kandidaten symbolisieren. Gleichzeitig ist der digitale Wahlkampf schon lange nicht mehr nur virtuell, sondern in der Gesamtkampagnenführung integriert. Digitalen Wahlkampf muss man also immer im Wechselspiel mit den Zielen und Methoden der Gesamtkampagne bewerten."

E-Mail: andreas.jungherr(at)uni-bamberg.de

Forschungsthemen:

  • ?ffentlichkeit
  • Wahlkampf
  • Digitale Medien
  • Desinformation
  • KI im Wahlkampf

Politische Werbung online

Prof. Dr. Isabel Kusche, Professur für Soziologie mit dem Schwerpunkt digitale Medien:

?Politische Werbung in sozialen Medien ist l?ngst Teil von Wahlk?mpfen, auch bei Landtagswahlen. In den letzten Jahren haben die M?glichkeiten, dort Zielgruppen passgenau anzusprechen, unter dem Stichwort Microtargeting für Aufregung gesorgt. Vergangene Landtagswahlen haben gezeigt, dass Parteien von diesen M?glichkeiten in sehr unterschiedlichem Ausma? Gebrauch machen. Dabei verr?t die Art und Weise, wie Parteien die M?glichkeiten zur Zielgruppenauswahl nutzen, die digitale Plattformen Werbetreibenden bieten, einiges darüber, wie sie ihre W?hlerschaft sehen.“

E-Mail: isabel.kusche(at)uni-bamberg.de

Forschungsthemen:

  • Politische Kommunikation und digitaler Wandel
  • Wahlwerbung

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse@uni-bamberg.de