Wikipedia wird im Januar 20 Jahre alt

Warum Forschende der Universit?t Bamberg die Online-Enzyklop?die befürworten oder kritisieren.

Die freie Online-Enzyklop?die Wikipedia feiert am 15. Januar 2021 ihren 20. Geburtstag. Wie sch?tzen Forschende der Universit?t Bamberg diese Plattform ein? Islamwissenschaftler Prof. Dr. Patrick Franke ist seit 2011 in der deutschsprachigen Wikipedia aktiv und betreut dort das Islam-Portal. Mit einem neuen Modell der Wissenschaftskommunikation setzt er den Gedanken der Offenen Wissenschaft (Open Science) um: Er hat die Bamberger Islam-Enzyklop?die (BIE) in die Wikipedia integriert. Vor einem solchen Engagement der Autorinnen und Autoren hat Kommunikationswissenschaftler Prof. Dr. Rudolf St?ber Respekt. Er warnt aber vor dem propagandistischen Potential von Wikipedia.

Die beiden Wissenschaftler beantworten gerne Fragen zu folgenden Themen:

Was spricht dafür, Forschungsergebnisse in die Wikipedia einzubetten?

Prof. Dr. Patrick Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Islamwissenschaft:
?Obwohl Wikipedia heute weltweit eines der wichtigsten Projekte gemeinsamer Wissensproduktion darstellt und zum Teil bessere Informationen liefert als anerkannte Fachenzyklop?dien, ist die Beteiligung von hauptamtlichen Forschenden an diesem Projekt immer noch sehr gering. Gründe für dieses Desinteresse sind unter anderem: Zeitmangel, der raue Umgangston, Furcht vor Ver?nderung der eigenen Beitr?ge durch Dritte, keine Kennzeichnung von Autorschaft. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass viele Vorurteile von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern gegenüber Wikipedia unbegründet sind. Wer sich an bestimmte Regeln h?lt, kann wissenschaftlich von der Zusammenarbeit mit Laien profitieren und auf bestimmten Feldern in der Wikipedia sogar origin?re Forschungsbeitr?ge leisten. Die Chance besteht darin, wissenschaftliche Erkenntnisse bekannt zu machen.“

E-Mail: patrick.franke(at)uni-bamberg.de

Themenschwerpunkte:

  • Wissenschaft und Wikipedia
  • Kommunikations- und Entscheidungsprozesse innerhalb der Wikipedia
  • Einbindung von Wikipedia in die Hochschullehre
  • Islam in der Wikipedia

Informationen zur Bamberger Islam-Enzyklop?die: www.uni-bamberg.de/islamwissenschaft/bie


Worin sehen Sie Vor- und Nachteile von Wikipedia?

Prof. Dr. Rudolf St?ber, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft:
?Wikipedia ist einerseits ein modernes Medium der Volksaufkl?rung. Anfangs wegen seiner Faktentreue umstritten, wird diese heute kaum noch in Zweifel gezogen. Eher wird beklagt, dass manche Artikel mangelhaft strukturiert sind und ein Nebeneinander von relevanten und wenig relevanten Informationen aufweisen. Ich fürchte andererseits, dass das propagandistische Potential von Wikipedia nicht von allen Nutzerinnen und Nutzern richtig eingesch?tzt wird. Die ?editor wars‘ bei umstrittenen Eintr?gen zeigen, wie in dem Online-Lexikon um Deutungshoheit gek?mpft wird. Aber ich sch?tze das Lexikon als erste Orientierung und Stichwortgeber und habe Respekt vor dem Engagement der Community.“

E-Mail: rudolf.stoeber(at)uni-bamberg.de

Forschungsschwerpunkte:

  • Neue Medien
  • Medienwandel
  • Kommunikationsgeschichte

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

Hinweis: Derzeit sind die Wissenschaftler am besten per Mail erreichbar. Sie melden sich aber gerne zeitnah bei Ihnen!

Medienkontakt:
Patricia Achter
Projektstelle Forschungskommunikation
Tel.: 0951/863-1146
forschungskommunikation(at)uni-bamberg.de