Energieeffizienter Neubau mit Vorbildcharakter

Neues Institutsgeb?ude der Orientalistik am Schillerplatz eingeweiht

Am Schillerplatz 17 in Bamberg steht das neue Institutsgeb?ude der Orientalistik, das die Otto-Friedrich-Universit?t vor etwa sechs Wochen in Betrieb genommen hat. Der quadratische, wei?e Neubau befindet sich auf dem Gel?nde des ehemaligen Klarissenklosters – zwischen dem damaligen Gesindehaus, dem Amt für l?ndliche Entwicklung und dem Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien. ?Der Neubau am Schillerplatz entspricht unserem Konzept ?Universit?t in der Stadt‘ und zeigt den Stellenwert, den der orientalistische F?cherverbund an unserer Universit?t hat“, sagte Universit?tspr?sident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert anl?sslich der Einweihung am 26. November 2018. Er betonte auch den Vorbildcharakter, den das energiesparende Geb?ude im Freistaat habe.

In dem dreigeschossigen Neubau sind sieben Lehrstühle und Professuren untergebracht: Islamwissenschaft, Allgemeine Sprachwissenschaft, Iranistik, Turkologie, Islamische Kunstgeschichte und Arch?ologie, Arabistik sowie anteilig Judaistik. Mit dem deutschlandweit einmaligen F?cherspektrum werde die ?Bandbreite an kulturellen Praktiken, Artefakten und ?sthetischer, philosophischer und religi?ser Welterkl?rung in den Regionen des Nahen und Mittleren Ostens“ gezeigt, so Prof. Dr. Lale Behzadi, Arabistin und Gesch?ftsführende Direktorin des Instituts für Orientalistik.

Energieeffizient und traditionell

Auf einer Hauptnutzfl?che von 822 Quadratmetern befinden sich nun fünf Seminarr?ume für Lehrveranstaltungen, 27 Büror?ume für wissenschaftliches Personal sowie je ein Raum für Schriftensammlungen und für studentisches Arbeiten. ?Das Geb?ude ist dem energieeffizienten Passivhausstandard angen?hert und wurde mit traditionsreichen Materialien erbaut, um an die ursprünglichen Wurzeln zu erinnern. Zum Beispiel sind rund 70 Zentimeter dicke Ziegelw?nde eingebaut, die eine Trag- und D?mmfunktion haben“, schilderte Jürgen K?nig, Leiter des Staatlichen Bauamts Bamberg. Er übergab bei der Einweihung offiziell die Schlüssel an den Pr?sidenten und die Kanzlerin der Universit?t, Dr. Dagmar Steuer-Flieser. Die Innenw?nde des Hauses sind sehr massiv und die Eichenfenster dreifach verglast. Zudem ist das Geb?ude mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Eine Tiefgarage mit 47 Stellpl?tzen direkt unter dem Neubau ist ebenfalls Teil der Bauma?nahme, die unter der Leitung des Staatlichen Bauamts Bamberg im Oktober 2016 begann.

Wie geplant ist das Geb?ude, in das insgesamt knapp sieben Millionen Euro investiert wurden, zum Wintersemester 2018/19 fertiggestellt worden. Finanziert wurde es aus Mitteln für die TechnologieAllianzOberfranken (TAO), was auf den ersten Blick ungew?hnlich erscheinen mag. Ursprünglich sollte die Orientalistik in die Universit?tsgeb?ude auf der ERBA-Insel einziehen. Weil dort die TAO-Professuren wegen der unmittelbaren N?he zu den Informatik-F?chern untergebracht worden sind, bekam die Orientalistik zum Ausgleich R?umlichkeiten am Schillerplatz. ?Die zukunftsf?hige Entwicklung der Otto-Friedrich-Universit?t ist uns und mir ganz pers?nlich ein wichtiges Anliegen“, hob die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Melanie Huml hervor.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/news/artikel/einweihung-orientalistik-2018

Bild ?Orientalistik Neubau“: Das neue Institutsgeb?ude der Orientalistik ist energiesparend gebaut.(1.9 MB)
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg
Bild ?Schluesseluebergabe“: Godehard Ruppert (l.), Dagmar Steuer-Flieser (2.v.l.) und Lale Behzadi (r.) nehmen den Schlüssel von Jürgen K?nig (Mitte) und Melanie Huml (2.v.r.) entgegen(1.7 MB).
Quelle: Benjamin Herges/Universit?t Bamberg

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

Medienkontakt:
Patricia Achter
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de