Neuer Masterstudiengang in Betriebswirtschaftslehre

?Value Chain Management & Business Ecosystems“ startet zum Wintersemester 2021/22

Der neue Masterstudiengang ?Value Chain Management & Business Ecosystems“ an der Universit?t Bamberg startet zum Wintersemester 2021/22. Inhalte sind vor allem die Wertsch?pfung zwischen Unternehmen sowie die digitale Transformation. ?Nordbayern ist eine starke Industrieregion mit gro?en Unternehmen wie etwa Brose, Schaeffler oder Siemens und einem leistungsstarken Mittelstand“, erkl?rt der Studiengangsbeauftrage Prof. Dr. Bj?rn Ivens. Viele dieser Unternehmen erzielen ihre Wertsch?pfung auf sogenannten ?Business-to-Business“-M?rkten, kurz: ?B2B“, also durch Gesch?ftsbeziehungen zwischen zwei oder mehr Unternehmen und nicht zwischen Unternehmen und Endkunden. ?Ein Beispiel w?re hier etwa der Automobilzulieferer Brose, der seine Produkte an Volkswagen verkauft und nicht direkt an den Konsumenten“, erkl?rt Bj?rn Ivens. Hier setzt der neue Studiengang an und m?chte Expertinnen und Experten im Bereich ?B2B“-M?rkte ausbilden.

Vielf?ltige berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen

Studierende lernen, wie Unternehmen und ihr Management solche M?rkte analysieren, ihre strategische Positionierung bestimmen und die zahlreichen Aktivit?ten, die sie intern oder in Zusammenarbeit mit Lieferantinnen und Lieferanten sowie Kundeninnen und Kunden und anderen Interessengruppen verbinden, effektiv und effizient koordinieren. ?In enger Zusammenarbeit mit Kolleginnen und Kollegen aus der Bamberger Wirtschaftsinformatik widmen wir uns im Studiengang au?erdem den Herausforderungen der digitalen Transformation, vor der auch die Unternehmen der Region stehen“, sagt Ivens. Die Industrielandschaft befinde sich im Umbruch. Betriebswirtschaftliche Themen seien immer h?ufiger mit Aspekten der Informationstechnologie verbunden.

Berufliche Perspektiven für Absolventinnen und Absolventen sind vielf?ltig. So bereitet der Masterstudiengang auf den Einsatz in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen vor, die auf den ?B2B“-M?rkten aktiv sind. Absolventinnen und Absolventen sind mit ihrem Profil aber auch geeignet für die Arbeit in vielen anderen T?tigkeitsfeldern, wie etwa der Politik und der Wirtschaftsf?rderung, oder für Stiftungen, Vereine, Beh?rden, Parteien und andere Organisationen. In vielen Berufsfeldern ist ?konomisches Denken und das Verst?ndnis komplexer Marktstrukturen erforderlich. Das Studium kann sowohl zum Winter- als auch zum Sommersemester aufgenommen werden. Eine Bewerbung für den neuen Studiengang ist zum Wintersemester 2021/22 noch bis einschlie?lich 13. August m?glich. Die Vorlesungen und Seminare finden in deutscher und englischer Sprache statt und die Regelstudienzeit betr?gt vier Semester.

Neue Doppelmasterabschlüsse in BWL und VWL m?glich

Neben dem neuen BWL-Masterstudiengang k?nnen Studierende ab dem Wintersemester 2021/22 zwei neue Doppelabschlussprogramme w?hlen. Zusammen mit der Radboud Universit?t in Nijmegen in den Niederlanden gibt es künftig einen BWL-Doppelabschluss im Bereich Personalmanagement. Das Programm zeichnet sich durch seine internationale Integration aus und führt Studierende in zwei Jahren zu den Masterabschlüssen beider Universit?ten.

Die Universit?t Verona in Italien und die Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg haben ebenfalls eine Doppelabschlussvereinbarung geschlossen. Kernfach des Studiums ist an beiden Universit?ten die Volkswirtschaftslehre. Das gemeinsame Programm erm?glicht den Teilnehmenden ein vertieftes und modernes Studium der ?konomie aus einer gesamteurop?ischen Perspektive in einem l?nderübergreifenden Rahmen.

Weitere Informationen zum Studiengang ?Value Chain Management & Business Ecosystems“: www.uni-bamberg.de/ma-vcmbe

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zum Masterstudiengang ?Value Chain Management & Business Ecosystems“:
Prof. Dr. Bj?rn Ivens
Lehrstuhl für BWL, insbesondere Vertrieb und Marketing
bjoern.ivens(at)uni-bamberg.de 

Hinweis: Derzeit ist der Ansprechpartner ausschlie?lich per Mail erreichbar. Er beh?lt seinen E-Mail-Account regelm??ig im Blick und ruft gerne zeitnah zurück.

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen zu den Doppelabschlussprogrammen:
Dr. Tobias Kaufmann
Assistent des Auslandsbeauftragten der Fakult?t Sozial- und Wirtschaftswissenschaften
Tel.: 0951/863-2096
tobias.kaufmann(at)uni-bamberg.de 

Medienkontakt:
Hannah Fischer
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/PR-Volont?rin
Tel.: 0951/863-1445
redaktion.presse(at)uni-bamberg.de