Wie h?ngen Gewicht und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zusammen?

Expertenkommentare zu Adipositas und Abnehmen

?Abnehmen beginnt im Kopf – Was hat Gewicht mit 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 zu tun?“: Anl?sslich des europ?ischen Adipositas-Tages am 18. Mai 2019 haben Psychologinnen und Psychologen der Universit?t Bamberg darüber informiert, welchen Einfluss Gedanken, Gefühle und Verhalten auf das Gewicht haben k?nnen. Die Forschenden fassen einige wesentliche Erkenntnisse aus ihren Vortr?gen in Kommentaren zusammen und stehen für weiterführende Interviews gerne zur Verfügung.

Wie k?nnen Apps beim Abnehmen helfen?

Prof. Dr. J?rg Wolstein, Professor für Pathopsychologie:
?Apps haben den gro?en Vorteil, dass sie zeitlich und ?rtlich weitgehend unabh?ngig genutzt werden k?nnen, eine gewisse Individualisierung m?glich ist und die Nutzung durchaus auch anonym sein kann. Somit ist die Schwelle, sich Unterstützung zu holen, niedriger; gerade bei dem Thema ?bergewicht befürchten viele Betroffene ja Vorurteile. In vielen F?llen kann die Nutzung einer App durchaus erfolgreich und ausreichend sein, in anderen F?llen wird sie wenigstens die ?ngste reduzieren, sich weiterführende Hilfen zu suchen.“

E-Mail: joerg.wolstein(at)uni-bamberg.de, Tel.: 0951/863-2045

Forschungsschwerpunkte:
- Gesundheitsf?rderung, zum Beispiel im Bereich Bewegung und Ern?hrung
- Sucht, unter anderem Alkohol, Medienkonsum, Suchterkrankungen im hohen Alter
- Psychische Krankheitsbilder, zum Beispiel Schizophrenie, Depression, Essst?rungen

Wie k?nnen Ess- und Gewichtsst?rungen behandelt werden?

Prof. Dr. Sabine Steins-L?ber, Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Psychotherapie:
?In der Behandlung psychologischer Aspekte bei Ess- und Gewichtsst?rungen haben sich insbesondere kognitiv-verhaltenstherapeutische Interventionen bew?hrt. Hierbei werden individuelle Faktoren, die an der Entstehung und Aufrechterhaltung problematischer Verhaltensmuster beteiligt sind, berücksichtigt und ein pers?nlicher Behandlungsplan entwickelt.“

E-Mail: sabine.steins-loeber(at)uni-bamberg.de, Tel.: 0951/863-1884

Forschungsschwerpunkte:
- Verhalten bei Essst?rungen, insbesondere Adipositas
- Abh?ngigkeitserkrankungen, zum Beispiel Alkohol, Internetsucht, Kaufsucht, Binge Watching
- Auswirkungen von Substanzkonsum, zum Beispiel Alkohol, auf die Psyche

Wie h?ngen Gewicht und Psyche miteinander zusammen?

Dr. Stefanie Schroeder, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Psychotherapie:
?Psychologische Faktoren, wie Selbstkontrolle, Motivation oder der Umgang mit emotionaler Belastung, haben Einfluss darauf, ob wir Gewicht zunehmen und wie gut es uns gelingt, erfolgreich abzunehmen. Diese Faktoren k?nnen beeinflussen, was und wieviel wir essen und in welchem Ausma? wir uns sportlich bet?tigen. Daher sollten psychologische Faktoren in der Pr?vention und Behandlung von ?bergewicht und Adipositas mitberücksichtigt werden.“

E-Mail: stefanie.schroeder(at)uni-bamberg.de, Tel.: 0951/863-2589

Forschungsschwerpunkte:
- Psychologische Aspekte von k?rperlichen Krankheiten, zum Beispiel Adipositas
- Entwicklung und Evaluierung von verhaltensmedizinischen Behandlungskonzepten
- Untersuchung von Gesundheitsverhalten im Alltag mithilfe mobiler Ger?te, zum Beispiel bei Stress, Essverhalten und k?rperlicher Aktivit?t

Welche psychologischen Faktoren f?rdern bei M?nnern und Frauen langfristig eine erfolgreiche Gewichtsabnahme?

Caroline van der Velde, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Klinische 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 und Psychotherapie:
?In einer eigenen Studie haben wir M?nner und Frauen befragt, was ihnen beim Abnehmen hilft. Frauen berichteten, dass sie eine langfristig erfolgreiche Gewichtsabnahme vor allem durch strikte Kontrolle beim Essen erreichen. Soziale Unterstützung half ihnen zus?tzlich. M?nner setzten dagegen flexible Strategien ein, um ihr Ess- und Bewegungsverhalten zu kontrollieren und langfristig erfolgreich abzunehmen. Die speziellen Bedürfnisse von M?nnern und Frauen sollten in der Behandlung von Ess- und Gewichtsst?rungen berücksichtig werden.“

E-Mail: caroline.van-der-velde(at)uni-bamberg.de, Tel.: 0951/863-1883

Forschungsschwerpunkte:
- K?rperliche Aktivit?t und affektives Wohlbefinden bei Adipositas
- mHealth: Gesundheitsf?rderung und Erfassung von Gesundheitsverhalten mithilfe von mobilen Ger?ten wie Smartphones

Weitere Informationen für Medienvertreterinnen und Medienvertreter:

Medienkontakt:
Patricia Achter
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de