25 Jahre Zentrum für Mittelalterstudien

Die Universit?t Bamberg feiert Jubil?um mit einem Festvortrag.

Wer es wagt, auf eine Reise ins Mittelalter aufzubrechen, dem steht eine aufregende Zeit bevor. Zumindest sagen das Forschende und Studierende der Universit?t Bamberg. Je tiefer sie in das historische Mittelalter eintauchen, desto mehr würden sie verstehen, wie diese Epoche die Gegenwart pr?gt – egal ob Politik, Religion, Kultur oder Sprachen. In Bamberg erkunden seit 1998 im Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas) Wissenschaftler*innen fakult?tsübergreifend gemeinsam unerforschte Pfade des Mittelalters. ?Das Zentrum für Mittelalterstudien war von Beginn an ein Ort intensiven forschungsorientierten Austausches“, sagt Prof. Dr. Ingrid Bennewitz, Gesch?ftsführende Direktorin des ZeMas. ?Es vereint Wissenschaftler*innen aus 14 F?chern mit medi?vistischer Ausrichtung.“ Das 25-j?hrige Bestehen wird nun gefeiert – mit einem Festvortrag und anschlie?endem Austausch.

Die Festveranstaltung beginnt am Mittwoch, 8. Februar 2023, um 18.30 Uhr im H?rsaal 00.25 An der Universit?t 2. Nach Gru?worten des Universit?tspr?sidenten Prof. Dr. Kai Fischbach und von Prof. Dr. Stavroula Constantinou, Direktor des Centre for Medieval Arts & Rituals (CeMAR) der University of Cyprus, wird der deutsche Historiker für mittelalterliche Geschichte und einer der Gründungsv?ter des ZeMas, Prof. Dr. Bernd Schneidmüller von der Universit?t Heidelberg, einen Festvortrag halten. Das Thema: ?Konsens leben und denken. Praktiken, Rituale und Konzepte um 1300.“ Interessierte sind herzlich eingeladen Um Anmeldung unter zemas(at)uni-bamberg.de oder 0951 863-2451 wird gebeten.

Rückblick auf ein Vierteljahrhundert

Interdisziplinarit?t, Internationalit?t, Nachwuchsf?rderung sind Kernthemen des ZeMas. Gegenw?rtig arbeiten knapp 80 Wissenschaftler*innen aus etwa 48 medi?vistischen Fachgebieten am Institut zusammen. Alle Labore, Instrumente und wissenschaftliche Disziplinen sind vor Ort. So verbinden sich 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften mit Naturwissenschaften und erm?glichen es, gemeinsame Fragen aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

Um den Transfer von der Universit?t in der st?dtischen und regionalen ?ffentlichkeit zu st?rken, werden unter anderem regelm??ig Ringvorlesungen angeboten. Es gibt enge Kooperation – zum Beispiel mit der Staatsbibliothek Bamberg, der Universit?t Erlangen-Nürnberg (FAU) sowie zahlreichen nationalen und internationalen Universit?ten und bedeutenden wissenschaftlichen Gesellschaften. Bei internationalen Tagungen, Kolloquien, Expertengespr?chen und informellen Arbeitsgruppen wird die interdisziplin?re Arbeit erprobt und weiterentwickelt.

?Gro?e Strahlkraft besitzt das 2016 gegründete Kompetenzzentrum für Denkmalwissenschaften und Denkmaltechnologien“, sagt Ingrid Bennewitz, die auch Inhaberin des Lehrstuhls für Deutsche Philologie des Mittelalters ist. ?Das europaweite Alleinstellungsmerkmal der Bamberger Denkmalkunde, ihre interdisziplin?re Konzeption zwischen Geistes-, Ingenieur- und Materialwissenschaft, wird durch das neue Kompetenzzentrum weiter gest?rkt.“

ZeMas ist Teil des EU Horizion 2020 Projektes namens ?NetMAR“ (?Network for Medieval Arts and Rituals“). In diesem Rahmen widmet sich das Zentrum gemeinsam mit der University of Cyprus und dem ?Centre for Medieval Arts and Rituals“ sowie der University of Southern Denmark mit ihrem ?Centre for Medieval Literature“ der Erforschung des Mittelalters. Mehr Informationen finden Sie hier: https://www.ucy.ac.cy/netmar/

Hier k?nnen auch Sie ins Mittelalter eintauchen

Diese Multimediareportage zum Forschungsschwerpunkt ?Kultur und Gesellschaft im Mittelalter“ nimmt Sie mit auf eine Reise ins Mittelalter:
/forschung/profil/mittelalter/

Mehr Informationen zum Zentrum für Mittelalterstudien (ZeMas): /zemas/transfer/

Der Bachelorstudiengang ?Interdisziplin?re Mittelalterstudien“ bietet die M?glichkeit, das europ?ische Mittelalter aus unterschiedlichen Perspektiven und mit mehreren fachlichen Schwerpunkten kennen zu lernen und zu erforschen:  https://www.youtube.com/watch?v=pbI5Xy7SJxc Hier geht es zu den Masterstudieng?ngen ?Arch?ologie des Mittelalters und der Neuzeit“ und ?Interdisziplin?re Mittelalterstudien“ und zur Bamberger Graduiertenschule für Mittelalterstudien (BaGraMS).

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Ingrid Bennewitz
Lehrstuhl für Deutsche Philologie des Mittelalters
Tel.: 0951/863-2125 (Sekretariat) bzw. -2124 (direkt)
ingrid.bennewitz(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Carolin Gi?ibl
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle/Redaktionsassistenz
Tel.: 0951 863-1182
redaktionsassistenz.presse(at)uni-bamberg.de