Weg vom Klischee: Jüdisch sein – gestern und heute
Auf das Jahr 321 geht das erste Zeugnis jüdischen Lebens auf dem Gebiet des heutigen Deutschlands zurück. Auch das Bamberger Land kann auf eine vielf?ltige und langw?hrende jüdische Geschichte zurückblicken, die an baulichen Spuren wie ehemaligen Synagogen oder jüdischen Friedh?fen sichtbar geblieben ist. Bis heute hat sich in der Region eine kleine, heterogene jüdische Gemeinschaft wieder etabliert. Jüdinnen und Juden leben hier und gestalten das Bamberger Land mit. Dies sind die Ansatzpunkte unseres Beitrags zum Festjahr 2021, das wir unter dem Motto ?Jüdisch sein – gestern und heute“ gestalten. Denn für Jüdinnen und Juden – wie für alle Menschen – in unserer Gesellschaft stellt sich die Frage: Wer bin ich, was macht mich aus, wie bildet sich meine Identit?t?
Die Veranstaltungsreihe m?chte Anst??e zum Nachdenken geben, zum voneinander Lernen führen, Gespr?che auf Augenh?he von nichtjüdischen und jüdischen Menschen ansto?en. Das Herzstück des Programms bilden ?Begegnungen in Wort und Klang“ – in den individuell gestalteten Veranstaltungen in ehemaligen Landsynagogen in ganz Franken findet wortw?rtlich eine Begegnung in Wort und Klang statt. Musik des jüdischen Komponisten Salomone Rossi (1570-ca. 1630) wird mit Texten zum Thema ?Jüdisch sein – gestern und heute“ kombiniert.
In der gesamten Veranstaltungsreihe zieht sich der Bogen in Lesungen, Vortr?gen, Führungen, Ausstellungen und Kursen von der Historie über die Gegenwart bis in die Zukunft, von der Kunst bis zur Küche, von der Tradition zur Moderne, weg vom Klischee, hin zum allt?glichen realen Leben von Jüdinnen und Juden.
Eine Veranstaltungsübersicht des Themenjahres ?Jüdisch sein – gestern und heute“, das mit vielen Kooperationspartnerinnen und -partnern zusammengestellt wurde, ist auf der Seite www.vhs-bamberg-land.de zu finden. Die Angaben, ob und wie die Veranstaltungen stattfinden k?nnen, werden dort Laufend aktualisiert. Am 25. April 2021 um 15 Uhr startet das Jubil?umsjahr in der Region Bamberg als Online-Veranstaltung mit einer Vorstellung des Gesamtprogramms und vielen musikalischen und kulturellen Beitr?gen. Das Programm wurde kooperativ kuratiert von der Liberalen Jüdischen Gemeinde Bamberg, der Professur für Judaistik der Universit?t Bamberg und der VHS Bamberg-Land. Eine Anmeldung unter www.vhs-bamberg-land.de ist erforderlich.
Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für Rückfragen:
Rebekka Denz
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Judaistik
Tel.: 0951/863-2189
rebekka.denz(at)uni-bamberg.de