15 Jahre Zentrum für Interreligi?se Studien: Vortr?ge, Gespr?ch, Lesung

Das Jubil?umsprogramm befasst sich mit dem Hass gegen religi?se Minderheiten und der Leistungsf?higkeit des Dialogs.

Dass die ?ffentliche Debatte um Antisemitismus in Deutschland immer noch und immer wieder geführt werden muss, zeigen Ereignisse wie der Terroranschlag in Halle. ?Daneben l?sst sich eine wachsende Angst vor dem Islam sowie eine ablehnende Haltung gegenüber Muslimen beobachten“, so Prof. Dr. Susanne Talabardon, Gesch?ftsführende Direktorin des Zentrums für Interreligi?se Studien an der Universit?t Bamberg (ZIS). Die interdisziplin?re Einrichtung widmet sich seit 2004 in Forschung und Lehre dem gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Verh?ltnis von Islam, Judentum und Christentum. Anl?sslich des 15-j?hrigen Jubil?ums sind Interessierte am Sonntag, 24. November und am Montag, 25. November 2019, zu zwei Vortr?gen, einer Podiumsdiskussion und einer Lesung eingeladen. Sie alle stehen unter der übergeordneten Frage: ?Antisemitismus und Islamfeindlichkeit: Was kann interreligi?ser Dialog leisten?“. Die ?ffentlichen Veranstaltungen finden im Raum U2/00.25, An der Universit?t 2, bei freiem Eintritt statt.

Einen ?berblick über Rahmenbedingungen und Leistungsf?higkeit des interreligi?sen Dialogs gibt Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt, Inhaber des Lehrstuhls für Menschenrechte und Menschenrechtspolitik an der Friedrich-Alexander-Universit?t Erlangen-Nürnberg. Sein Vortrag ?Interreligi?ser Dialog im s?kularen Rechtsstaat – Missverst?ndnisse, Chancen, Aufgaben“ l?utet am Sonntagabend ab 18.15 Uhr das Jubil?umsprogramm ein. Im Zentrum steht am Montag ab 16.15 Uhr die Podiumsdiskussion ?Antisemitismus und Islamfeindlichkeit: Zwei Seiten derselben Medaille?“: Der Schriftsteller und Historiker Dr. Doron Rabinovici und Prof. Dr. Patrick Franke, Inhaber des Lehrstuhls für Islamwissenschaft an der Universit?t Bamberg, sprechen darüber, ob Antisemitismus und Islamfeindlichkeit Ausdrucksformen ein und derselben pauschalisierenden Menschenfeindlichkeit sind, oder ob sie jeweils besondere Formen der Diskriminierung von Minderheiten darstellen.

Das ZIS versammelt Forschende vor allem aus den 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 Kulturwissenschaften, aber auch aus der Human-, Sozial oder Wirtschaftswissenschaft. Zudem bietet es verschiedenen gesellschaftlichen, politischen und religi?sen Gruppen und Institutionen eine Beratung in interreligi?sen Belangen an. Ein Ziel ist es auch, aktuelle Diskurse zu interreligi?sen Themen einer interessierten ?ffentlichkeit zug?nglich zu machen. Mit der Jubil?umsveranstaltung greift das Zentrum dieses Anliegen auf.

Weitere Informationen unter: www.uni-bamberg.de/zis/news-und-archiv

Weiterführende Informationen für Medienvertreterinnen und -vertreter:

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 für inhaltliche Rückfragen:
Prof. Dr. Susanne Talabardon
Gesch?ftsführende Direktorin des Zentrums für Interreligi?se Studien
Tel.: 0951/863-2195
susanne.talabardon(at)uni-bamberg.de

Medienkontakt:
Patricia Achter
188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网referentin
Tel.: 0951/863-1146
patricia.achter(at)uni-bamberg.de