Dr. Tomoki Sakata

Dr. Tomoki Sakata
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie II
Lehrbeauftragter für das Japanische am Sprachenzentrum


Post-Anschrift:
Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg
Lehrstuhl für Philosophie II
An der Universit?t 2
96047 Bamberg

188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网
Tel.(Büro): 0951/863-1685
Email: tomoki.sakata(at)uni-bamberg.de
Raum: U2/02.24
Sprechstunde: Nach Vereinbarung
 

Curriculum Vitae

Tomoki Sakata ist seit April 2021 Lehrbeauftragter und seit April 2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Philosophie der Universit?t Bamberg (am Lehrstuhl II; Prof. Dr. Illies).

Nach seinem BA-Studium der Physik in Japan (Chiba Universit?t, 2009) war er bei einer Bildungseinrichtung vor allem im Bereich der Sozial- und Erlebnisp?dagogik t?tig. Im Oktober 2012 begann er das Studium in Bamberg, zun?chst BA-Studium der P?dagogik (M?rz 2015), dann MA-Studium der ?ffentlichen Ethik (Sep. 2017) und abschlie?end Promotionsprojekt über die Philosophie Ernst Cassirers (Juni 2022). Als wiss. Mitarbeiter hat er zahlreiche administrativen T?tigkeiten (etwa digitale Organisation des Philosophie-Studiums, Koordination des MA-Studiengangs der ?ffentlichen Ethik) und lehrt er über verschiedene Themen, sowohl traditioneller Westlicher, als auch Fern?stlicher Philosophie, um Studierenden eine interkulturelle Perspektive zu er?ffnet.  Au?erdem gestaltet er kollegiale Kooperationen, etwa indem er Seminare mit kulturübergreifenden philosophischen Themen anbietet, in denen mehrere Dozenten auftreten und sich in einer unmittelbaren Auseinandersetzung begegnen.

In seiner Forschung n?hert er sich unterschiedlichen Themenbereichen unter dem interkulturellen Gesichtspunkt. Er beteiligt sich seit Oktober 2021 am Projekt ?Smart City Ethical Toolbox“ und erfüllt dabei zwei Aufgaben: Zum einen bearbeitet er, wie erw?hnt, die kulturelle Divergenz dieses Konzept auf, um sie für die hiesige Smart City (Bamberg) fruchtbar zu machen. Zum anderen tr?gt sein früheres Physikstudium in Japan dazu bei, ethische Problemlagen der Smart City logisch so zu analysieren, dass sie Grundlage von L?sungsalgorithmen sein k?nnen. Er ist in diesem Themenbereich auch mehrfach als Experte aufgetreten, etwa bei Vortr?gen im Jahr 2022 bei internationalen Tagungen zu technischen Ma?nahmen in der Corona-Zeit oder dem Einsatz der KI-Technik in Japan. Sein Interesse umfasst neben der Ethik (z.B. der Theorie des gerechten Kriegs) die Wissenschaftstheorie, Naturphilosophie und ?sthetik (auch hier Ost-westliche Vergleichsstudien), über die er 2023 in unterschiedlichen internationalen Konferenzen Vortr?ge gehalten hat.

 

Tabellarischer Lebenslauf:

Seit 2021 Lehrt?tigkeit bei dem Lehrstuhl Philosophie II.

Seit 2016 Lehrbeauftragter für das Japanische beim Sprachenzentrum.

* * *

2017-2022 Promotionsarbeit (über Ernst Cassirer) an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg, abgeschlossen mit Summa cum laude (Publikation folgt)

2015-2017 Master The Public Ethics an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

2012-2015 Bachelor P?dagogik mit dem Nebenfach Philosophie an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg.

2004-2009 Bachelor Physik an der Chiba-Universit?t in Japan.

Forschungen

Schwerpunkte / Forschungsinteresse:

Naturphilosophie, bzw. Philosophie des Lebendigen (J.v. Uexkülls Umwelttheorie, fern?stliche Qi-Energie usw.), Komparative Kulturphilosophie (mit dem Schwerpunkt auf Japan), Ernst Cassirers Philosophie der symbolischen Formen, Wissenschaftstheorie (Philosophie der Physik, Moritz Schlick, Wiener Kreis usw.), Philosophie der Technik (inkl. KI-Entwicklung).

 

Forschung:

(Laufend) Mitbeteiligt am Projekt ?Working Group on Environmental Aesthetics“, geführt von Memorial University of Newfoundland (Canada) und Universit?t Augsburg.

?Smart City Ethical Toolbox“ (SCET) an der Universit?t Bamberg von Okt. 2021 bis Okt. 2023.

 

Publikationen:

Sakata, T (2024). Die Spannung zwischen Wissenschaft und Mythos. Die Entwicklung des symbolischen Geistes. Hamburg: Felix-Meiner. (Cassirer-Forschungen Bd. 23)

Düchs, M., Illies, C. & Sakata, T. (2023). Smart in the City. Eine ethische Handreichung für die Digitalisierung der Stadt. Bamberg University Press.

Sakata, T. (2023 – im Druck). ?Culture-specific relation between technology and ethics: Postphenomenological analysis through the lens of Japanese culture“, in: M. Bohlmann, & P. Breil (Eds.). Postphenomenology and Technologies within Educational Settings. Lexington Books.

Illies, C. & Sakata, T. (2023 – im Druck). ?Just war theory and human Dignity: A dialogue between the East and the West”, in: Gerhard Bos, Marcus Duewell, Jianhui Li, and Xiaowei Wang (Hrsg.), Chinese and Western Perspectives on Human Dignity: Contributions from Philosophy and Applied Ethics, Cambridge University Press.

Sakata. T. (2023 – im Druck). ?Philosophical and intercultural reflections on homo technicus: Relation between technology and anthropology in the West and Japan“, in: Artificial Intelligence and the Human – Cross-Cultural Perspectives on Science and Fiction. Routledge