Dr. Alexander Fischer
Dr. Alexander Fischer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Philosophie II und am transdisziplin?ren Institut Mensch & ?sthetik (IMAE) der Universit?t Bamberg und der Hochschule Coburg. Zudem ist er Habilitand am Philosophischen Seminar der Universit?t Basel, von der er 2024 nach Bamberg zurückkehrte.
E-Mail: alexander.fischer(at)uni-bamberg.de
Raum: U2/02.23
Postanschrift:
Universit?t Bamberg
Lehrstuhl für Philosophie II
An der Universit?t 2
96047 Bamberg
Sprechstunden nach Vereinbarung.
Curriculum Vitae
Dr. Alexander Fischer studierte Germanistik, Philosophie, Kommunikationswissenschaft (Magister Artium, 2012) sowie Geschichte an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg. Dort absolvierte er zus?tzlich Studien in 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网. Zudem studierte er Film & Literatur an der kanadischen University of Waterloo (Master of Arts, 2010).
Seine Interessen liegen an den Schnittstellen von Philosophie und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网/therapeutischer Praxis sowie Philosophie und Literatur wie auch im Bereich der normativen Ethik. Dabei geht es ihm theoretisch wie praktisch um die fundamentale Frage, warum der Mensch handelt, wie er handelt. Dabei schaut er auch darauf, welche Faktoren das menschliche Handeln beeinflussen, wie und welche Handlungskonzepte aufgestellt werden k?nnen und welche normativen Leitlinien das menschliche Handeln einhegen (sollten).
Verfolgt hat er diese Fragen als Redaktionsassistent im Bereich Philosophie/Ethik in C.C. Buchners Verlag und in akademischer Forschung und Lehre seit Abschluss seines Studiums als wissenschaftlicher Mitarbeiter – zun?chst am Lehrstuhl für Theoretische Philosophie & Geschichte der Philosophie (Prof. Dr. Christian Sch?fer), anschliessend am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Christian Illies) der Universit?t Bamberg. Nach internationalen Forschungsaufenthalten für eine Zusammenarbeit mit ausgewiesenen Expert:innen an der Duke University (USA) und der University of Cambridge (UK) wurde er mit der interdisziplin?ren Arbeit Manipulation. Zur Theorie und Ethik einer Form der Beeinflussung (erschienen im Suhrkamp Verlag, 2017) an der Universit?t Bamberg zum Dr. phil. promoviert.
Ab Herbst 2017 war er wissenschaftlicher Oberassistent am Lehrstuhl für Praktische Philosophie (Prof. Dr. Angelika Krebs) der Universit?t Basel in der Schweiz. Dort arbeitete er (und arbeitet noch) an einem Habilitationsprojekt, das sich mit der Frage nach den epistemischen und wirkungspsychologischen Potentialen des Erz?hlens sowie der Notwendigkeit, das Gute zu erz?hlen, auseinandersetzt. Auch von der Schweiz aus setzte er seine internationale Zusammenarbeit mit verschiedenen Expert:innen fort: Anfang des Jahres 2019 war er Visiting Assistant Professor an der Bond University in Australien. Für das Herbstsemester 2021 wurde er zudem als Distinguished Visiting Professor an die University of Notre Dame in den USA eingeladen.
Seit dem Beginn des Jahres 2024 ist er an die Universit?t Bamberg zurückgekehrt und wieder am Lehrstuhl für Praktische Philosophie besch?ftigt. Zudem ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Mensch & ?sthetik (IMAE; https://www.institutaesthetik.de/) wesentlich am Aufbau und der Forschung des transdisziplin?ren Instituts der Universit?t Bamberg und der Hochschule Coburg beteiligt.
Zus?tzlich zu seiner akademischen Arbeit ist Alexander Fischer in seiner Bamberger Privatpraxis psychotherapeutisch t?tig. Hierbei arbeitet er auf der Grundlage diverser Ausbildungen aus den Bereichen Integrative Psychotherapie, Systemische Therapie (DGSF), Traumatherapie und Sexualtherapie.
Rezensionen
- Boshammer, Susanne: Die zweite Chance. Warum wir (nicht alles) verzeihen sollten. In: Büchermarkt, Deutschlandfunk, 28. Oktober 2020.
- Pauen, Michael: Macht und soziale Intelligenz. Warum moderne Gesellschaften zu scheitern drohen. In: Andruck, Deutschlandfunk, 29. Juli 2019.
- Jensen, Uffa: Wie die Couch nach Kalkutta kam. Eine Globalgeschichte der frühen Psychoanalyse. ?Psychoanalyse als Weltreisende“. In: Büchermarkt, Deutschlandfunk, 2. Mai 2019.
- Burckhardt, Martin: Philosophie der Maschine. ?Auf der Suche nach der Maschine im Denken”. In: Büchermarkt, Deutschlandfunk, 30. November 2018.
- Lamarque, Peter: The Opacity of Narrative. London: Rowman & Littlefield International 2014. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 5.1 (2017), S. 1- 10.?link
- Gessmann, Martin: Wenn die Welt in Stücke geht. Warum wir philosophieren. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag 2014. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 3.3 (2015), S. 36-42.
- Majer, René: Scham, Schuld und Anerkennung. Zur Fragwürdigkeit moralischer Gefühle. Berlin/Boston: De Gruyter 2013. In: Zeitschrift für philosophische Literatur 2.1 (2014), S. 67-74.
Forschungsinteressen
- Philosophie und Psychotherapie (Konzept, Wirkung, Ethik)
- Philosophie und 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 (Manipulation, Rationalit?t/Irrationalit?t, Emotionen)
- Philosophie und Literatur (Narration, Erkenntnis und Literatur)
- Ethik (Normative Ethik, Ethik der Psychotherapie, Ethik der Beeinflussung)
- Politische Philosophie (Propaganda, Populismus)
- Sozialphilosophie (Aussteiger)
Lehrveranstaltungen
Meine aktuellen Lehrveranstaltungen finden Sie hier.
an der Universit?t Bamberg
- Seminar: Tierethik (WiSe 12/13)
- Seminar: Philosophische Antworten auf die ?kologische Krise (SoSe 13)
- Essayschreibwerkstatt: "Moralische Dilemmata" (SoSe 13)
- Seminar: Philosophische Perspektiven zum Geschlecht (WiSe 13/14; mit Ines Potzernheim)
- Seminar: Nietzsches Moralphilosophie (SoSe 14)
- Seminar: Krieg und Moral (WiSe 14/15)
- Seminar: Kommunitarismus und die moralischen Grundlagen der Gesellschaft (SoSe 15)
- Seminar: Freud und die Psychoanalyse (SoSe 16)
- Seminar: Propaganda: Medien, Macht & das Selbst (WiSe 16/17, mit Holger Kellermann)
- Lesekreis: Psychoanalyse (WiSe 16/17)
- Blockseminar: Nikolaus von Kues: Philosophie, Theologie und interreligi?ser Dialog (WiSe 16/17, Klausurseminar auf dem Buchnerhof der Uhl-Stiftung bei Bozen mit PD Dr. Marko Fuchs, Prof. Markus Riedenauer, Dr. Markus Schick)
- Seminar: Die Macht der Rede (SoSe 2017, mit Prof. Dr. Reinhard Zintl und Jonathan Weider)
- Proseminar: Grundkurs Ethik (SoSe 2024)
- Blockseminar: Philosophie als Psychotherapie? (SoSe 2024)
- Seminar: Philosophisches Oberseminar (SoSe 2024)
- Seminar: Nicht nur, weil wir’s sch?n finden: Theorie und Wert von Design (SoSe 2024, mit Anna Luib)
- Proseminar: Grundkurs p/Philosophische Anthropologie (WiSe 2024/25)
- Seminar: Was ist Psychotherapie? Zur Theorie und Praxis der Seelenbehandlung (WiSe 2024/25)
- Seminar: Aristoteles' Nikomachische Ethik (WiSe 2024/25)
- Seminar: Was/wann/wie ist eine ?stehtische Erfahrung? (WiSe 2024/25, mit Anna Luib)
(dazu Lektüregespr?chskurse zu Rawls A Theory of Justice, Hobbes Leviathan, Rousseaus Gesellschaftsvertrag, Nietzsches Also sprach Zarathustra, Zur Genealogie der Moral, Huxleys Brave New World, Marx' Kommunistisches Manifest, Singers Praktische Ethik, Platons Phaidon)
an der Universit?t Basel (Schweiz)
- Seminar: Philosophie der Narration: Erz?hlungen, das Selbst & die Sph?re der Politik (HS 17)
- Seminar: Rousseaus politische Philosophie (FS 18)
- Seminar: Camus’ Philosophie des Absurden (HS 18)
- Seminar: Das Denken Sigmund Freuds (HS 19)
- Seminar: Das Weltbild der Igel - Naturethik einmal anders (FS 20, mit Prof. Dr. Angelika Krebs, Dr. Jan Müller, Stephanie Schuster und Yvonne Stocker; digital)
- Vorlesung und Seminar: Grundkurs Praktische Philosophie/Ethik (HS 20, mit Prof. Dr. Angelika Krebs, digital)
- Seminar: Was ist der Mensch? Philosophie & Anthropologie (FS 21, hybrid)
- Seminar: Philosophie & Rhetorik (FS 22)
- Vorlesung und Seminar: Grundkurs Praktische Philosophie/Ethik (HS 22, mit Prof. Dr. Angelika Krebs)
- Seminar: Was/wann/wie ist Design? - Theorie, Prinzipien und Praxis der Gestaltung (FS 23, mit Anna Luib)
- Vorlesung und Seminar: Grundkurs Praktische Philosophie/Ethik (HS 23; mit Prof. Dr. Angelika Krebs)
an der University of Notre Dame (USA)
- Seminar: Philosophy & Narrative (PHIL20452) (HS 21)
als externe Lehrauftr?ge
- Seminar: Jenseits von Freiheit und Würde? Zur Ethik der Manipulation (Sommeruniversit?t 2017 des Ev. Studienwerks Villigst)
- Seminar: Ethik der neuen Medien (WiSe 17/18, Uni Bamberg; mit Holger Kellermann)
- Seminar: Naturethik (HS 19, Lehrauftrag des Instituts für Bio- und Medizinethik der Uni Basel)
- Blockseminar: Philosophie & Narration (SoSe 22, Uni Bamberg)
- Seminar: Sisyphos im Glück? Der Existentialismus zwischen philosophischer Ontologie und existenzieller Therapie (FS 2023, Lehrauftrag der Uni Zürich, mit Dr. Andreas Cremonini)
- Seminar: Was ist Psychotherapie? Philosophische Aspekte psychotherapeutischen Handelns (FS 2024, Lehrauftrag der Uni Zürich, mit Dr. Andreas Cremonini)