Das Bamberger Modell

Hier erfahren Sie alles über die verschiedenen Stationen des Projektes. Dabei bilden Tutorium und Seminar das Grundgerüst, durch weitere Aktivit?ten wird dieses Wissen vertieft und erprobt.

Schirmherrschaft über die Veranstaltungen der Universit?t Bamberg tr?gt dabei Prof. Dr. Thomas Gehring, Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Beziehungen.

1. Tutorium

Unter der Leitung ehemaliger NMUN-Teilnehmer findet ein w?chentliches Tutorium statt. Hier lernen die Studenten die wichtigsten Regeln des diplomatischen Auftretens sowie die Verhandlungsabl?ufe bei den Vereinten Nationen. Darüber hinaus bereiten sie sich gezielt auf ihre Arbeit in den einzelnen UN-Komitees vor. Dafür besch?ftigen sich die Studenten im Detail mit der Politik, Geschichte, Geografie, Wirtschaft und Kultur ihres Landes und erarbeiten gemeinsam die politischen Positionen des Landes.

2. Begleitendes Seminar “How the UN works”

NMUN ist an der Otto-Friedrich-Universit?t Bamberg als rein studentisches Projekt organisiert. Dennoch wird die diesj?hrige Delegation wie schon mehrfach in der Vergangenheit direkt mit einem Seminar vom Lehrstuhl für Internationale Beziehungen unterstützt. Der Lehrstuhl hat zugleich die Schirmherrschaft über das Projekt inne. Im Rahmen des Seminars, das von Prof. Monika Heupel geleitet wird, werden ausgiebig Funktion, Arbeitsweise und Aufgaben der Vereinten Nationen behandelt. 

 

3. BaMUN

Gemeinsam mit den NMUN-Delegationen anderer Universit?ten findet Anfang Dezember eine Probesimulation (Bamberg Model United Nations) in Bamberg statt. Dort werden die Delegierten erstmals in kleinem Rahmen die Gelegenheit haben, das erworbene Theoriewissen aus dem Tutorium in die Praxis umzusetzen und die diplomatischen Abl?ufe einzuüben. Im Dezember 2017 wird BaMUN erstmals für alle Studierenden der Universit?t Bamberg ge?ffnet sein. Aktuelle Informationen dazu werden demn?chst auf unserer Homepage sowie auf Facebook bekanntgegeben.

 

 

4. Austausch mit dem Ausw?rtigen Amt und Botschaft

Im Dezember reisen die Bamberger Delegierten nach Berlin. Dort ist zun?chst ein Zusammentreffen mit den für unser Land zust?ndigen L?nder- und Fachreferenten des Ausw?rtigen Amtes geplant. Anschlie?end wird die Delegation den Botschafter des zu vertretenden Landes treffen. Bei diesem diplomatischen Briefing werden die Studenten konkrete Fragen zu den verschiedensten Themen und Problemen stellen k?nnen. Dies gibt den Delegierten die einmalige Chance, Insiderwissen über die Sichtweise und politischen Positionen ihres Landes zu erfahren, um diese sp?ter auf der Konferenz in New York umzusetzen. 

 

5. New York

Die eigentliche Simulation, auf die die Bamberger Delegation hinarbeitet findet im April in New York City statt. Bei der Einführungs- und Abschlussveranstaltung haben die Teilnehmer die M?glichkeit, die einzigartige Atmosph?re der Generalversammlung der Vereinten Nationen zu spüren. Für die Verhandlungen mit anderen Delegationen steht den Konferenzteilnehmern das Sheraton Hotel an der 7th Avenue zur Verfügung. Dort hei?t es zu beweisen, dass sich der enorme Aufwand gelohnt hat und das Land realit?tsnah vertreten wird.