Alexandra Beier/StMWK

Wissenschaftsminister Sibler (li.) und Pr?sident Ruppert unterzeichnen die Zielvereinbarung der Universit?t Bamberg.

Alexandra Beier/StMWK

Ruppert (li.) und Sibler mit der Bamberger Zielvereinbarung, in der unter anderem das Thema Nachhaltigkeit aufgenommen wurde.

- Patricia Achter

Digital, weiblich und nachhaltig

Zielperspektiven der Universit?t Bamberg für die Zeit bis 2022 vereinbart

Grundlegende Ziele der Universit?t Bamberg für die Zeit bis 2022 wurden am Montag, den 8. Juli 2019, offiziell vereinbart. Pr?sident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert hat in feierlichem Rahmen in München die Zielvereinbarung mit Wissenschaftsminister Bernd Sibler unterzeichnet. Die Universit?t Bamberg wird in den kommenden Jahren insbesondere ihr 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网 sch?rfen und dieses verst?rkt kommunizieren, die digitale Infrastruktur ausbauen und Nachhaltigkeits-Projekte umsetzen. Letzteres ist eine Bamberger Besonderheit: Keine andere bayerische Universit?t hat das Thema Nachhaltigkeit in ihre Zielvereinbarung aufgenommen.

Mehr Frauen auf Professuren

Für alle Universit?ten verbindlich ist, dass die Anzahl der Frauen auf Professuren in Bayern erh?ht wird. ?Wir legen seit Jahren gro?en Wert darauf, den Anteil der Professorinnen zu erh?hen; das gesamtbayerische Ziel ist daher ganz in unserem Sinn“, merkt Godehard Ruppert an. Er betont, dass die Universit?t Bamberg im deutschlandweiten Vergleich mit einem Professorinnen-Anteil von 33,3 Prozent schon jetzt gegenüber dem bayerischen Schnitt von 19,2 Prozent weit vorne liege. Dennoch gelte es weiterhin, auf ein ausgeglichenes Verh?ltnis der Geschlechteranteile hinzuarbeiten.

Weitere Ziele, die Bernd Sibler und Godehard Ruppert vereinbart haben, sind etwa: Die Kompetenzorientierung in der Lehre und die Akademie für Schlüsselkompetenzen und wissenschaftliche Weiterbildung werden ausgebaut. Es soll einen intensiveren Wissenstransfer in alle Bereiche des gesellschaftlichen Lebens geben. Au?erdem m?chte die Universit?t Bamberg ihre Attraktivit?t als Arbeitgeberin verbessern und ein zentrales Berichtswesen aufbauen.

Rund 71 Millionen Euro für 32 Hochschulen

Insgesamt vereinbarten 32 Pr?sidentinnen und Pr?sidenten der bayerischen staatlichen Universit?ten und Hochschulen in München ihre individuellen Zielvereinbarungen, die eine Laufzeit von 2019 bis 2022 haben. ?Wir wollen, dass unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie unsere Studentinnen und Studenten auch weiterhin an leistungsstarken und zukunftsorientierten Einrichtungen forschen, lehren und studieren k?nnen“, so Bernd Sibler. Daher seien die Zielvereinbarungen allein in den ersten beiden Jahren ihrer Laufzeit mit rund 71 Millionen Euro aus den Innovationsfonds ausgestattet. Die Universit?t Bamberg erh?lt für die gesamte Laufzeit insgesamt 6,7 Millionen Euro.

Den Zielvereinbarungen war ein strategischer Prozess vorausgegangen, in dem jede Einrichtung die im Innovationsbündnis 4.0 definierten Handlungsfelder für sich in konkrete Ziele umgesetzt hatte. Mit der Unterzeichnung tritt die vierte Generation dieser Vereinbarungen formal in Kraft; die ersten wurden im Jahr 2006 unterzeichnet.

Weitere Informationen über die Zielvereinbarung der Universit?t Bamberg finden Sie online.