Peter Riedlberger (Foto: Christian Weber, cw69.de)

ERC Starting Grant für Bamberger Altertumswissenschaftler

Peter Riedlberger erh?lt Auszeichnung von rund 1.5 Millionen

Erstmals wird ein ERC Starting Grant an einen Wissenschaftler der Universit?t Bamberg vergeben. Der Europ?ische Forschungsrat (ERC) sagte am 13. November die F?rderung des Projekts The Proceedings of the Ecumenical Councils from Oral Utterance to Manuscript Edition as Evidence for Late Antique Persuasion and Self-Representation Techniques zu. Es geh?rt zu der Handvoll Antr?ge, die sich unter allen Exposés von exzellenten Bewerbern aus ganz Europa im kulturwissenschaftlichen Panel des ERC letztlich durchsetzen konnten. Der ERC wird in den kommenden fünf Jahren die Forschungen von Dr. Dr. Peter Riedlberger mit 1.497.250 Euro finanzieren. Diese Auszeichnung ist der erste ERC Starting Grant aus dem Bereich der Alten Geschichte, der für Deutschland eingeworben wurde und der erste aus dem Bereich der Kultur- und Geschichtswissenschaften, der an eine bayerische Universit?t au?erhalb Münchens geht. Der ERC vergibt neben dem Starting Grant auch Consolidator und Advanced Grants. Letzteren erhielt im Jahr 2010 der Bamberger Soziologe Hans-Peter Blossfeld für sein Projekt eduLIFE.

Mit dem Starting Grant f?rdert der ERC die vielversprechendsten Nachwuchswissenschaftlerinnen und
-wissenschaftler in ganz Europa. Durch den Preis sollen sie in die Lage versetzt werden, eine unabh?ngige Forscherkarriere aufzubauen. Im zweistufigen Auswahlprozess wird zun?chst unter den eingegangenen Antr?gen von einem internationalen zwanzigk?pfigen Fachgremium eine Vorauswahl getroffen. Projekte, die diese Runde meistern, gehen zur Bewertung an externe Experten: Spezialisten sollen den wissenschaftlichen Gehalt des Antrags sowie die bisherigen Leistungen des Kandidaten beurteilen. Auf Grundlage solcher Gutachten und einem Pr?sentationstermin beim ERC in Brüssel erfolgt die Endauswahl. Im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften betr?gt die F?rderquote typischerweise acht Prozent, wobei sie bei den Geisteswissenschaften noch einmal niedriger liegt.

Spitzenforschung im Bereich der Sp?tantike

?Der ERC Starting Grant gilt wegen seiner strengen Auswahlkriterien, seines Renomees und der hohen F?rdersumme als die begehrteste Auszeichnung auf europ?ischer Ebene“, sagt Pr?sident Prof. Dr. Dr. habil. Godehard Ruppert. ?Dieser Erfolg unterstreicht die besondere St?rke der Universit?t Bamberg im Bereich der Geisteswissenschaften.“ Dass Riedlberger sein ERC-Projekt für Bamberg beantragte, war eine ganz bewusste Entscheidung: ?Die profilierte Alte Geschichte mit Prof. Dr. Hartwin Brandt, einem der besten Sp?tantikekenner in der Forschungslandschaft, die starke Klassische Philologie, die Patristik mit einem Schwerpunkt auf den Konzilen und den orientalischen Sprachen sowie das einzigartige Institut für Arch?ologie, Denkmalkunde und Kunstgeschichte erm?glichen es, in Bamberg wie an kaum einem anderen Standort in Deutschland Spitzenforschung im Bereich der Sp?tantike durchzuführen.“ Auch die pers?nliche Unterstützung war für Riedlberger entscheidend. Er habe gro?es Vertrauen und Unterstützung in jeder Hinsicht seitens der Fachvertreter und der Universit?tsleitung erfahren.

Von April 2016 an wird Peter Riedlberger im Rahmen des ERC-Projekts eine Arbeitsgruppe leiten, die die Akten der sp?tantiken ?kumenischen Konzile aus kulturwissenschaftlicher und historischer Perspektive untersucht. Die Diskussionen der Konzilien wurden mitstenographiert und bereits in der Antike im Rahmen der sogenannten Akten ver?ffentlicht. Ansonsten seien au?erordentlich wenige Wortprotokolle aus der Antike überliefert. ?Die Protokolle der Konzilsakten nehmen daher eine absolute Sonderstellung im sp?tantiken Quellenmaterial ein“, erkl?rt Riedlberger. Die Altertumswissenschaftler k?nnen damit direkten Einblick in sp?tantike Argumentationstechniken und Entscheidungsprozesse gewinnen. 

Zur Person: Peter Riedlberger, geboren 1973 in Aichach, studierte Alte Geschichte in München, Freiburg und Paris. 2009 wurde er in Kiel zum Dr. phil. in Lateinischer Philologie und 2012 in München zum Dr. rer. nat. in Geschichte der Naturwissenschaften promoviert. Nach Stationen in München, am Londoner Warburg Institute, in Tel Aviv und an der juristischen Fakult?t in Tübingen forscht er seit 2015 an der Trimberg Research Academy der Universit?t Bamberg.

 

Ansprechpartner für Rückfragen:

Dr. Dr. Peter Riedlberger
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte
Tel. +49 (0) 89 / 52314470
peter.riedlberger@uni-bamberg.de
www.uni-bamberg.de/hist-ag/

Hinweis

Diesen Text verfasste Samira Rosenbaum für die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle der Universit?t Bamberg. Er steht Journalistinnen und Journalisten zur freien Verfügung.

Bei Fragen oder Bilderwünschen kontaktieren Sie die 188bet亚洲体育备用_188体育平台-投注*官网stelle bitte unter der Mailadresse medien(at)uni-bamberg.de oder Tel: 0951-863 1023.