25.& 26.02.2025 - Auftaktveranstaltung ?Citizen-Science Nisthilfenprojekt: Wildbienen erforschen 2025“
Das Wildbienenprojekt befasst sich damit, wie in der Lehre das Bewusstsein von Artenvielfalt mithilfe einer Wildbienen-Bestimmungs-App gef?rdert werden kann und wie sich dieses Tool im Sinne eines Citizen-Science-Ansatzes für ein Wildbienenmonitoring einsetzen und an Schulen und Universit?ten im Kontext forschend-entdeckendes Lernen etablieren l?sst. Dabei sollen Daten bezüglich der Lebensweise und Verbreitung von Wildbienen erhoben und dokumentiert werden. Um die universit?re und schulpraktische Zusammenarbeit sicherzustellen, wurden vielf?ltige begleitende Fortbildungsangebote entwickelt und die Teilnehmenden über eine digitale Kursplattform verknüpft.
Am 25. Februar 2025 wurden 25 neue Projektstandorte – darunter eine schwedische Universit?t und zwei indonesische Universit?ten – in das Citizen-Science-Projekt eingeführt. Im Mittelpunkt standen die ?kologie, Morphologie und Diversit?t von Wildbienen und Wespen, die in der Nisthilfe nisten werden. Die Teilnehmenden setzten sich zudem mit Forschungsfragen auseinander, die im Laufe des Projekts untersucht werden k?nnen. Eine weitere Fortbildung zur Einführung in das digitale Bestimmungstool ist für den 7. Mai 2025 geplant.
Am 26. Februar 2025 richtete sich die Fortbildung an fortgeschrittene Teilnehmende, die bereits 2024 Teil des Projekts waren. Neben einem Erfahrungsaustausch stellten die Teilnehmenden die bereits geplanten und durchgeführten nachhaltigen Projekte in den Bildungseinrichtungen vor, die aus der Teilnahme im Projekt initiiert wurden. Die Fortgeschrittenen wurden au?erdem durch drei trophische Ebenen im komplexen Miniatur?kosysteme ?Nisthilfe“ geführt – von den Pflanzen zu den Wildbienen bis zu deren Gegenspielern, den Parasiten.